E VALUIERUNG ZUR LÄNDLICHEN E NTWICKLUNG IM B EREICH DER A LMEN Präsentiert von : Frank, Kitzberger, Perner, Richter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Corporate Citizenship – Teil 1
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Richtig investieren“
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Laura Antonelli Müdespacher,
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Universität für Bodenkultur Wien Wissenschaftliche Assessments im Ressourcenamangement – WS Mai LIFE+ Midterm Evaluation Politikanalyse.
Ex-post Bewertung der Gemeinschaftsinitiative LEADER ll
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
 Präsentation transkript:

E VALUIERUNG ZUR LÄNDLICHEN E NTWICKLUNG IM B EREICH DER A LMEN Präsentiert von : Frank, Kitzberger, Perner, Richter

I NHALT Einleitung Auftraggeber & Evaluatoren Methode &Untersuchungsdesign Ergebnisse Empfehlungen Kritik & Alternativen Entwicklungen 2

E INLEITUNG I: W AS IST LE 07-13? Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums Umfasst ganzes Bundesgebiet Integrierte Politik Sicherung der Multifunktionalität Anpassung an wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen 3

E INLEITUNG II: R AHMENBEDINGUNGEN LEP stufiger Umsetzungs- und Planungsprozess: Grundlage: Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums & ELER- Verordnung (über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) Nationale Strategiepapiere der Mitgliedsstaaten Nationale Entwicklungsprogramme 4

E INLEITUNG III: S CHWERPUNKTE UND Z IELE LEP Schwerpunkt 1: Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft Stärkung der Humanressourcen Investitionsförderung für die Land- und Forstwirtschaft Schwerpunkt 2: Verbesserung der Umwelt und der Landschaft Ausgleichszahlungen für benachteiligte Gebiete Beihilfen für Bewirtschaftungsbeschränkungen in der Land- und Forstwirtschaft. Schwerpunkt 3: Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Z.B. Gründung neuer Kleinstunternehmen Z.B. Dorferneuerung Große Bedeutung des LEADER-Ansatzes 5

E INLEITUNG IV: P ROJEKT EVALM Gegenstand der Evaluierung: Gesamtheitliche Auswertung und Analyse der Auswirkungen des Programms LE auf die österreichischen Almen. (Quelle: ALP Austria) 6

A UFTRAGGEBER UND E VALUATOREN Auftraggeber: BMLFUW (Abteilung II/5 Agrarpolitische Grundlagen und Evaluierung) Evaluatoren: Österreichisches Konsortium: Büro Suske Consulting: EVALM: Projektleitung Expertise, Erfahrungen Kenntnisse über komplizierte verwaltungstechnische Vorgaben der EU ÖKL: EVALM: wirtschaftliche Erhebungen und Analysen Information und Beratungsunterlagen Bearbeitung von Projekten CIPRA: EVALM: Mitarbeit unabhängige, nicht gewinnorientierte Dachorganisation Alpenweites Netzwerk Vielseitiges Aufgabengebiet (kommunizieren, Mitarbeit in polit. Gremien,…) 7

M OTIVATION & Z IELE : P ROJEKT EVALM Warum Evaluierung/EVALM ? Ex-Ante-, Halbzeit- und Ex-post-Bewertung gemäß Artikel 85, 86 und 87 der ELER – VO des Rates Viele LE Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von Almen (z.B. ÖPUL,…) Ziele : Beiträge der LE-Maßnahmen in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmen 8

M ETHODEN I Evaluierungsgegenstand: LE im Bereich der Almen Zeitraum: Jänner 2010 bis Frühjahr 2012 Evaluationstyp: Zielbasiert Ex-post Evaluation 9

M ETHODEN II Mix aus qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden Quantitativ: standardisierte Befragung von LW Qualitativ: telefonische Interviews mit Ländlichen Fortbildungsinstituten und den relevanten Behörden (Ämter d. einzelnen Landesreg., Kammern, …) Sekundärerhebung: Auswertung v. INVEKOS Daten; Maßnahmendatenbank Felderhebungen: Vegetationsökologische Kartierungen 10

M ETHODEN IM D ETAIL INVEKOS-Datenauswertung: Akzeptanz der einzelnen almrelevanten Maßnahmen (zB AZ, ÖPUL, Bildungsmaßnahmen, …) Auf Almen lebende Vogelarten und der Lebensansprüche wurden kartiert Auswahl von 16 Testalmen, welche repräsentativen Querschnitt der Almflächen in Österreich bilden Standardisierte Befragungen von auftreibenden Betrieben über persönliche Meinungen zur Almwirtschaft Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei 25 Beispielbetrieben, die auf die jeweiligen Almen auftreiben (Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen) 11

E RGEBNISSE Akzeptanz der Flächenzahlungen durch die AuftreiberInnen ist sehr hoch (zB 94% nutzen AZ) Almrelevante Bildungsmaßnahmen wurden bis 2009 kaum umgesetzt Aus vogelkundlicher Sicht ist die Erhaltung der Almbewirtschaftung das oberste Ziel Wirtschaftlichkeitsberechnungen 12

W IRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN DER 16 T ESTALMEN Unter Berücksichtigung von Fixkosten/GVE Kalkulatorischen Arbeitskosten/GVE (nicht ausbezahlte Gelder für Arbeitszeit) Alle Testalmen negativ Unter Berücksichtigung von Einnahmen aus Jagdpacht und Almwald, nur 4 Almen positives Ergebnis 13

14

Z USAMMENSETZUNG DER GESAMTEN D ECKUNGSBEITRÄGE DER 25 T ESTBETRIEBE Deckungsbeitrag aus der Tierhaltung des Heimbetriebes und der Alm ermittelt aus dem Veredelungswert des Grundfutters /MJ ME) Öffentliche Gelder Heimbetrieb und der Alm 15

16

Analyse 25 Testbetriebe zeigt: fünf Betriebe erwirtschaften einen negativen Deckungsbeitrag aus der Tierhaltung wird durch öffentliche Gelder ausgeglichen Durchschnittlich liegt der Anteil der öffentlichen Gelder bei 62 %. 16 % der öff. Gelder werden durchschnittlich über die Almflächen ausgelöst 17

E MPFEHLUNGEN I Erhaltung der Auftreiberprämie Ausgleichszulage pro aufgetriebene GVE und nicht nach Almfläche Um Anzahl der Tiere auf Alm aufrecht zu erhalten und negative Effekte zu vermeiden o Erzeugung von Almkäse unterstützen Investitionen zur Käseerzeugung auf der Alm unterstützen Förderung von Kooperationen auf der Alm Geschützte Bezeichnung Berg- und Alp- 18

E MPFEHLUNGEN II Qualifikationszuschlag für ausgebildetes Almpersonal 70% der AuftreiberInnen erachten Qualität des Almpersonals als sehr wichtig Erhöhung der Behirtungsprämie um 20%, wenn an almrelevanten Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen wurde Bewusstseinsbildung zum Wert der Almen unterstützen Menschen auf den Aufwand hinter gepflegten Alm hinweisen In zukünftigen LE-Programm Öffentlichkeitsarbeit für den Almbereich als Schwerpunkt berücksichtigen 19

B EURTEILUNG DER E MPFEHLUNGEN + Gründe werden genannt z.B. Warum soll es in Zukunft Auftreiberprämie geben? + Konkrete, messbare Forderungen z.B. Erhöhung der Behirtungsprämie um 20%, wenn … + Aufzählen von Möglichkeiten z.B. könnte ein einmaliger Bonus von 1.000, wenn unterschiedliche Tierarten aufgetrieben werden 20

K RITIK I Methoden I Methodenteil relativ kurz Viele Tabellen, wie wurden die Zahlen erhoben? Definitionen fehlen teilweise was sind almrelevante Maßnahmen? Legende bei Diagrammen wäre hilfreich 21

K RITIK II Methoden II Interviewleitfaden nicht einsehbar Testalmen Berechnungen beruhen oft nur auf Schätzungen z.B. Arbeitsaufwand Vorgehensweise/ Gliederung bei den Testalmen immer gleich 22

K RITIK III L esbarkeit/Verständlichkeit Fachbegriffe wie INVEKOS werden vorausgesetzt Ohne Fachwissen kaum lesbar Kurze prägnante Zusammenfassung 23

A LTERNATIVEN Methodenteil ausbauen Legenden bei den Diagrammen Partizipativer Prozess transparenter gestalten 24

E NTWICKLUNG DANACH LE derzeit noch in Ausarbeitung Noch keine konkret Änderung bzgl. Almwirtschaft Förderung von Diskussionsbeiträgen Stakeholder erwünscht 25

E NTWICKLUNG DANACH Entwurf einer Verordnung Europäischer Rat vom : 6 neue Prioritäten Förderung von Wissenstransfer und Innovation Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Förderung der Organisation der Nahrungsmittelkette und des Risikomanagements Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Förderung der Ressourceneffizienz und des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft Förderung der sozialen Eingliederung, der Bekämpfung der Armut und der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Gebieten 26

Q UELLEN Evaluierung des Programmes zur Ländlichen Entwicklung im Bereich der Almen, Ergebnisprotokoll zum Workshop, 20009, BMLFUW DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.(2008) (Hg.): Standards für Evaluation, 4. unveränderte Auflage. Mainz: ELER VO: de pdf lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2011/com2011_0626de0 1.pdf 27