Privatrechtsgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Geschichte der deutschen Sprache
Advertisements

Glasfenster Tudely Kent
Vom Umgang mit Quellen:
Definition Das römische Recht ist das Recht des antiken römischen Staates, wie es sich von der Mitte des 5.Jahrhunderts v.Chr. bis zur Mitte des 6.Jahrhunderts.
Aristoteles Kategorienlehre
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
Wolfgang Amadeus Mozart
Drei Themen Die Geschichte der inneren Ordnung der christlichen Kirche (Kirchenrecht im eigentlichen Sinne) Die Stellung der christlichen Kirche in der.
Warum gibt es Denkmalschutz?
Die Päpste von einst bis heute
Eine Arbeit von Kremore für
Wien Holly O’Neill.
Man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben!
Herr Professor Schalko
Privatrechtsgeschichte
Römische Rechtsgeschichte,
Hallo! Ich bin der Kaiser! Was ist los? Ich lebte während des Römischen Reiches. (Nicht mit ihnen, aber Wir werden so tun)
Proseminar: Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Eine Rundfahrt durch Bonn Eine Rundfahrt durch Bonn.
Römische Rechtsgeschichte 10. Dez. 2012
Römische Rechtsgeschichte 14. Nov. 2011
Die Bedeutung des Sonntags, das Verbot der Sonntagsarbeit, kirchliche Feiertage Hohe Wertschätzung des Sonntags in der Bevölkerung: Zwei Hauptformen der.
Allgemeine Rechtsgeschichte (insbes. Verfassungs- u
Struktur und jüngere Geschichte des Rechts der Katholischen Kirche I
Inhaltliche Erschließung
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg Deutsch September 2008.
Johann Wolfgang von Goethe
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Johann Wolfgang von Goethe
Die soziale Marktwirtschaft
Österreich.
GFS Römisches Recht Römisches Recht
Einführungstag für neue Mitarbeiter 2011
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Freistaat Bayern : ein märchenhaftes Land
Österreich ist die europäische Musikmetropole
Präsentation von Kellie Kitsonas. bedeutet “Stutengarten” erwähnt von Papst Gregor IX (1229) durch Graf von Württemberg, Eberhard I (1265) Sitz der.
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Von der Antike zum Mittelalter
Informationen zur Realschule
Sigmund Freud.
Goethe: Italienische Reise ( )
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Die Venus von Willendorf. Der alte Name von Österreich war Regnum Noricum.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Hoch, Eva; Bonnet, Udo; Thomasius, Rainer; Ganzer, Florian; Havemann-Reinecke, Ursula; Preuss, Ulrich W. Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis.
Das Papsttum als der lachende Dritte?
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
«Kennen Sie Österreich?»
Wien als kaiserliche Residenzstadt. Die Hauptsatdt der Rep. Österreich Hat ca. 1,7 Millionen Einwohner Ein wirtschaftliches, kulturelles, politisches.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Quellen des Kanonischen Rechts. Einleitendes Innere Rechtsquellen Äußere Rechtsquellen.
Übungsbeispiele 1. 2 Übung 1 Im Kolophon: Weitere bibliografische Informationen: 63 Seiten, Illustrationen, Haruki Murakami wurde 1949 in Kyoto geboren,
Die Münzprägung der Familie Trautson _____________ Zwischen eigenwilligem Gewinnstreben und Reputation 7. Österreichischer Numismatikertag Mai.
Einführung in das polnische Privatrecht
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Strafrechtsgeschichte
Метод решавања облигационоправних случајева
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
 Präsentation transkript:

Privatrechtsgeschichte Einführung

Literaturliste Ursula Floßmann, Österreichische Privatrechtsgeschichte, Wien-NewYork 3. Aufl. 1996 Gernot Kocher, Österreichische und Deutsche Privatrechtsgeschichte, Graz 1978 Hans Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, Heidelberg 5. Aufl. 1985 Udo Wolter, Ius canonicum in iure civili, Wien-Köln-Weimar 1975

Was ist (Rechts-)Geschichte und warum befassen wir uns mit ihr? Was ist Geschichte? (Humangeschichte, Naturgeschichte, aber auch Physik und Chemie, Archäologie sowie Astronomie) Warum befassen wir uns mit Geschichte? Warum befassen wir uns mit Rechts-geschichte? (Theo Mayer-Maly, Über die ewige Wiederkehr von Rechtsfiguren)

Was ist Recht? Älterer und jüngerer Definitionsversuch Periodisierung der Rechtsentwicklung Teilbereiche der Rechtsordnung (Öffentliches Recht, Privatrecht) Grundlinien der Rechtsentwicklung (Römisches Recht, Heimisches Parikularrecht, Kanonisches Recht)

Römisches Recht = Legistik Corpus Iuris Civilis: 534, Kaiser Justinian und Tribonian Institutionen Digesten oder Pandekten Codex Novellen Oberitalienische Rechtsschulen: Glossatoren (Irnerius, Martinus, Bulgarus, Jacobus, Hugo, Azo, Accursius) und Kommentatoren (Bartolus de Sassoferrato, Baldus de Ubaldis)

Heimisches Partikularrecht Gewohnheitsrecht (Spruchrecht = Weistümer) Erste Rechtsaufzeichnungen in Form von Stammes- und Volksrechten (Lex Baiuvariorum: 741-744, Lex Alamannorum: 720, Leges Langobardorum: 7.-8. Jhdt) Periode ungeschriebenen Gewohnheits-rechts (10.-12. Jahrhundert) Land- und Lehensrechtsbücher (= Spiegelliteratur), Stadtrechte

Land- und Lehensrechtsbücher Der Sachsenspiegel (1220-1235, Eike von Repgow, Graf Hoyer von Falkenstein, Papst Gregor XI: articuli reprobati von 1374) Deutschenspiegel (ca. 1250 in Augsburg) Der Schwabenspiegel (1275 in Augsburg) Das kleine Kaiserrecht (Frankenspiegel, 14. Jahrhundert)

Kanonisches Recht = Kanonistik Corpus Iuris Canonici (Terminus offiziell eingeführt von Papst Gregor XIII., 1580; erste private Gesamtausgabe Ende 15. Jhdt., erste offizielle Ausgabe 1582) Decretum Gratiani: 1150 Liber Extra: Gregor IX., 1234 Liber Sextus: Bonifatius VIII., 1298 Constitutiones Clementinae: Clemens V., 1314, verbessert unter Johannes XXII., 1317 Decretales Extravagantes: Extravagantes Johannis XXII (1325) und Extravagantes communes(bis 1484)

Rezeption Begriff: Verwissenschaftlichung des Rechtswesens, begleitet von grundlegenden Veränderungen der Rechtsvorstellungen, die sich durch den Übergang der Rechtslehre, Rechtssprechung und Rechtssetzung auf einen Gelehrtenstand vollzog Theoretische und praktische Rezeption Frührezeption und Vollrezeption Gemeines Recht (Subsidiarität des gemeinen Rechts, ausgeglichen durch den Grundsatz „iura novit curia“)

Neuzeitliche Rechtsentwicklung Usus modernus pandectarum (Bernhard Walther von Waltherswil, 16. Jhdt., Vater der österr. Rechtswissen-schaft) Weitere frühneuzeitliche Rechtsentwicklung (Entstehen von Landesordnungen) Naturrecht und Naturrechtskodifikationen (1756: Codex Maximilianeus Bavaricus, 1794: Allgemeines Landrecht für Preußen, 1804: Code civil)

Österreich. Kodifikationsgeschichte Codex Austriacus (6 Bände, 1704-1777, Privatsammlung) Codex Theresianus (1766) Entwurf Horten / Josephinisches Gesetzbuch (1786) Entwurf Martini / Galizisches Gesetzbuch (1797) ABGB (1811, erste Novellen 1914, 1915 und 1916)