Anfragen an Karten - SQL - Suchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

verweis-sensitive Grafiken
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Bilder und Rasterdaten
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Raster in “Spatial Analyst“
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
... und alles was dazugehört
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbankentwicklung IV-LK
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
Hallo, ich möchte eine Grafik1 aus einer anderen Grafik2
Allgemeines zu Datenbanken
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Getting started: das Weltfenster von Kara
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erste Einführung in SQL
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Structured Query Language
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Seminar Geoinformation WS 01/ Themenbereich 7: Standortfragen Thema 7.3: Standortsuche Betreuerteam: Matthias Backes & Udo Quadt von und mit.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Proseminar WS 04/05 Raster Operationen
Beschriftung: Labels und Annotationen
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Datenbanken abfragen mit SQL
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Anfragen an Karten - SQL - Suchen Geoinformation II Anfragen an Karten - SQL - Suchen

Aufbau von Karten Geometriedaten Sachdaten Identifier (ID) Sachdaten Grundlage einer thematischen Karte Grundlage für das „Bild“ Enthalten Informationen über Lage Darstellung (Polygon) Enthält Informationen über ein Objekt Fläche Einwohnerzahl Arbeitslosenquote oft gekennzeichnet als *.geo oder *.bnd boundaries = Grenzen oft gekennzeichnet als *.dat oder *.att attributes

Nachbarschaftsoperationen Anfragen an Karten Datenanalyse Abfrage einer Datenbank Raumbezogen Zur Ermittlung unmittelbarer Eigenschaften eines Ortes z.B. Größe, Umfang Themenbezogen Zur Identifizierung räumlicher Objekte, die festgelegten Bedingungen entsprechen z.B. Einwohnerzahlt, ALQ Nachbarschaftsoperationen Zur Ermittlung der Beziehung zweier benachbarter Objekte oder Pixel z.B. Höhenmodell ??? ??? ???

Motivation - raumbezogene Anfragen - Welche Fläche, Farbe, Form und Funktion haben die Elemente dieser Grafik ?

Motivation - raumbezogene Anfragen - Welche Fläche, Farbe, Form und Funktion haben die Elemente dieser Grafik ? Fläche: 12 Farbe: rot Form: Oval Funktion: links oben

Motivation - raumbezogene Anfragen - Welche Fläche, Farbe, Form und Funktion haben die Elemente dieser Grafik ? Fläche: 10 Farbe: blau Form: Dreieck Funktion: links unten

Motivation - raumbezogene Anfragen - Welche Fläche, Farbe, Form und Funktion haben die Elemente dieser Grafik ? Fläche: 14 Farbe: grün Form: Kreis Funktion: Mitte

Motivation - raumbezogene Anfragen - Welche Fläche, Farbe, Form und Funktion haben die Elemente dieser Grafik ? Fläche: 8 Farbe: orange Form: Rechteck Funktion: rechts oben

Motivation - raumbezogene Anfragen - Welche Fläche, Farbe, Form und Funktion haben die Elemente dieser Grafik ? Fläche: 15 Farbe: flieder Form: Herz Funktion: rechts unten

Zusammenfassung - raumbezogene Anfragen - setzen in der Kartenebene an (es werden Daten gesucht) Ziel: Erhalt der Geometriedaten durch „Anklicken“ durch Verknüpfung (ID) auch Anzeige der Sachdaten bei Auswahl mehrerer Objekte auch Anzeige von Summe, Durchschnitt Minimum, Maximum Anwendung: Auskunftssystem

Umsetzung in ArcMap 1 - raumbezogene Anfragen - Auswahl der Objekte, deren Attribute angezeigt werden: Berühren mit der Maus Anklicken mit der Maus Auswahlbox Voreinstellungen Layer bestimmen, aus denen ausgewählt werden soll Auswahlmodus einstellen Art der Darstellung der Auswahl Einstellungen zur Auswahlbox

Umsetzung in ArcMap 2 - raumbezogene Anfragen - Was tun mit den Informationen ? Zoom zu ausgewählten Elementen Tabelle der ausgewählten Elemente Statistik der Ausgewählten Elemente Neuen Layer aus den ausgewählten Elementen erzeugen Auswahl löschen

- Berühren mit der Maus -

- Anklicken mit der Maus -

- Auswahlbox -

- Layer bestimmen -

- Auswahlmodus - 1. 2. 3. 4. 1. Jede Anfrage erzeugt eine neue Auswahl 2. Jede Anfrage wird zu der/den vorherigen Auswahlen hinzugefügt 3. Jede Anfrage wird von der/den vorherigen Auswahlen entfernt 4. Grundlage jeder Anfrage ist das Ergebnis der vorherigen

- Darstellung der Auswahl 1 -

- Darstellung der Auswahl 2 -

- Einstellungen zur Auswahlbox - 1. 2. 3. 1. Alle Features, die mit einem Teil in der Box liegen 2. Nur Features, die vollständig in der Box liegen 3. Nur Features, in denen die vollständige Box liegt

- Zoom zu ausgewählten Elementen - oder

- Tabelle der ausgewählten Elemente -

- Statistik der Ausgewählten Elemente -

- Neuen Layer aus den ausgewählten Elementen erzeugen -

- Auswahl löschen - oder

Bitte die angelegten Verzeichnisse nach der Übung löschen !! Aufgabe 1 Ziel: Vertraut werden mit den „selection-tools“ WICHTIG Datensatz für diese Übung: V:\001.mxd Probiert einfach mal rum . . . Zoomt in die Gegend von Bonn Wählt einige Elemente mit dem „info-tool“ an Trefft eine Auswahl mit der „drop-box“ Erzeugt einen Layer aus Eurer Auswahl Schaut Euch die Tabelle der ausgewählten Elemente an Bitte die angelegten Verzeichnisse nach der Übung löschen !! Geht das von Euerm Speicherplatz ab Versumpft dieses Laufwerk so langsam

Motivation - themenbezogene Anfragen - Finde alle Gemeinden in NRW mit mehr als 10.000 Einwohnern und einer Arbeitslosenquote unter 7,5% Wo soll gesucht werden? Welche Tabellen/Datenbanken? Gemeinden Welche Zeile/Spalte, welches Attribut interessiert? Bundeslang, Einwohnerzahl, ALQ Gibt es einschränkende Bedingungen? NRW, 10.000, 7,5 Genaue Eingabelogik gegeben durch z.B. SQL

Zusammenfassung - themenbezogene Anfragen - setzen auf der Datenebene an (es wird ein Ort gesucht) Ziel: Herausfiltern der Raumobjekte, die bestimmten sachlichen Inhalten genügen leicht standardisierbar => Datenbanksprache SQL, Oracle, INFO, dBASE oder FoxPro Ausschlussverfahren durch kombinierte Anfrage je mehr Daten vorliegen, desto detaillierter das Ergebnis Anwendung: Standortanalysen / Geomarketing

Umsetzung in ArcMap 1 - themenbezogene Anfragen - Auswahl der Objekte, deren Attribute angezeigt werden: Find Tool Auswahl nach Eigenschaften Auswahl nach örtlichen Kriterien

- Find Tool - Element kennzeichnen Zum Element zoomen Element aus der Auswahl entfernen Infos über das Element Element bookmarken Element auswählen

- Auswahl über Eigenschaften (SQL) -

- Auswahl über örtlichen Kriterien -

Motivation - Nachbarschaftsoperationen - Standortsuche einer Industrieanlage (Raster) Bedingungen: Entfernung zu Trinkwasser mind. 300 m nur auf unbewaldeten Flächen mindestens 40.000 m² Pixelgröße: 100 x 100 m

Motivation - Nachbarschaftsoperationen - 1 Markieren aller Pixel die keinen Wald und kein Wasser darstellen Reklassifizierung („Ausstanzen“) Berechnen aller Abstände zu Wasser und Markieren aller Pixel mit Wert > 2 5 4 3 4 Reklassifizierung

Motivation - Nachbarschaftsoperationen - 5 4 3 5. Overlay (Überlagerung) 6. Berechung der Flächen und Markieren aller Flächen > 40.000 m² 7. Reklassifizierung

Zusammenfassung - Nachbarschaftsoperationen - Anwendung bei Rasterdaten Beziehung zwischen benachbarten Zellen von Interesse Jede Zelle hat vier oder acht Nachbarn Reklassifizierung Overlay / Verschneidung Anwendung bei Vektordaten Wichtigste Nachbarschaftsoperation: Buffering Bestimmen einer Pufferzone um ein Element

Umsetzung in ArcMap - hier Buffering -

Motivation - SQL - (Structured Query Language) Themenbezogene Abfragen setzten auf der Datenebene an jetzt genaue Betrachtung des Beispiels Gemeinden A-dorf B-dorf E-dorf D-dorf C-dorf GEM NRW BY SAA BL 9.365 12.468 200.468 10.001 30.578 EW 6,3 8,4 5,4 17,0 12,5 ALQ Suche in Tabelle Gemeinden Suche alle GEM die BL = NRW und EW > 10.000 und ALQ < 7,5

Zusammenfassung - SQL - Syntax SELECT ... (Was soll gesucht werden ?) FROM ... (Wo soll gesucht werden ?) WHERE ... (Welche Bedingungen gibt es ?) logische (Boolesche) Operatoren UND, ODER UNWAHR (NOT) < , >, =

Umsetzung in ArcMap (1) - SQL - Syntax Nur vereinfachte SQL-Version es steht nicht alle Funktionen von SQL zur Verfügung Syntax ist unterschiedlich bei coverages, shapefiles, INFO-Tabellen, dBase-Tabellen persönlichen Geodatenbanken (personal) öffentlichen Geodatenbanken (shared) nicht von Interesse, denn ArcMap erkennt die Quelldatenbank, und ändert die Syntax automatisch

Umsetzung in ArcMap (2) - SQL - Verfeinern der Anfrage wie bei Internetsuchmaschine: „Das Ergebnis ist besser, je spezieller die Anfrage formuliert ist!“ Operator ‘LIKE‘ oder ‘=‘ => „STATE_NAME“ LIKE ‘germany‘ Platzhalter ‘%‘ oder ‘*‘ für eine Zeichenfolge ‘_‘ oder ‘?‘ für einzelne Zeichen => „STATE_NAME“ LIKE ‘united%‘

Grundsätzliches - SQL - Verfeinern der Anfrage mehrere Anfragen nach einander (select from current selection !) Städte: %burg% Städte: %heim% Anfragen mit mehreren Kriterien Städte: Name=%Burg% UND ALQ<7,5 UND NOT BL=NRW

Umsetzung in ArcMap - SQL -

Aufgabe 2 Ziel: Anwendung von SQL und Verarbeiten von Suchergebnissen Datensatz für diese Übung: V:\002.mxd Wie viele Städte der USA haben einen Namen, in dem „town“ vorkommt? Wie viele Frauen leben in all diesen Städten zusammen? In welchem Bundesstaat liegen die meisten der o.g. Städte, wie viele Städte sind es? Welche dieser Städte liegt im Zip3-Gebiet (ähnlich den deutschen PLZ´s) 403? Welche ID hat diese Stadt? In welchem ZIP5-Gebiet liegt diese Stadt? Welche ID hat der Berg, der am nächsten an dieser Stadt liegt? 70 1.012.350 17 Georgetown (ID: 1841) 40324 Hickman Hill ID: 45613 Gesamtlösung: 1.100.215

alle Zuhörer – fürs Zuhören Danke an: alle Zuhörer – fürs Zuhören ESRI - für ArcInfo 8.02 Dem Christkind Uni Bonn – für das GIS-Labor ESRI – für die Unmengen an Daten Microsoft – für PowerPoint