Block 6 “Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Literatur Die „Bibeln“
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Die Geschichte von Rudi
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Elaboration Likelihood Model – ELM
Guten Tag! Monstag, den Hausaufgabe für Dienstag den LB 4.3E-G (E: Note instructions!) (F/G = Aufsatz, 150 Wörter)
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Formale Hinweise zur Facharbeit
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Seminarfach Wirtschaftslehre
FAU Erlangen-Nürnberg
Seminarkurs CHINA.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
How to use and facilitate an OptionFinder Audience Response System.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Inhaltsangabe RS an Josef.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Information zur Abschlussprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Facharbeitstraining.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Methodentraining Facharbeiten
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Informationen zur Facharbeit
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
 Präsentation transkript:

Block 6 “Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten” Sparkling Science Projekt „Frauen und Wettbewerb“ Schwaz, 7 Mai 2010

Agenda Präsentation der Powerpoint – Gruppen Präsentation Testlauf der Fragebögen Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Zitierregeln Literaturverzeichnis 2

Agenda Allfälliges Block 7 (nächster Termin) am Freitag, dem 18. Juni Treffpunkt: 14.00 Uhr; Eingang Hauptbilbliothek der Universität Innsbruck (Neubau, Innrain 50) Bilbliotheksausweis: www.uibk.ac.at/ub -> A-Z -> Antrag für einen Bibliotheksausweis – Onlineformular aufüllen Präsentation der Powerpoint – Gruppen im Teamtea unserer Forschungsgruppe (ACHTUNG: Abgabe der Powerpoint Präsenationen bis spätestens Montag 31. Mai) Übergabe der Zertifikate

Fragestellungen zur Datenauswertung Wie entwickeln sich die Leistungen von Mädchen im Vergleich zu den Burschen über die Teilspiele und das Alter hinweg? Wie entwickeln sich die relativen Häufigkeiten richtig gelöster Aufgaben von Burschen und Mädchen über das Alter hinweg.

Fragestellungen zur Datenauswertung Wie unterscheiden sich die Einschätzungen von Mädchen und Burschen? Gibt es Veränderungen, wenn man die verschiedenen Altersgruppen untersucht? Wie entwickeln sich die Entscheidungen der Mädchen in Teilspiel 3 im Vergleich zu jenen der Burschen? Welchen Einfluss auf die Wahl des Auszahlungs-systems hat es, ob jemand Einzelkind ist?

Rechenleistungen (abhängig von Alter und Geschlecht) 6

Rechenleistungen (abhängig von Alter und Geschlecht) 7

Rechenleistungen (abhängig von Alter und Geschlecht) Anzahl an Beobachtungen (Mädchen Wettbewerb Control: 7/6/6; Burschen Wettbewerb Control: 8/7/15; Mädchen Stückauszahlung Control: 20/25/18; Burschen Stückauszahlung Control: 19/23/9; Mädchen Wettbewerb Preferential: 20/12/11; Burschen Wettbewerb Preferential: 6/7/10; Mädchen Stückauszahlung Preferential: 13/18/13; Burschen Stückauszahlung Preferential: 27/23/14; Mädchen Wettbewerb AA: 12/13/9; Burschen Wettbewerb AA: 11/8/8; Mädchen Stückauszahlung AA: 18/17/15; Burschen Stückauszahlung AA: 19/22/16 8

Kurzzusammenfassung Abstract Dies ist eine kurze Zusammenfassung der Arbeit max. eine halbe Seite Prägnante Zusammenfassung Methodik, Thematik, Anzahl Beteiligter und der wichtigsten Ergebnisse

Aufbau Wie schon aus dem Deutschunterricht bekannt, besteht auch eine wissenschaftliche Arbeit aus: Einleitung (Introduction, Experimental design) Hauptteil (Results) Schluss (Conclusion, References) Zusätzlich ist korrektes zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit von großer Bedeutung. 10

Aufbau Introduction Warum ist dieses Thema interessant? Was ist der neue Ansatz zu diesem Thema? Welche anderen Arbeiten gehen dieser voraus? Kurze Zusammenfassung/Schilderung dieser Arbeiten Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Struktur des Papers

Aufbau Experimental design Results Participants: 4 Tiroler Schulen, 504 Schülerinnen und Schüler aus 3 Jahrgängen (detaillierte Aufschlüsselung) Treatments (Erklärung) Stages (Erklärung) Results Verwenden der Ergebnisse der Gruppe(n) Datenauswertung

Aufbau Conclusion References Zusammenfassung der Ergebnisse Bedeutung (Relevanz) der Ergebnisse Gibt es / haben wir Erklärungen unserer Ergebnisse? Gibt es noch offene Fragen zu dem Thema? References Literaturverzeichnis

Zitierregeln Jede wissenschaftliche Arbeit nimmt Bezug auf Arbeiten/Aussagen anderer AutorInnen. Um die Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten zu gewährleisten, müssen wörtliche oder sinngemäße Zitate durch Angabe der Quelle belegt werden. Für die korrekte Angabe der Quellen gibt es genaue Regeln, die allerdings zwischen verschiedenen Fachbereichen variieren. Wesentlich ist jedoch, sich für EINE Zitierregel zu entscheiden und diese einzuhalten!

Quellenangaben im Text Im Text erfolgt ein Kurzhinweis durch die Nennung des Familiennamens des Autors/der Autorin sowie das Erscheinungsjahr der Arbeit. Odean (1998) shows that overconfident investors …

Quellenangaben im Text Bei zwei AutorInnen werden im Text die beiden Nachnamen mit ‚and‘ verbunden. Bei mehr als zwei AutorInnen wird von Anfang an nur die erste Person genannt, gefolgt von einem ‚et al.‘ und dem Erscheinungsjahr. In a large sample of US firms Bertrand and Hallock (2001) show that … In a lab experiment, Gneezy et al. (2003) let participants solve computerized mazes…

Quellenangaben im Text Bei gleichem Erscheinungsjahr und gleichen Autoren werden die Jahresangaben mit den Zusätzen a, b, c, … versehen. Auch im Literaturverzeichnis werden diese Werke nach diesen zusätzlichen Merkmalen gereiht. Some public good experiments actually allow for tax-financing, e.g. Alm et al. (1992a), … In a follow-up experiment Alm et al. (1992b) showed that …

Quellenangaben im Text Mehrere Werke verschiedener AutorInnen werden nach dem Erscheinungsjahr ansteigend und zweitrangig alphabetisch gereiht und durch Strichpunkte voneinander getrennt. (Camerer et al., 2004; Costa-Gomes and Crawford, 2006) (Altonji and Blank, 1999; Blau and Kahn, 2000; Goldin and Rouse, 2000)

Zitate (direkte, wörtliche Zitate) Neben indirekten bzw. sinngemäßen Zitaten kann es auch notwendig sein, direkt (wörtlich) zu zitieren: wörtliche Zitate: sind unverändert zu übernehmen (selbst Fehler im Original werden übernommen – man kann jedoch mit einem ‚(!)‘ auf den Fehler hinweisen) das Weglassen einzelner Teile oder Worte des Originalzitats wird mit drei Punkten in einer runden Klammer gekennzeichnet: (…) der Beginn und das Ende eines wörtlichen Zitats werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet.

Zitate (wörtliche Zitate – ein Beispiel) Spencer (1965, p. 231) noted: “On the whole I found women were quite ignorant of many aspects of the total society and usually unhelpful as informants. Outside the affairs of their own family circle they often showed certain indifference. (…) I had the impression that they had never been encouraged to show much initiative on their own, and this was a quality which they simply had not developed; any inborn tendencies to this had been baulked by the strictness of their upbringing.

Das Literaturverzeichnis (Format) Zwischen den einzelnen Literaturangaben wird kein Abstand gemacht. Die erste Zeile beginnt am linken Schreibrand, Folgezeilen sind eingerückt. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach den Nachnamen der (Erst-)AutorInnen geordnet. Werke eines Autors/einer Autorin mit verschiedenen CoautorInnen werden alphabetisch geordnet, wobei alle AutorInnen angegeben werden. Werke gleichnamiger AutorInnen werden ansteigend nach der Jahreszahl geordnet.

Das Literaturverzeichnis (ein Beispiel) Booth, A. L. (2003), … Booth, A. L. (2009), Gender and competition. … Booth, A. L., Nolen, P.J. (2009), Choosing to compete: How different are girls and boys? … Booth, A. L., Vesterlund, L. (2001), …

Literaturangabe von Büchern Form: Nachname, Vorname(n)(Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort: Verlag. Cochran, W. G., Cox, G. M. (1950). Experimental Designs. New York, NY: J. Wiley & Sons, Inc.

Literaturangabe von Aufsätzen in Journals Form: Nachname, Vorname (Initial). (Erscheinungsjahr), Titel, Name der Zeitschrift, Jahrgang: Seitenangaben. Booth, A. L. (2009), Gender and competition. Labour Economics 16: 599-606. Form: Nachname, Vorname (Initial)., Nachname, Vorname (Initial). (Erscheinungsjahr), Titel, Name der Zeitschrift, Jahrgang: Seitenangaben. Niederle, M., Vesterlund, L. (2007), Do women shy away from competition? Do men compete too much? Quarterly Journal of Economics 122: 1067-1101.

Tabellen und Grafiken Tabellen und Grafiken werden jeweils fortlaufend durchnummeriert und mit einer kurzen Erläuterung versehen.

Quellen für das Projekt Altonji, J. G., Blank, R. (1999), Race and Gender in the labor market. In: Ashenfelter, O., Card, D. (Eds.), Handbook of Labor Economics Volume 3c, Elsevier, Dordrecht: 3144-3259. Andersen, S., Ertac, S., Gneezy, U., List, J. A., Maximiano, S. (2010), Age, socialization and gender differences at a young age: Evidence from a matrilineal an a patriarchal society, Working Paper, University of California at San Diego. Balafoutas, L., Sutter, M. (2010), Gender, competition and the efficiency of policy interventions, Working Paper, University of Innsbruck.

Quellen für das Projekt Booth, A. L. (2009), Gender and competition. Labour Economics 16: 599-606. Booth, A. L., Nolen, P. J. (2009), Choosing to compete: How different are girls and boys? IZA Discussion Paper No. 4027. Dreber, A., von Essen, E., Ranehill, E. (2010), Outrunning the gender gap – boys and girls compete equally, SSE/EFI Working Paper Series in Economics and Finance No. 709. Gneezy, U., Leonard, K. L., List, J. A. (2009), Gender differences in competition: Evidence from a matrilineal and a patriarchal society. Econometrica 77(5): 1637-1664.

Quellen für das Projekt Gneezy, U., Niederle, M., Rustichini, A. (2004), Performance in competitive environments: Gender differences. Quarterly Journal of Economics 118: 1049-1074. Gneezy, U., Rustichini, A. (2004), Gender and competition at a young age. American Economic Review, Papers and Proceedings, 94(2): 377-381. Niederle, M., Segal, C., Vesterlund, L. (2009), How costly is diversity? Affirmative action in light of gender differences in competitiveness. Working paper. University of Pittsburgh. Niederle, M., Vesterlund, L. (2007), Do women shy away from competition? Do men compete too much? Quarterly Journal of Economics 122: 1067-1101.