Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Wärmedurchlasswiderstand
Gruppenmitglieder des Leistungskurs Mathe ABI 09
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
% 36% % 41% % 43% Quelle: IMS Contract Monitor ® National, Segment ohne Patentschutz (Generika, Originale und Zweitanbieter mit abgelaufenem.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Mietenlagerung am Feldrand
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Wir üben die Malsätzchen
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Und auch: Das Hattie-Quiz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wirtschaft.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schriftliche Division
Standortpolitik Wirtschaft an Lahn und Dill Chart No April 2004 Klimaindex 117,6 Bereich Punkte (aktuelle Lage + Erwartungen) 76,0 Tiefstand.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Projektbeschreibung Technologie
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Elektrische Verbraucher
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Handlungsbedarf bei der Teuerungsrate - Massive Preissteigerungen sind hausgemacht. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für Finanzen Josef Kalina.
Wärmelehre Lösungen.
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Ernte-Pressefahrt der LK Österreich 28. Juni 2011 Lebensmittelpreise Vergleiche Betriebsmittelpreise.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
 Präsentation transkript:

Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h. Kosten für Logistik, Distribution, Miete, Personal, Energie Kühlregal und Profitrate des Handels: 14% Grüner Punkt: Abgabe für Entsorgung: 2% Kosten für Lagerung/Logistik: 4% Kosten für Verpackung: 14% Kosten der Herstellung (Verarbeitung), Administration u. Profit der Molkerei: 15% Transportkosten Erzeuger  Molkerei: 2% Erzeugeranteil: Rohstoff Milch: 43% Quelle: Berechnungen des Max-Rubner-Institutes, Kiel

Feb. 09: 24,4 Cent

Oktober 04: 0,86 Euro 0,56 Euro 0,49 Euro Oktober 07: 1,19 Euro 0,76 Euro 0,66 Euro März 09: 0,65 Euro 0,59 Euro 0,49 Euro