IT2 – WS 2005/20061Oct 17, 2005 Objektinteraktion Zusammenarbeitende Objekte erzeugen 1.0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sudoku Übersicht Spielregeln Strategien Knoch
Advertisements

Das SalesPoint-Framework v3.2 Einführung und Überblick
Gedanken zur Redundanz - ein Einführungsvortrag -
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Anwendungen des OODM auf die ADB / NDB
„Doppelstundenmodell“ am Geschwister–Scholl–Gymnasium
Bundeslehrstab (BLStab)
Erich Weichselgartner IuK-Jahrestagung 2006 Nutzeranforderungen an ein Psychologie- Fachportal: Ergebnisse einer Online- Befragung Erich Weichselgartner.
2. Abschnitt: Die Eheschließung
JDBC & ODMG Motivation - Beispielanwendung JDBC - DriverManager - Connection - Statement - ResultSet Anwendung ODMG - Objektmodell /ODL - OQL - Java-Binding.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Indirekte Adressierung
Dienstbesprechung der Fachbereichsleiter AWT am Dienstag, 21
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
RO-Stemmer mit Snowball Spezifikation Doina Gligă Erwin Glockner Marina Stegărescu.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
C++ Vererbung und Polymorphie
DVG Klassen und Objekte
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Stromversorgung in der Befehlsstelle
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Geschlossene Immobilien-Investments der Zukunft
Dr. Stefan Sammito (Bundeswehrkrankenhaus Bad Zwischenahn)
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE.
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Osthilfegesetz Transitionshilfe (traditionelle Osthilfe) Aufbau von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft in ehemals kommunistischen Staaten Osteuropas.
OO implementieren Teil IV Objekte erzeugen. © René ProbstModul 226IV - 2 Von der Klasse zum Objekt Plan Bau Objekt Klasse Instanzierung Objekt Das Objekt.
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
31.Januar Die Jugendabteilung des VfB stellt ihr Konzept für die Zukunft vor.
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Zentralkurs 2006 Nationales Kader 26./27. August 2006 Magglingen.
W URSTER W IRSING S CHOTTEN R E C H T S A N W Ä L T E RA und Fachanwalt H. Wurster Rechtliche Beurteilung des beantragten Nachtflugverbots für den Frankfurter.
Prävention im Einsatzwesen
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
Dec. 2005Franz Nietlispach: Saisonplanung Dec. 2005Franz Nietlispach: Saisonplanung Leistungsziele Rennstuhl: -WM-Medaille mit der Staffel.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft MIPAS-STR IMK-Seminar 24 März MIPAS aircraft : current activities (update ) POF:Topic.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Objektorientierte Programmierung Einführung
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Sammlungsklassen Array.
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Grundkurs Informatik 11-13
 Präsentation transkript:

IT2 – WS 2005/20061Oct 17, 2005 Objektinteraktion Zusammenarbeitende Objekte erzeugen 1.0

IT2 – WS 2005/20062Oct 17, 2005 Modularisierung in der Anzeige einer Digitaluhr Eine vierziffrige Anzeige? Oder zwei zweiziffrige Anzeigen?

IT2 – WS 2005/20063Oct 17, 2005 Implementierung - Nummernanzeige public class Nummernanzeige { private int limit; private int wert; Konstruktor und Methoden weggelassen }

IT2 – WS 2005/20064Oct 17, 2005 Implementierung - Uhrenanzeige public class Uhrenanzeige { private Nummernanzeige stunden; private Nummernanzeige minuten; Konstruktor und Methoden weggelassen }

IT2 – WS 2005/20065Oct 17, 2005 Objektdiagramm

IT2 – WS 2005/20066Oct 17, 2005 Primitive Typen vs. Objekttypen 32 Objekttyp primitiver Typ SomeObject obj; int i; Referenz

IT2 – WS 2005/20067Oct 17, 2005 Primitive Typen vs. Objekttypen 32 SomeObject a; int a; SomeObject b; 32 int b; b = a;

IT2 – WS 2005/20068Oct 17, 2005 Objektdiagramm Uhrenanzeige

IT2 – WS 2005/20069Oct 17, 2005 Identität vs Gleichheit (1) person1 == person2 ? Fred :Person person1person2 Jill :Person

IT2 – WS 2005/200610Oct 17, 2005 Identität vs Gleichheit (2) person1 == person2 ? Fred :Person person1person2 Fred :Person

IT2 – WS 2005/200611Oct 17, 2005 Identität vs Gleichheit (3) person1 == person2 ? Fred :Person person1person2 Fred :Person

IT2 – WS 2005/200612Oct 17, 2005 Java-Syntax: For-Statement ForStatement ::=for( Statement1; Expression; Statement2 ) StatementBlock Entspricht{ Statement1;while( Expression ) { StatementBlock Statement2; } }

IT2 – WS 2005/200613Oct 17, 2005 Beispiel: For-Statement int[] a; … int s = 0; for(int i = 0; i<a.length; i = i+1) { s = s + a[i]; } int s = 0; { int i = 0; while(i<a.length) { { s = s + a[i]; } i = i + 1; } }

IT2 – WS 2005/200614Oct 17, 2005 For-Schleife Pseudocode (stimmt nicht ganz!!) for(Initialisierung; Bedingung; Aktion nach dem Rumpf) { Anweisungen, die wiederholt werden sollen } Generelle Struktur einer for-Schleife Äquivalente while-Schleife Initialisierung; while(Bedingung) { Anweisungen, die wiederholt werden sollen Aktion nach dem Rumpf }