Inhalt der Vorlesung Einführung Seismische Quellen und Wellengleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Was sind die Methoden der Angewandten Geophysik?
Seismische Wellen Spannung und Deformation Seismische Strahlen
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Die Erde als Planet  Tilmann Althaus Redaktion „Sterne und Weltraum“
Bohrverfahren Bohrlochmessungen
Die Schrödinger-Gleichung
Gleichförmige lineare Bewegung
Elastische Full-Waveform-Inversion im Zeitbereich
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Vorlesungsunterlagen, Folien, Übungen unter
„Vester´scher Papiercomputer“
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
6 Folgen (Teil II - Datenstrukturen und Algorithmen)
Überlagerung von Wellen: Interferenz
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Messprinzip Anwendung
Einführung in die Ingenieurgeophysik SS 2009
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Möglichkeiten der Anfragebearbeitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Erdbebenlokalisierung
© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide Beispiele für die Auswertung.
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Frank Kameier 6. Vorlesung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
ATContraCTA GmbH VIEmediation.atAktuelle Massnahmen / Anflug und Landung Kaspar Senn ATContraCTA GmbH.
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
DAS LICHT.
Erdbebenwellen Von Dario und Ebenezer.
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Modul Angewandte Geophysik
Stehende Wellen.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Angewandte GeophysikEinleitung Folie 1 Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs.
LVM - Logical Volume Management unter Linux
© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen.
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Optik und Photonik I+II

Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Bereits existierende Gegenmaßnahmen bei Erdbeben
 Präsentation transkript:

Inhalt der Vorlesung Einführung Seismische Quellen und Wellengleichung Messung seismischer Wellen Signalprocessing Refraktionsauswertung Tomographie Reflexionsseismik I Reflexionsseismik II Wellenfeldfortsetzung Migration Vertical Seismic Profiling Oberflächenwellenseismik Anwendung: Ingenieur-Seismik Anwendung: Erdölseismik

Reflexionsseismik Auswertung – Muting

Reflexionsseismik Auswertung – Dynamische Korrektur (Normal Move Out – NMO)

Reflexionsseismik Auswertung – Dynamische Korrektur

Reflexionsseismik Auswertung – NMO Stretch Mute

Reflexionsseismik Auswertung – NMO Korrektur Geschwindigkeiten

Reflexionsseismik Auswertung – Geschwindigkeitsanalyse

Reflexionsseismik Auswertung – Geschwindigkeitsanalyse

Reflexionsseismik Auswertung – Geschwindigkeitsanalyse

Reflexionsseismik Auswertung – Geschwindigkeitsanalyse

Reflexionsseismik Auswertung – Geschwindigkeiten von Sedimenten

Reflexionsseismik Auswertung – Residual Statics

Reflexionsseismik Auswertung – Residual Statics

Reflexionsseismik Auswertung – Ergebnis

Reflexionsseismik Auswertung – Ergebnis (subjektive Note)

Reflexionsseismik – Dip Moveout

Reflexionsseismik – Dip Moveout

Reflexionsseismik – Dip Moveout - Beispiel

Reflexionsseismik Auswertung – Migration Ergebnis ist eine Stapelung (Stack) in der Zeit, die noch nicht lagerichtig ist. Es fehlt noch die Migration, die die Reflexionshorizonte lagerichtig im Untergrund abbildet!! (siehe Vorlesung 10)

Reflexionsseismik – Brechung und Reflexion dynamische Betrachtung

Reflexionsseismik – Auflösung