Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorteile der Online-Produkte
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Das Modell «Hotelling»
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Raumwirtschaftslehre
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Differentieller Stromverstärker
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Grundzüge der Mikroökonomie
Einfache Regressionsgleichung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Dokumentation der Umfrage
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Statistik: Mehr zur Regression.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fragen zum Weber-Modell: 1.Lohnen sich aus einer regionalpolitischen Perspektive Investitionen zur Verbesserung der Transportmöglichkeiten? 2.Ein Unternehmen.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Räumliche Effekte der Integration: Veränderte Lagegunst in Österreich? Vorlesung TU WS 2010/11

Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse Betrachtet wird Standortwahl eines Gewinn maximierenden Unternehmens Outputgut (m3) wird mit zwei Inputgütern produziert (m1, m2), wobei deren Einsatzverhältnis fix ist. Produktion Inputgüter an 2 vorgegebenen Standorten (M1, M2), Absatz Output auf vorgegebenem Absatzmarkt (M3) Raum ist homogen (keine räumlichen Unterschiede in Faktorausstattung und -preis), Kosten der Distanzüberwindung (positive Transportraten) Vollkommene Konkurrenz auf allen Märkten > Preise exogen vorgegeben

Standortwahl im Modell von Weber: Analyserahmen

Transportkosten für Inputs im Weber-Modell

Transportkosten für Output im Weber-Modell

Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse Betrachtet wird Standortwahl eines Gewinn maximierenden Unternehmens Outputgut (m3) wird mit zwei Inputgütern produziert (m1, m2), wobei deren Einsatzverhältnis fix ist. Produktion Inputgüter an 2 vorgegebenen Standorten, Absatz Output auf vorgegebenem Absatzmarkt Raum ist homogen (keine räumlichen Unterschiede in Faktorausstattung und -preis), Kosten der Distanzüberwindung (positive Transportraten) Vollkommene Konkurrenz auf allen Märkten > Preise exogen vorgegeben Erkenntnisse: Optimaler Standort, wo gesamte Transportkosten minimal. Daher: C.p. Standort in Nähe Hautinputquelle. Transportkostenintensität Output bestimmt Distanz zu Absatzmarkt.

Standorteffekt von unterschiedlichen Faktorpreisen: Isodapanen - Analyse

Isodapanen-Analyse: Gleichgewichtslöhne nach Distanz

Isodapanen-Analyse: Gleichgewichtiger Lohn-Gradient

Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse Betrachtet wird Standortwahl eines Gewinn maximierenden Unternehmens Outputgut (m3) wird mit zwei Inputgütern produziert (m1, m2), wobei deren Einsatzverhältnis fix ist. Produktion Inputgüter an 2 vorgegebenen Standorten, Absatz Output auf vorgegebenem Absatzmarkt Raum ist homogen (keine räumlichen Unterschiede in Faktorausstattung und -preis), Kosten der Distanzüberwindung (positive Transportraten) Vollkommene Konkurrenz auf allen Märkten > Preise exogen vorgegeben Erkenntnisse: Optimaler Standort, wo gesamte Transportkosten minimal. Daher: C.p. Standort in Nähe Hautinputquelle. Transportkostenintensität Output bestimmt Distanz zu Absatzmarkt. Bei räumlichen Unterschieden in Faktorpreisen für jedes Unternehmen mehrere optimale Standorte. Unterschiedliche Unternehmen haben unterschiedliche Standortoptima mit unterschiedlichen interregionalen Faktorpreisgradienten. Peripherie wird weniger Unternehmen beherbergen, Löhne werden niedriger sein.

Erkenntnisse zur Ostintegration aus Weber-Modell Auch bei Absatzmarkt in Österreich kann Abwanderung Produktion in NMS sinnvoll sein, wenn Faktorkosten niedrig genug, um Transportkostennachteil zu kompensieren Bei geringen regionalen Kostenunterschieden in den NMS werden sich abwandernde Unternehmen im Grenzraum der NMS zu Österreich konzentrieren Abwanderung bei Unternehmen mit transportkostenextensiven Produkten wahrscheinlicher

Standorteffekt neuer Input-Quellen und Absatzmärkte

Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse Betrachtet wird Standortwahl eines Gewinn maximierenden Unternehmens Outputgut (m3) wird mit zwei Inputgütern produziert (m1, m2), wobei deren Einsatzverhältnis fix ist. Produktion Inputgüter an 2 vorgegebenen Standorten, Absatz Output auf vorgegebenem Absatzmarkt Raum ist homogen (keine räumlichen Unterschiede in Faktorausstattung und -preis), Kosten der Distanzüberwindung (positive Transportraten) Vollkommene Konkurrenz auf allen Märkten > Preise exogen vorgegeben Erkenntnisse: Optimaler Standort, wo gesamte Transportkosten minimal. Daher: C.p. Standort in Nähe Hautinputquelle. Transportkostenintensität Output bestimmt Distanz zu Absatzmarkt. Bei räumlichen Unterschieden in Faktorpreisen für jedes Unternehmen mehrere optimale Standorte. Unterschiedliche Unternehmen haben unterschiedliche Standortoptima mit unterschiedlichen interregionalen Faktorpreisgradienten. Peripherie wird weniger Unternehmen beherbergen, Löhne werden niedriger sein. Standortwahl ist evolutionärer Prozess. Unternehmen reagieren in Standortwahl auf neue Märkte und Produkte

Erkenntnisse zur Ostintegration aus Weber-Modell Auch bei Absatzmarkt in Österreich kann Abwanderung Produktion in NMS sinnvoll sein, wenn Faktorkosten niedrig genug, um Transportkostennachteil zu kompensieren Bei geringen regionalen Kostenunteschieden in den NMS werden sich abwandernde Unternehmen im Grenzraum der NMS zu Österreich konzentrieren Abwanderung bei Unternehmen mit transportkostenextensiven Produkten wahrscheinlicher Erweiterung kann evolutionäre Veränderung Standortmuster in Österreich auslösen Produktionsschwerpunkt in Österreich verschiebt sich in Richtung jetzt offene Grenze

Moses – Modell: Annahmen und Erkenntnisse Gleiche Fragestellung und Annahmen wie Weber Aber: Substitution zwischen Inputfaktoren möglich

Standortmodell von Moses: Analyserahmen

Moses-Modell: Budgetbeschränkungen an den Endpunkten I und J

Moses-Modell: Ableitung Umhüllende Budgetbeschränkung

Produktions- und Standortoptimum im Moses-Modell

Moses-Modell: Veränderte Auslieferungspreise

Moses – Modell: Annahmen und Erkenntnisse Gleiche Fragestellung und Annahmen wie Weber Aber: Substitution zwischen Inputfaktoren möglich Erkenntnisse: Standortwahl und Wahl optimaler Produktionstechnologie simultan Inputpreisänderung verändert Einsatzmix und optimalen Standort. Günstigerer Input wird verstärkt eingesetzt, Standort Produktion wird nahe zu diesem Input liegen.

Erkenntnisse zur Ostintegration aus Moses-Modell Inputs aus neuen Mitgliedsländern werden mit Wegfall Handelsbarrieren leichter verfügbar > verstärkter Einsatz solcher Inputs in heimischer Produktion Daher werden Produktionsstandorte, die nahe an diesen Zulieferquellen sind, attraktiver. Daraus: relative Aufwertung grenznaher Räume als Produktionsstandorte

Grenzwirkung im Modell von Lösch

Erkenntnisse zur Ostintegration aus Theorien der Marktgebiete Lösch: Grenznahe Räume sind bei geschlossenen Grenzen „Wüsten“, ihre Lagegunst verbessert sich bei Integration dramatisch

Modell von Palander: Annahmen und Erkenntnisse Eindimensionales Marktgebiet (Linie), Konsumenten verteilen sich gleichmäßig im Marktgebiet 2 Unternehmen bieten dasselbe Produkt an Positive Transportkosten

Räumliche Marktgebiete: Eindimensionales Modell mit gleichen Transportkosten

Räumliche Marktgebiete: Eindimensionales Modell mit unterschiedlichen Transport- und Produktionskosten

Modell von Palander: Annahmen und Erkenntnisse Eindimensionales Marktgebiet (Linie), Konsumenten verteilen sich gleichmäßig im Marktgebiet 2 Unternehmen bieten dasselbe Produkt an Positive Transportkosten Erkenntnisse Marktgebiet Unternehmen umso größer, je niedriger seine Produktionskosten Positive Transportkosten bilden Schutz für ineffiziente Anbieter und schaffen räumliche Monopole Vollständige Marktbeherrschung durch ein Unternehmen bei hohen Transportkosten unwahrscheinlich

Erkenntnisse zur Ostintegration aus Theorien der Marktgebiete Lösch: Grenznahe Räume sind bei geschlossenen Grenzen „Wüsten“, ihre Lagegunst verbessert sich bei Integration dramatisch Palander: Integration beseitigt Schutzfunktion Grenze für grenznahe Anbieter > räumliche Monopole werden aufgebrochen Konkurrenzeffekte werden im Grenzraum verstärkt auftreten Marktgebiete von (Dienstleistungs-)Anbietern mit beschränktem Marktradius dürften im Grenzraum erodieren

Zusammenfassende theoretische Evidenz Ostintegration wird mittelfristig zu Veränderungen im Standortmuster führen Produktionsschwerpunkt in Österreich dürfte sich in Richtung neuer Integrationsraum verschieben Abwanderung über die Grenze ist relevantes Phänomen Grundsätzlich ist aber Aufwertung Grenzregion zu erwarten Partiell verstärkter Konkurrenzdruck über Verlust räumliche Monopole Abbau West-Ost - Gefälle

Regionale Entwicklung in der Ostöffnung (1989-2006) Beschäftigtenentwicklung  1989/2006 in % Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Einwohner  1995/2004 in % Q: HSV, Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 520

Entwicklungsmuster in Österreich vor und nach der Ostöffnung Beschäftigungswachstum p.a. in % 1983-1989 1990-2003

Schätzergebnisse zur Wirkung der bisherigen Ostintegration auf ausgewählte Regionstypen Abhängige Variable: Wachstum der nominellen Bruttowertschöpfung; Panel-Regression für 9 Bundesländer bzw. 1975-2003; OLS-Schätzer Q: HV; eigene Berechnungen. – In Klammer: t-Werte; Irrtumswahrscheinlichkeit: *** signifikant auf 1% Niveau; ** signifikant auf 5% Niveau; * signifikant auf 10% Niveau. .

Schätzergebnisse zur Wirkung der bisherigen Ostintegration auf ausgewählte Regionstypen Abhängige Variable: Wachstum der Beschäftigung (Summe Wirtschaftsklassen); Panel-Regression auf Bezirksebene und die Jahre 1975-2003; OLS-Schätzer Q: HV; eigene Berechnungen. – In Klammer: t-Werte; Irrtumswahrscheinlichkeit: *** signifikant auf 1% Niveau; ** signifikant auf 5% Niveau; * signifikant auf 10% Niveau. .

Stabilität regionales Beschäftigungs-wachstum, 1983-2003 Chow-Tests für Strukturbruch 1990 Q: HSV, eigene Berechnungen. -  Strukturbruch 1990, dann schlechtere Entwicklung,  kein Strukturbruch 1990,  Strukturbruch 1990, dann günstigere Entwicklung. *** signifikant auf 1-Prozent-Niveau, ** signifikant auf 5-Prozent-Niveau, * signifikant auf 10-Prozent-Niveau.

Internationales Nachfragepotential in Österreich Distanzgewichtetes BIP der wichtigsten ausländischen Nachfragezentren, 2004 Q: Statistik Austria, eigene Berechnungen

Fazit zu Wirkungen räumliche Nähe in Ostintegration Theoretisch ist reine geographische Lage für Wirkungen Ostintegration (mit) bestimmend Zu erwarten ist Auflösung West-Ost – Wachstumsgefälle und Aufwertung Ost-Grenzregionen Aber: bisherige Impulse aus Ostintegration zu schwach, um Umwertung Standortgefüge auszulösen Mit Aufholprozess neue Mitgliedstaaten dürften räumliche Effekte stärker zum Ausdruck kommen.