Sonja Heintel FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Das spezifische Programm Ideas Grundlagenforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.

Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Facheinführung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Hochschule Merseburg, FB IKS
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
1 IDEAS Grundlagenforschung im 7. Forschungsrahmenprogramm.
Ein Haus der Wissenschaft:
Neues BMBF-Fachprogramm
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Gymnasium Interlaken, August 2008
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Mobilität und Laufbahnentwicklung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
IDEAS/European Research Council: Fördermöglichkeiten für Grundlagenforschung im 7. EU-Rahmenprogramm Therese Lindahl FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
1 Integration und Fokussierung der Forschung in Europa 2 Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Humanressourcen und Mobilität von Forschern 3.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Bibliographische Datenbanken
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Europainstitut Klaus Mehnert
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Thesen zur Positionierung der Medizinischen Informatik in Deutschland Stefan Schulz, Freiburg.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Standards & Kompetenzen
Master‘s in Mechatronics
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Bamberg /1 7. Forschungsrahmenprogramm Das Spezifische Programm 'Ideen' Ziele, Teilnahme und Organisation Bamberg, Dieter Dollase.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Integrated Life Science
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Elli B. Tzatzanis-Stepanovic FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Wien, 10. Januar 2007.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
TU Dresden: Exzellenz-Universität
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
 Präsentation transkript:

Sonja Heintel FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Das spezifische Programm Ideas Grundlagenforschung im FP7

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt IDEAS - Frontier Research Ziele: Aktivitäten des ERC sollen Hebelwirkung auf strukturelle Verbesserung im Europäischen Forschungssystem haben. Exzellenz, Dynamik und Kreativität im Bereich Grundlagenforschung soll erhöht werden. Vorhandene Potentiale an der Front der Wissenschaft werden gestärkt. Einziges Evaluierungskriterium: EXZELLENZ Die Mittel des spezifischen Programmes Ideas werden für die Aktivitäten des European Research Council (ERC), das seine offizielle Tätigkeit 2005 aufnahm, aufgewendet.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC – Struktur und Organisation Forschungsrat - European Scientific Council Festlegung und Abwicklung wissenschaftlicher Zielsetzungen erfolgt unabhängig. Unterstützt von einer Agentur - Dedicated Implementation Structure Die Agentur – Dedicated implementation structure Praktische Implementierung und operatives Management Europäische Kommission Stellt finanzielle Mittel zur Verfügung. Sorgt für Autonomie des ERC.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt Forschungsrat & Agentur Agentur Forschungsrat Definiert und trifft Entscheidung über die wissenschaftliche Ausrichtung im Rahmen jährlicher Arbeitsprogramme. Überwacht und kontolliert die Qualität der operativen Aufgaben ( Organisation des internationalen Peer Review Prozesses, Umsetzung des Arbeitsprogrammes, Administration, Bewertung der Qualität und der Leistungen,…) Kommunikationsstrategie mit Wissenschaftsgemeinschaft und anderen Interessensgruppen. Operatives Management im Rahmen der Zielsetzungen der jährlichen Arbeitsprogramme. Praktische Umsetzung der Fördermaßnahme: Einreichen der Projektanträge, Durchführung des Evaluierungsprozesses, Auswahlverfahren, Abschließen der Verträge, Follow-up in wissenschaftlicher und finanzieller Hinsicht.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC - Wissenschaftliche Schwerpunkte Physikalische und technische Wissenschaften Lebenswissenschaften Sozial- und Geisteswissenschaften

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC – Panels 20 Scientific Panels 20 Panel Vorsitzende (International anerkannte WisschenschafterInnen und ForscherInnen) 200 Panel Mitglieder (WissenschafterInnen und ForscherInnen aus den jeweiligen Fachgebieten) GutachterInnen (Consultation letter an Forschungsorganisationen in Europa)

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC – Panels: Sozial- & Geisteswissenschaften SH1 Individuen und Organisationen: Ökonomie, Management, Demografie, Geografie, Urbane und umweltbezogene Studien. SH2 Institutionen, Verhalten, Werte und Glauben: Anthropologie, Soziologie, Politische Wissenschaften, Rechtswissenschaften, Kommunikation, Sozialstudien im Bereich Forschung und Technologie. SH3 Der menschliche Geist und seine Komplexität: Kognition, Linguistik, Psychologie and Philosophie. SH4 Kultur und kulturelle Diversität: Literatur, Visuelle und darstellende Kunst, Musik und kulturelle Studien. SH5 Untersuchungen vergangener und kultureller Artefakte: Erinnerung, Geschichte und Archeologie.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC – Panels: Physikalische und technische Wissenschaften PE1 Mathematische Grundlagen: Reine und angewandte Mathematik, Theoretische Computerwissenschaften und mathematische Physik. PE2 Fundamentale Bestandteile der Materie: Hochenergie-, Partikuläre-, Nukleare, Plasma-, Atomare-, Molekulare, Gas- und Optische Physik. PE3 Strukturen und Reaktionen: Kondensierte Materie (Struktur, Elektroneneigenschaften, Fluide,…), Statistische Physik, Nanowissenschaften, Reaktionen. PE4 Materialwissenschaften und Methoden: Materialwissenschaften, Molekulare Architektur, Analytische Chemie, Synthese (inorganisch und organisch) und Theorie, Physikalische und umweltbezogene Chemie, Methodenentwicklung. PE5 Information und Kommunikation: Informatik und Informationssysteme, Kommunikationstechnologie, Computerwissenschaften, Intelligente Systeme. PE6 Technische Wissenschaften: Elektronik, Produktdesign, Prozessdesign & Kontrolle, Konstruktionsmethoden, Fluide und solide Mechanik, Energiesysteme, Biotechnologie. PE7 Wissenschaften des Universums: Astro-Physik/Chemie/Biologie/Geologie; Sonnensysteme; Stellare, galaktische und extragalaktische Astronomie; Kosmologie; Wissenschaft vom Raum, Geräteentwicklung. PE8 Erdwissenschaften: Physikalische Geografie, Geologie, Geophysik, Ozeanographie, Klimatologie, Ökologie, Global change, Biogeochemische Zyklen, Natural resources.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC – Panels: Lebenswissenschaften LS1 Molekulare, zelluläre und Entwicklungsbiologie: Biochemie, Molekularbiologie, Metabolismus, Zellbiologie, Signaltransduktion, Embryologie, Strukturbiologie. LS2 Genetik, Genomik, Bioinformatik und Systembiologie: Molekulare Genetik, Zellgenetik, Genomik, transcriptomics, metabolomics, computational biology, Biostatistik, biological modelling. LS3 Organismische Physiologie, einschließlich Infektion und Immunität: Organogenese, Organphysiologie, Endokrinologie, Alterung, Toxikologie, Parasitologie, Mikrobiologie, Virologie, Immunologie. LS4 Neurowissenschaften: Neurobiologie, Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurochemie, Neuropharmakologie, System-Neurowissenschaften, Neuroimaging. LS5 Evolutionäre, Populations- und Umweltbiologie: Evolution, Adaption, Populationsbiologie, Biodiversität, Ökotoxikologie, Marine Biologie, Strahlungsbiologie, Umweltrisiken, Umweltmedizin. LS6 Angewandte medizinische und Gesundheitswissenschaften: Klinische Medizin, Öffentliche Gesundheit, Psychiatrie, Chirurgie, Epidemiologie, biomedizinische Techniken, Veterinärmedizin, Pharmakologie, medizinische Ethik. LS7 Angewandte Biologie und biotechnologische, inklusive agrikultureller Wissenschaften und Biotechnologie: Genetic engineering, GMOs, Synthetische Biologie, Pflanzenbiologie, Fischerei, Forstwissenschaft, Umweltbiotechnologie, industrielle Biotechnologie, Biomaterialien, biohazards.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt Spezifische Fördermaßnahmen ERC Starting Independent Researcher Grant Unterstützt werden exzellente Forschende aller Nationalitäten, die ihr erstes selbständiges ForscherInnen-Team in Europa etablieren wollen. Der Weg in die Unabhängigkeit wird unterstützt. Ausschreibung: Dezember 2006 / Jänner 2007 Einreichfrist: April 2007 für die erste Stufe ERC Advanced Investigator Researcher Grant Für exzellente ForscherInnen und WissenschafterInnen, die bereits eine gewisse Unabhängigkeit erlangt haben, als Folgeprogramm des Starting Grants zu verstehen. Ausschreibung: Sommer 2007 Einreichfrist: Anfang 2008

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC Starting Grants Projektvorschläge werden von einzelnem/r Forscher/in (Principal investigator) eingereicht. Die Durchführung der Projekte erfolgt im Rahmen transnationaler oder nationaler Teams. Der Teamleiter befindet sich in einer Forschungseinrichtung in Europa (EU25, Kandidatenländer und assoziierte Länder), kann selbst jedoch jede Nationalität haben. Auch bei der Wahl der Teammitglieder spielt die Nationalität keine Rolle. Verträge werden zwischen dem ERC und der Gasteinrichtung des Teamleiters abgeschlosssen, die für das unabhängige Arbeiten des Teams garantieren muß.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC Starting Grants - wer reicht ein? Der Teamleiter (Principal Investigator) Über 2, weniger als 8 Jahre Forschungserfahrung nach Abschluß des Doktorats. Teamleiter darf nur in einem Starting Grant – Projekt tätig sein. Keine Beschränkungen bei der Wahl der Projektinhalte. Es muß das erste unabhängige Team sein. Fähigkeit, eigenes Team zu etablieren.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC Starting Grants - Fakten ~ 300 Mio / Jahr (ungefähr des ERC Jahresbudgets) ~ 1400 Starting Grants in 7 years of FP7 ~ 200 Starting Grants / Jahr Projektdauer: 5 Jahre 100 – 400 k / Projekt / Jahr Kommissionsbeitrag: max. 100% der anrechenbaren direkten Kosten. 20% der direkten Kosten als Beitrag zu Overheads.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC Starting Grants - Evaluierungskriterien 1.Principal Investigator: Potential to become a world class research leader Quality of research output Intellectual capacity and creativity 2.Quality of the proposed research project Ground-breaking nature of the research Potential impact Methodology 3.Research Environment Transition to independence Host institution (normally applicant legal entity) Participation of other legal entities

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt Fördermaßnahmen - Einreichmodalitäten 2-stufiges Einreichverfahren: In der ersten Stufe werden Qualifikationen des Teamleiters und Projektinhalte kurz beschrieben und evaluiert. A) CV und Selbstevaluierung des Teamleiters (Errungenschaften, welche Förderungen erhalten wurden bzw. erhalten werden, aktuelle Bewerbungen im Zusammenhang mit dem Projekt), 3 Seiten. B) Kurze inhaltliche Beschreibung, 4 Seiten. C) Beschreibung des wissenschaftlichen Umfeldes und der Ressourcen, 1 Seite. Erfolgreiche Antragsteller reichen detailierten Projektvorschlag in 2. Stufe ein.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt Die 2. Stufe folgt gleichem Aufbau (Seitenanzahlen: ). Eine Verpflichtungserklärung der Gasteinrichtung muß beigelegt werden, die Unabhängigkeit des/der Forschers/in bei folgenden Punkten gewährleistet: Fördermaßnahmen - Einreichmodalitäten Auswahl und Finanzierung der Teammitglieder. Praktische Abwicklung des Projektes, Entscheidungskompetenzen. Publikationen als Senior Author Betreuung der Teammitglieder Zugang zu benötigter Infrastruktur.

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt Fördermaßnahmen – Einreichmodalitäten Weder Teamleiter noch –mitglieder können in mehr als einem ERC-Projekt beteiligt sein. Wurde die Mindestpunkteanzahl bei einer Einreichung nicht erreicht, darf im folgenden Kalenderjahr nicht wiederholt eingereicht werden. Um Kontinuität zu gewährleisten, kann im letzten Jahr des Starting Grants eine Bewerbung für einen Advanced Grant eingereicht werden. Wiederholtes/Mehrfaches Einreichen - Regeln

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt ERC – Further Information

S. Heintel / FFG-EIP 23. November 2006 Universität Klagenfurt Kontakt: Ralf König +43 (0)