Start www.limes-oesterreich.at Eine Vorschau CHC – November 2006 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
WWW World Wide Web.
Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen an eine effektive Infrastruktur für OER - 5 Thesen Bernd Simon Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Start Präsentation des Informationssystems
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Web-CMS der Universität Ulm
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Internet: Funktionsweise und Dienste
Einführung in das Internet
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof
Semantische Suche: Innovationsdatenbank WienWin der ZIT
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Ein Projekt von gefördert durch.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Regionale Identität durch internationale Veror/dn/t/ung?
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
Digitising Patterns of Power (DPP)
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Datenbanken im Web 1.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Umfang ODP will der umfangreichste von Menschen erstellte Link Katalog des World Wide Web sein 4,8 Millionen Einträge Kategorien.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
NIC, deNIC & andere NIC Vorlesung Internetdienste
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Das Internet – Was ist das? Das Internet - ein Datenfresser?
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Start Eine Vorschau CHC – November 2006 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

Inhaltsangabe Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November 2006 Inhalt 1. Die CHC Arbeitsgruppe 2. Das Informationssystem 3. Weitere Arbeiten für FRE

1. CHC-Arbeitsgruppe Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November CHC Die Arbeitsgruppe Leitung: Univ. Prof. Dr. V. Höck und Univ. Prof. Dr. W. Wohlmayr Projektentwicklung & Koordination Mag. Kurt Schaller - Datenbankentwicklung & IT Dr. Christian Uhlir - Petrographie & Kartographie

CHC-Ziele Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Ziele Erstellen und Betreiben von datenbank-basierten Informationssystemen Konzeption Realisierung Dissemination Vernetzung

CHC-Aktivitäten Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Aktivitäten Kooperationspartner Universitäten Museen Bibliotheken Schulen...

CHC-Organisation Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Organisation Betreiber: Fachbereiche Altertumswissenschaften und Geographie & Geologie der Universität Salzburg Standort: Abteilung für Regionale und Angewandte Geologie Finanzierung: Seed-Finanzierung durch den Rektor EU-Projektmittel Nationale Forschungsförderung Drittmittel auf Projektbasis

2. FRE Inhalt Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Ein datenbank-basiertes Informationssystem 2.1. Was ist ein Informationssystem? 2.2. Charakteristika 2.3. Technische Grundlagen 2.4. Inhaltliche Gliederung 2.5. Karten zur Exploration von Information und zur Ergebnisdarstellung

2.1. FRE InfoSystem Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Informationssystem ? Als Informationssystem wird ein System aus in Verhältnis stehenden Informationen bezeichnet... Es dient der rechnergestützten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Pflege, Analyse, Benutzung, Disposition, Übertragung und Anzeige von Informationen. Nach wikipedia.de / Oktober 2006

2.2. FRE Charakteristika1 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Charakteristika Datenbank-basiert Multilingual Usability Kompatibilität

FRE Charakteristika2 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Charakteristika Datenbank-basiert Multilingual Usability Kompatibilität Beispiel: Hispania Epigraphica

FRE Charakteristika3 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Charakteristika Datenbank-basiert Multilingual Usability z.B. Barrierefreiheit, inhaltliche Stringenz... Kompatibilität Screenshot map24.de

FRE Charakteristika4 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Charakteristika Datenbank-basiert Multilingual Usability Kompatibilität auch: Symbolkataloge, Thesauri...

2.3. Technik Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Technische Grundlagen Client-Server basiert Open Source Software (LAMP / AJAX) Aktualisierung via Internet Hohe Performance Beispiel: Web-Eingabeformular der Hispania Epigraphica

2.4. Inhaltliche Gliederung Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Inhaltliche Gliederung World Heritage History Towns & Sites Museums Resources Maps Thesaurus News Contact Screenshot der FRE-AT Testseite

2.5. Exploration via Karten Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Exploration via Karten Einfache Orientierung Übersichtliche Ergebnisse Transdisciplinarity on the fly

3.1. FRE-Thesaurus 1 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Weitere Arbeiten 1. Multilingualer web-basierter Editor für den FRE-Thesaurus 2. Georeferenzierte Karte des Imperium Romanum Ausschnitt: English Heritage Online Thesaurus

3.1. FRE-Thesaurus 2 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November FRE Thesaurus Equivalenz Synonyme, Homographien, Antonyme Hierarchisch Basiert auf English Heritage Thesaurus CLClass Name (Top level class) BTBroad Term NTNarrow Term Assoziatiativ Z.B. Related Terms FORT UFPraetentura Praetorium Roman Fort SNA permanently occupied position or building designed primarily for defence. CLDEFENCE NTAUXILIARY FORT FORT ANNEXE FORTLET SAXON SHORE FORT VEXILLATION FORT RTPARADE GROUND TEMPORARY CAMP

3.2. FRE-Karte 1 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Karte des Imperiums 1. Multi-lingualer web- basierter Editor für den FRE-Thesaurus 2. Georeferenzierte Karte des Imperium Romanum

3.2. FRE-Karte 2 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November Karte des Imperiums 1. Multi-lingualer web- basierter Editor für den FRE-Thesaurus 2. Georeferenzierte Karte des Imperium Romanum Kartengrundlage TU Frankfurt / Andrea Faber, München

DANKE Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30. November 2006 Danke!