Die beschleunigte Expansion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Expansion+Dunkle-Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák,
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmische Hintergrundstrahlung
Kosmologie mit Supernovae 1a
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Urknall und Dunkle Energie- über Anfang und Ende des Universums
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
Kosmologie: Beobachtungsbefunde
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Der Urknall und seine Teilchen
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Welche Struktur hat das Universum?
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Experimentelle Astroteilchenphysik
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
Vom Anfang und Ende des Universums
Bestandteile des Kosmos
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Das beschleunigte Universum
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Enstehung unseres Universums. – Gab es einen Anfang?
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Die Entwicklung unseres Universums...
Die Geometrie unseres Universums...
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Fernsehschüssel, womit man
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Der Urknall.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Das Schicksal des Universums
Kosmologie Ein kleiner Überblick
Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie
Gravitation regiert die Welt
Geschichte der Erde.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
„Big Bang“ („Urknall“)
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Big Bang.
Die Expansion des Universums
Die These vom Urknall.
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012

Nobelpreis 2011 … an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt und Adam G. Riess „für die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums durch Beobachtungen weit entfernter Supernovae“.

Die beschleunigte Expansion des Universums Die Expansion des Universums in der Theorie Einsteins „kosmologische Kontante“ Hubbles Entdeckung der Galaxienflucht Gebremst oder beschleunigt? Supernovae als Standardkerzen Das moderne Standardmodell des Universums

Andromeda-Nebel M31 mit M32 und M110

HST Deep Field

Die Expansion des Universums in der Theorie Albert Einstein 1915: Allgemeine Relativitätstheorie = Theorie der Gravitation Gravitation ist die dominierende Kraft im Universum  Beschreibung des Universums als Ganzes? Kosmologisches Prinzip: Das Universum ist auf großen Skalen homogen und isotrop Daraus folgt: Die einzige Freiheit für die „Bewegung“ des Universums im Großen ist eine Skalierung aller Abstände ( Skalenfaktor) Was sagte die Theorie zunächst voraus?

Die Expansion des Universums in der Theorie „Newtonsche“ Argumentation:

Die Expansion des Universums in der Theorie

Die Expansion des Universums in der Theorie

Die Expansion des Universums in der Theorie

Die Expansion des Universums in der Theorie Masse M  gleiche Zeitentwicklung wie die Bewegung einer Probemasse im Gravitationsfeld einer Punktmasse M !

Die beschleunigte Expansion des Universums Demnach kann das Universum expandieren oder kontrahieren. Es kann sich nicht in einem statischen Zustand befinden! Einstein „repariert“ seine Theorie, indem er eine abstoßende Kraft einführt: die „kosmologische Konstante“ L. Ihre Bedeutung ist die einer Energiedichte des Vakuums.

Energiedichte des Vakuums Was ist das Vakuum? Das Vakuum könnte eine Energie besitzen! In diesem Fall besitzt das Vakuum einen negativen Druck! Materie normales Verhalten (z.B. Gas)   Energieinhalt wird vergrößert. Energieinhalt wird verkleinert. positiver Druck Vakuum E ~ V   Energieinhalt wird verkleinert. Energieinhalt wird vergrößert. negativer Druck

Energiedichte des Vakuums Einsteins modifizierte Gleichungen beschreiben ein statisches Universum. Leider ist es instabil, d.h. kleinste Inhomogenitäten lassen es kollabieren! Überlegungen zu einem expandierenden Universum (Willem de Sitter, Georges Lemaitre) werden zunächst wenig beachtet…

Die Galaxienflucht 1912 Vesto Slipher: Erste Messungen zur Rotverschiebung einzelner Objekte  Geschwindigkeiten von Galaxien! 1912 Henrietta Swan Leavitt: Perioden-Leuchtkraft- Beziehung von Cepheiden  erste Methoden der Entfernungsbestimmung (Cepheiden) 1920er Jahre: Edwin Hubble kann erste Sterne im „Andromeda-Nebel“ auflösen.

Hubble-Konstante (Hubble-Parameter) Die Galaxienflucht 1929 Edwin Hubble entdeckt, dass sich Galaxien umso schneller von uns fortbewegen je weiter sie von uns weg sind! Hubble-Gesetz: v = H D Hubble-Konstante (Hubble-Parameter) km/s heutiger Wert: H = 71 (1 Mpc = 3.26 Mio Lichtjahre) Mpc

Das Universum dehnt sich aus Das Universum ist heute (fast) flach. Das Universum war früher kleiner  Urknall !

Wo fand der Urknall statt?

Wo fand der Urknall statt? Überall !

Das Universum dehnt sich aus Die Expansion besteht in einer gleichmäßigen „Dehnung“ aller Längen. Modell: Gummiband, das ausgedehnt wird fix markierte Punkte: Galaxien Spielzeugautos: Licht Quantitative Beschreibung der Expansion: der Skalenfaktor Länge zur Zeit t a(t) = Länge heute

Das expandierende Universum Einstein bezeichnet die „kosmologische Konstante“ als seine „größte Eselei“ und entfernt sie aus seinen Gleichungen!

Kosmologie bis in die 1990er Jahre Die Details der Expansion des Universums hängen von seinem Inhalt ab. frühes Universum: strahlungsdominiert heutiges Universum: materiedominiert Kosmologische Probleme: Horizontenproblem Flachheitsproblem Lösung: sehr frühes Universum: Inflation (rapide exponentielle Expansion)! Entdeckung der dunklen Materie Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung

Dunkle Materie

Dunkle Materie Jede Galaxie ist mit einem „Halo“ aus Dunkler Materie umgeben! Es ist nicht bekannt, wie weit sich diese Halos erstrecken! (Zumindest einige Vielfache der Galaxiengröße!) Nur knapp 2% der Materie, die eine Galaxie enthält, ist sichtbar! Nur etwa 5% der Materie, die eine Galaxie enthält, kann baryonisch (d.h. „normale Materie“) sein! Dunkle Materie wechselwirkt mit normaler Materie (fast) nur durch die Schwerkraft.

Kosmische Hintergrundstrahlung

1990er Jahre: Blick in die Tiefe! Wie kann der Abstand sehr weit entfernter Objekte gemessen werden? Standardkerzen:

Supernovae Ia als Standardkerzen Wie können sehr große Entfernungen gemessen werden? Supernova-Explosionen vom Typ Ia sind annähernd „Standardkerzen“, d.h. ihre absoluten Helligkeiten sind (ungefähr) gleich und (ungefähr) bekannt: Doppelsternsystem „Zündung“ bei Erreichen einer kritischen Masse weißer Zwerg Materiefluss Aus der relativen (beobachteten) Helligkeit kann die Entfernung abgeschätzt werden.

Supernova September 2011 in M101

Das Universum dehnt sich aus Vergleich verschiedener Theorien: Falls Strahlung oder Materie dominiert  die Expansion verläuft gebremst. (Strahlungsdominiertes oder materiedominiertes Universum) Falls die Vakuumenergie dominiert  die Expansion verläuft beschleunigt! (Vakuumdominiertes Universum, Energiedichte des Vakuums = „kosmologische Konstante“ = Dunkle Energie) Falls das Vakuum eine Energie besitzt, so wird sie irgendwann einmal dominant!

Modell: Materiedominiertes Universum

Modell: Universum mit Vakuumenergie

Überprüfung von Weltmodellen Wie kann ein Weltmodell durch Beobachtungen überprüft werden? Rotverschiebung  Geschwindigkeit der Quelle Hubble-Gesetz nicht messbar v = H D Hubble-Konstante (ca. 71 km/s/Mpc) Rotverschiebungs-Entfernungs-Relation Beziehung zwischen z ... Rotverschiebung des beobachteten Lichts D ... Entfernung der Quelle zum Zeitpunkt der Aussendung des Lichts direkt messbar indirekt messbar

Vorhersagen: Rotverschiebungs-Entfernungs-Relation vakuumdominiertes Modell materiedominiertes Modell

Vergleich mit Supernova-Daten (seit 1998)

Supernova Cosmology Project High-Z SN Search Ergebnisse Supernova Cosmology Project High-Z SN Search

Zusammenführung verschiedener Beobachtungen

Das moderne Standardmodell der Kosmologie Es gibt eine nichtverschwindende Vakuumenergie (Dunkle Energie, kosmologische Konstante). Sie bewirkt, dass das Universum heute beschleunigt expandiert. Die Dunkle Energie beträgt heute etwas mehr als 70% der gesamten Energie des Universums. Dieses Modell wird durch weitere Beobachtungen gestützt: Großräumige Galaxienverteilung Verteilung der leichten Elemente im Universum Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung 10 kg/m -26 3 bzw. 10 J/m -9 3

Woraus besteht das Universum? Energieinhalt des Universums - vorläufiges Bild:

... für Ihre Aufmerksamkeit! Danke... ... für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie im Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Rel/UMP2012/