Austausch von Daten im Internet: XML und GML 27.11.2000 Ralf Müller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Transformation of ARIS Markup Language to EPML
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
U. Altmann, Institut für Medizinische Informatik, Gießen, 2000 Einführung in XML und Techniken.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Hypertext Markup Language
XML eXtensible Markup Language
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Einsatzgebiete und Anwendungen
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Hypertext Markup Language
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
- XML: Das Sprachkonzept
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
Internet-GIS Projektgruppenseminar Ralf Müller.
GML 2.01 Überblick: -Einführung (einschließlich Rückblick) -3 Basis Schema - Geometry schema -Geometrieklassen -Feature schema -Xlink schema -Namensräume.
Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Gliederung Einführung xHTML  Überblick  Gründe für xHTML  Unterschiede zu HTML  DTDs und.
Geographische Beschreibungssprache
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
Geography Markup Language GML
Geography Markup Language GML
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Austausch von Daten im Internet: XML und GML Ralf Müller

Wichtige Abkürzungen zSGMLStandard Generalized Markup Lang. zXMLeXtensible Markup Language zXSLXML Stylesheet Language zXSLTXSL Transformation zDTDDocument Type Definition zHTMLHyper Text Markup Language zGMLGeography Markup Language

Motivation von XML zFür Mensch und Maschine lesbar Ralf Müller Hirschgasse Bonn {\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1031\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froma n\fcharset0\fprq2{\*\panose }Times New Roman;}{\f28\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f29\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;} {\f31\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f32\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f33\froman\\langfenp1031 {Ralf M\'fcller \par }\pard\plain \ql \li0\ri0\widctlpar\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\ rin0\lin0\itap0 \fs24\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfen p1031 {Hirschgasse 19

Motivation von XML zEinfache Struktur zEinfache und strikte Syntax zStrikte Trennung von Inhalt und Aussehen zExtensible An Bedürfnisse anpassbar zGrammatik eines Dokumentes über eine DTD festlegbar

Syntax von XML zJedes Element wird von Tags eingeschlossen zBei Tags ist die Groß- und Kleinschreibung relevant zEs ergibt sich eine Baumstruktur zElemente können Attribute haben

Syntax von XML Peter Maier Tag Element Attribut

Visualisierung und Transformation zXML enthält keine Gestaltungsvorschrift zFestlegung des Aussehens mit XSL/XSLT yDirekt beim Client yServerseitig und Übertragung als HTML zTransformation des XML Dokumentes yXML yText ySVG yHTML y....

Anwendungsgebiete zWeb – WAP oder HTML zDatenbanken zKonfigurationsdateien zDatenaustausch und Interoperabilität

Beispiele - Ausgangsdatei

Beispiele Ansicht mit einem CSS Transformation in HTML als Tabelle

DTDs die Grammatik von XML zLegt fest, wie sich die Elemente eines XML-Dokumentes aufeinander beziehen zStellt die Grammatik für das Dokument und alle seine Elemente zur Verfügung zDies ermöglicht Normierung von Formaten

DTD- Wichtige Bezeichner z zOhne Häufigkeitsanzeige: Genau 1 mal z+ : Mindestens 1 mal z*: optional kann aber wiederholt werden z? : optional kann nicht wiederholt werden z, : Elemente müssen in dieser Reihenfolge erscheinen z|: Oder Verknüpft z#PCDATA : Allgemeine Zeichendaten (alles was kein Element ist)

XML+DTD=... XML XHTML SVG GML

GML-Geography Markup Language zAktuelle Version 1.0 zStatus: OpenGIS ® Consortium Recommendation Paper zErmöglicht Implementierung von Simple Features zIn Version 1.0 noch keine Topologie zErweiterbar da XML basiert

Exkurs Simple Features zPunkt y0-Dimensional y1 Koordinatentupel

Exkurs Simple Features zLine String yStückweise gerader Pfad yGeschlossener Pfad wird durch koinzidierende Anfangs- und Endkoordinaten repräsentiert

Exkurs Simple Features zLinearRing yWie closed LineString, jedoch ohne SRS yZur Konstruktion von Polygonen

Exkurs Simple Features zPolygon yVon LinearRing begrenzte Fläche

Exkurs Simple Features zMultiPoint yMenge von Punkten

Exkurs Simple Features zMultiLineString yMenge von LineStrings

Exkurs Simple Features zMultiPolygon

Exkurs Simple Features zGeometryCollection yMenge, die aus allen anderen Simple Features bestehen kann yKann auch wieder eine GeometryCollection enthalten zZusätzlich Box Element yUmgebende Box mit Angabe des SRS In den Beispielen EPSG:4326 = WGS84

Erweiterungen

Von den Daten zur Karte Style Sheet XSLT, or other Style Engine small pond 0.6, , , ,1.5 Geographic data a map

Noch Fragen?