Das DGFI heute: Globale und regionale Referenzrahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Eulerscher Polyedersatz
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Versicherungsrechner BGETEM Köln, Christian Müller Tel.:
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration.
aus informationsökonomischer Sicht -
Benchmarking.
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Java: Objektorientierte Programmierung
Indoor Navigation Performance Analysis
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Druck- & Beschleunigungssensoren
Kombination von Erdorientierungsparametern
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
(Euler-Liouville-Gleichung)
Das dynamische System Erde
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das freie Randwertproblem von Stokes
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Strukturgleichungsmodelle
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
Florian Seitz, Stephanie Kirschner
FGS Begutachtung, Juni 2010, Bad Kötzting Stand und zukünftige Entwicklungen bei der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme D. Angermann,
Grundschutztools
Konzeption und Realisierung von DSS
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Erdbebenlokalisierung
Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.
Das Wenchuan Erdbeben in China
Ausgleichungsrechnung II
Entwicklung eines Data Warehouse 2007 © by Sistema GeoDAT, S.L.
Geodätische Woche, Oktober 2010, Köln
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Statistik: Mehr zur Regression.
… oder wie finde ich den Weg
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Kooperation BEV - ÖAW Derzeitige und zukünftige Projekte
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Replikation und Synchronisation
Strategie der Modellbildung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
Struktur des Modulteils Klimageographie
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Kinematische Auswertung
 Präsentation transkript:

Das DGFI heute: Globale und regionale Referenzrahmen Geometrie-Gruppe Manuela Seitz Laura Sánchez Mathis Bloßfeld Detlef Angermann Michael Gerstl Robert Heinkelmann Julián Mora-Diaz Horst Müller Natalia Panafidina Vojtech Stefka

Globale Referenzrahmen Das Internationale Terrestrische Referenzsystem ITRS Definition Ursprung im Massenzentrum der Erde Längeneinheit ist das Meter (SI) z-Achse ist die mittlere Erdrotationsachse x- und y-Achse liegen in der Äquatorebene x-Achse geht durch den Meridian von Greenwich Realisierung durch Positionen und Geschwindigkeiten global verteilter Beobachtungsstationen der geodätischen Raumbeobachtungs-verfahren: GNSS, VLBI, SLR und DORIS  Internationaler Terrestrischer Referenzrahmen (ITRF) z y http://www.globale-evolution.de x 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Der Internationale Terrestrische Referenzrahmen … ist die Grundlage für die Beschreibung der Figur der Erde und ihrer Orientierung im Raum die Referenzierung von Vorgängen auf der Erde und in ihrem nahen Umfeld (Georeferenzierung) Geophysikalische Prozesse (Plattentektonik, Erdbeben, Ozeanströmungen, …) Satellitenbahnbestimmung Positionierung, Navigation das Globale Geo- dätische Beo- bachtungssystem (GGOS) Referenzrahmen berechnet am DGFI: DTRF2008 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Geodätische Raumbeobachtungsverfahren Very Long Baseline Interferometry (VLBI) Global Navigation Satellite Systems (GNSS) http://www.jammisciencescreen.com http://igscb.jpl.nasa.gov/network/site/conz.html Wettzell Satellite Laser Ranging (SLR) Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite (DORIS) Herausragende Eigenschaften der Verfahren Schwerpunkte am DGFI: VLBI, SLR, GPS Warum wird kombiniert? http://www.cls.fr http://spie.org/ http://cddis.nasa.gov/ 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Berechnung des DTRF2008 Strategie Eingangsdaten bereitgestellt von den VLBI Session NGL Analyse der Zeitreihen und Addition der NGL zu einer NGL pro Verfahren Kombination der Beobachtungsverfahren SLR Wöchentl. NGL GNSS DORIS NGL Referenzrahmen + Erdorientierungsparameter DTRF2008 Eingangsdaten bereitgestellt von den Internationalen Diensten NGL: Normalgleichung 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Ko-lokationsstationen Beobachtungen der verschiedenen Verfahren beziehen sich nicht auf gemeinsame Referenzpunkte. Die resultierenden Differenzvektoren werden auch als „local ties“ bezeichnet. Geodätisches Observatorium Wettzell, Bayerischer Wald VLBI SLR GPS Lokale Messungen sind nötig um die Stationspositionen kombinieren zu können. http://www.fs.wettzell.de/ http://www.vermessungstechnik.de 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

DTRF2008: Stationsverteilung Verfahren/Standort 4 Verf. 7 3 Verf. 27 2 Verf. 81 1 Verf. 464 VLBI 106 SLR 122 GNSS 559 DORIS 132 Gesamt ≈1000 14% 13% 61% 12% 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

DTRF2008: Geschwindigkeitsfeld Horizontale Geschwindigkeiten 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Regionale Referenzrahmen Der globale Referenzrahmen wird durch nachgeordnete Referenznetze verdichtet, zur Gewährleistung von: Grundlage für wissenschaftliche und praktische Anwendungen hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung; Zugang zum globalen Bezugssystem auf regionaler/ nationaler Ebene; Erzeugung und Nutzung präziser georeferenzierter Daten (z. Bsp. Validierung von Schwerefeld-Produkten). ITRF-Stationen in Lateinamerika (z.Z. 50) SIRGAS: ITRF-Verdichtung in Lateinamerika (z.Z. 256 Stationen) 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

DGFI-Arbeiten in SIRGAS Kontinuierliche Analyse des Referenzrahmens und Bereitstellung von wöchentlichen Stationskoordinaten Mehrjahreslösungen Zeitreihen Verfügbar unter www.sirgas.org Mehrjahreslösung SIR11P01 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

DGFI-Arbeiten in SIRGAS Modellierung der Erdoberflächendeformationen durch geophysikalische Prozesse z. Bsp. Plattentektonik Erdbeben atmosphärische / hydrologische Auflastvariationen Deformationsmodel für Mittel- und Südamerika 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Co-seismische Bewegungen nach dem Erdbeben in Maule, Chile, Februar 2010 20 cm! 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Modellierung seismischer Deformationen 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Vereinheitlichung von Höhensysteme Kombinierte Analysis von GNSS-Zeitreihen, Pegel-Registrierungen, Satellitenaltimetrie-Beobachtungen, Geoid-Modellierung Nivellements für die Vereinheitlichung der existierenden Höhensysteme Vergleich von vertikalen Geschwindigkeiten aus GPS-Positionierung und Pegel-Registrierungen 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Aktuelle Herausforderungen Berücksichtigung von nicht-linearen Bewegungen in der Berechnung des Referenzrahmens: Durch seismische Deformation können aktuelle ITRF- bzw. SIRGAS-Lösungen in Argentinien, Chile und Uruguay nicht angewendet werden Zur Zeit einzige Alternative: wöchentliche Stationskoordinaten als Referenzwerte Frage: Bezug zum (amtlichen) Bezugsystem vor dem Erdbeben? Amtliches Bezugsystem Deformation durch Erdbeben Aktuelle Stationspositionen ? 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Globale Referenzrahmen – zeitlich hochaufgelöst Nicht-lineare (abrupt, saisonal) Stationsbewegungen werden verursacht durch Instrumentenwechsel  Diskontinuitäten (geo-)physikalische Effekte  bisher nicht oder nicht einheitlich modelliert Erdbeben, seismische- und post-seismische Deformationen  Diskontinuitäten, stückweise lineare Funktionen 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Globale Referenzrahmen – zeitlich hochaufgelöst Berücksichtigung saisonaler Stationsbewegungen anhand erweiterter (geo-)physikalischer Modellierungen (z.B. hydrologische und atmosphärische Auflastdeformationen) erweiterter Parametrisierungen (z.B. halb-, jährliches Signal) Wettzell (Deutschland) Modelle: GLDAS (Rodell et al., 2004) & NCEP (Kalnay et al., 1996) 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Globale Referenzrahmen – zeitlich hochaufgelöst Berücksichtigung saisonaler Stationsbewegungen anhand einer höheren zeitlichen Auflösung der geschätzten Referenzrahmen Bsp.: globaler Referenzrahmen aus Kombination von GPS, SLR und VLBI 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Globale Referenzrahmen – zeitlich hochaufgelöst Differenzen zwischen den Lösungen: bis zu mehreren Zentimetern!  Die Unterschiede wirken sich auf andere mitgeschätzte Parameter aus 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Globale Referenzrahmen – zeitlich hochaufgelöst Vorteile von zeitlich hochaufgelösten Referenzrahmen: Nicht-lineare Stationsbewegungen werden berücksichtigt und beeinflussen nicht konsistent mitgeschätzte Parameter (z.B. EOP) Sehr hohe Geometrietreue & Aktualität der wöchentlichen Netze Nachteile: Geringe Langzeitstabilität im Vergleich zu herkömmlichen Referenzrahmen Niedrigere Genauigkeit aufgrund von variierender Anzahl der Stationen und geringerer Anzahl an Beobachtungen

Zusammenfassung Globale Terrestrische Referenzrahmen, z. Bsp. DTRF2008 sind die Grundlage für viele Arbeiten im Bereich der Geowissenschaften, für Positionierung und Navigation werden aus den Beobachtungen geodätischer Weltraumverfahren (GNSS, VLBI, SLR und DORIS) berechnet Regionale Referenzrahmen, z. Bsp. SIRGAS ermöglichen als Verdichtung des ITRF den Zugang zum globalen Referenzsystem auf regionaler Ebene und gewährleisten eine hohe räumliche Auflösung für die Erdsystemforschung sind die Grundlage für regionale Positionierung und damit für die Landesvermessungen sowie für die Navigation Wochenlösungen der globalen und regionalen Referenzrahmen berücksichtigen die kurzzeitigen Variationen der Stationspositionen (jährliche Variationen, seismische und post-seismische Änderungen) und haben damit Auswirkung auf andere Parameter, z. Bsp. EOP 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012

Forschungsziele bessere Nutzung der individuellen Potenziale der Beobachtungs-verfahren Verbesserung der Konsistenz der Referenzrahmen Globale und regionale Referenzrahmen Terrestrische und zälestische Referenzrahmen Verknüpfung der terrestrischen Referenzrahmen mit existierenden Höhenbezugssystemen  globale Vereinheitlichung der Höhenbezugssysteme Steigerung der Genauigkeit der Referenzrahmen: Ziel sind die Genauigkeitsanforderungen des Globalen Geodätischen Beobachtungssystems (GGOS) 60 Jahre DGFI - von der Triangulation zur geodätischen Erdsystemforschung, München 25. Juni 2012