Krise – Wer bezahlt die Rechnung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, Düsseldorf Entschuldung als Gestaltungsaufgabe der Internationalen Finanzpolitik.
Das Finanzpolitik Quiz
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gewerkschaftliche Organisation
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Modul 10: Die Krise des Euro
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Geld regiert die Welt – Aktien, Börsen, Finanzsysteme, Wirtschaftskrise und Globalisierung Wels, 28. Jänner 2011, Seminar der Diözese Linz Mag. Isabella.
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Schaubilder zur aktuellen Situation in der EWU
Industrieland Deutschland
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.

Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
BA-CA Konjunkturindikator Konjunkturausblick 2004/ Jahre Euro - Rückblick und Ausblick 12. Dezember 2003 BA-CA Konzernvolkswirtschaft und Marktanalysen.
Staatenverbund von 28 Staaten
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Aktienindizes und Konjunkturdaten Juni – Dezember 2008 Michael Ripke 3. Dezember 2008.
BIP-Wachstum international
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
Varieties of Capitalism Eine empirische Untersuchung
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Staatsschulden und Gemeindefinanzen
Investitionen in Deutschland
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Wohlstand, Verteilung und Steuern
1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
 Die Rezession in Österreich wird sich nach der jüngsten Prognose der EU-Kommission deutlich verschärfen. ◦ Rezession = ein über mehrere Jahre hinweg.
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Beilage 1 Dow Jones Index Quelle: C/VC; 40140; 02/03.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
 wiiw 1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies Investitionen.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Diskussionsfragen: Wer hat Schuld? Wo hat die Politik versagt in –Griechenland –In der EuroZone/EU? Wer sind die Zocker? Wie könnte man die Zocker zahlen.
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Russe + in Russin.
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009

Zwei zentrale Fragen: Was „ist“ eigentlich die Rechnung? Und wer „bezahlt“ die Rechnung?

Globaler Rückgang der Vermögenspreise: Ende der Immobilienblase Rückgang der Immobilienpreise in den USA seit Jänner 2007 um 30% In Europa einzelne Länder betroffen (Irland, Spanien, Frankreich), aber in geringerem Umfang Residential property prices in EU im 2HJ 2008: Irland: -9.8% Spanien: -1.4% Malta: -3.8% Frankreich: -1% Finnland: -1,4%

Globaler Rückgang der Vermögenspreise: Aktienkurse

Unsicherheit in der Krise erhöht Finanzierungskosten

Restriktivere Kreditvergabe: Bank Lending Survey (Jänner 2009)

IWF erhöht Schätzungen zu potenziellen Wertberichtigungen Gesamter erwarteter Wertberichtigungsbedarf für USA, Europa und Japan für 2007-2010: 4.054 Mrd USD 2.470 Mrd USD bei Banken Wertberichtigungen für US-Vermögenswerte haben sich nahezu verdoppelt gegenüber Schätzung vom Oktober 2008 Im Global Financial Stability Review (GFSR) des Internationalen Währungsfonds (IWF) wurden am 21.04.2009 Schätzungen zu potenziellen Wertberichtigungen für Vermögenswerte (Kredite, Wertpapiere) für die Periode 2007-2010 veröffentlicht (Achtung: Es handelt sich um Wertberichtigungsbedarf von Vermögenswerten und nicht von Banken!). Insgesamt wird ein Wertberichtigungsbedarf von 4.054 Mrd USD erwartet, hievon entfallen 2.810 Mrd USD auf Banken (Rest: Versicherungen, Pensionskassen, Hedge Fonds, ...). Die potenziellen Wertberichtigungen für europäische Vermögenswerte betragen 1.193 Mrd USD (US-Vermögenswerte: 2.712 Mrd USD). Die Wertberichtigungen für US-Vermögenswerte haben sich nahezu verdoppelt (von 1.405 auf 2.712 Mrd USD). Ein Vergleich mit den Oktober-Werten ist nur für die USA möglich, da in der früheren Schätzung keine europäischen, japanischen sowie Vermögenswerte aus Emerging Markets Berücksichtigung fanden. Die sehr groben Schätzung basierend auf vielen Annahmen. Die Ergebnisse sind teilweise schwer nachvollziehbar. Starke Abhängigkeit der IWF-Schätzungen von Marktbewegungen in den USA und daraus abgeleitet für Emerging Markets). Mit aktuellen Daten (Markterholung) würden die Wertberichtigungen insb. für Emerging Markets niedriger sein. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die IWF-Zahlen klar und differenziert kommuniziert werden. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass diese die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer nicht nachhaltig beeinflussen. Diese Schätzungen spiegeln, da sie auf Marktwerte basieren auch die derzeitige Unsicherheit wider.

Einbruch des internationalen Handels Historischer Einbruch des Welthandels -18% von August 2008 bis Jänner 2009 EU-Exporte ebenfalls stark gesunken

Wirtschaftskrisen im Vergleich? Historische Vergleiche etwas früh, aber unerfreulich ...

Effekte der Krise auf das Wachstum im Euroraum

Aktuelle Prognose der EK vom 4. Mai 2009 Forecasts Autumn 2007 Spring 2009 Difference 2009 2010 for 2009 World Growth 4.8 -1,4 1.9 -6.2 World Imports 7.2 -11.4 0.9 -18.6 Euro Area GDP 2.1 -4.0 -0.1 -6.1 Unemployment 7.1 9.9 11.5 +2.8 Inflation 2.0 0.4 1.2 -1,6 Deficit 0.8 -5.3 -6,5 Debt 63.4 77.7 83.8 +14.3

Fiskalpolitik in der Krise Staatliche Konjunkturprogramme sollen die Nachfrageausfälle kompensieren, dadurch steigen die Schulden der öffentlichen Haushalte Höhere Schulden implizieren höhere Zinsen auf Staatsschuld Budgetdefizit 2009 (IWF Prognose) IRL: 14,2% USA: 13,6% JPN: 9,9% UK: 9,8% FRA: 6,2% EU16: 5,4% DEU: 4,7% ITA: 5,4% AUT: 3,5% ! Quelle: OECD

Effekte der Konjunkturpakete auf Budgetsalden Quelle: OECD

Budgetäre Auswirkungen der Krise in Österreich

Österreichisches Bankenpaket: € 100 Mrd. Rekapitalisierung Ausbezahlt: € 900Mio Anträge: € 7.2 Mrd. Erwartet: € 2.75 Mrd. Puffer: € 4.15 Mrd. = ~ 5% des BIP € 75 Mrd. Bankgarantien Bank Anleihen: € 11.1 Mrd. OeCAG : € 4.8 bn (clearing house) € 10 Mrd. Budget für Einlagen- Versicherung Genutzt: 0

Bankenstabilisierung im europäischen Vergleich

Geldpolitik in der Krise Kurz- bis mittelfristig deuten die Prognosen auf niedrigen Inflationsraten Eher Deflations- als Inflationsgefahr Längerfristig Inflationsdruck durch Liquiditäts-ausweitung der Notenbanken? Quelle: IWF

Geldpolitik in der Krise * Österreich, Belgien, Deutschland, Franreich, Spanien, Italien, Niederlande, Finnland, Portugal

Beispiele für Schuldenreduktion nach Krisen Kurzfristig starker Anstieg der Staatsschuld in Finnland und Schweden im Gefolge von Rezession und Bankenkrisen Anfang der 90er Jahre Schuldenreduktion begünstigt durch hohes BIP-Wachstum Schuldenabbau ohne Notenpresse: Inflation 1992-2000 in beiden Ländern im Durchschnitt unter 1,7%

Schuldenabbau durch Wachstum und Konsolidierung Ausgangspunkt: Rezession in T, Stagnation in T+1 und diskretionäre Maßnahmen von 10% des BIP Szenarien: Schuldenstand abhängig von Wachstumspfad und Budgetpolitik Höheres BIP-Wachstum ermöglicht schnelleren Schuldenabbau