Projektarbeit digitalSTROM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Eulerscher Polyedersatz
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Messe COMPAMED 2011 Gemeinschaftsmessestand der Clusterinitiative HOCHFORM Pressegespräch am 10. November 2011.
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Virtual Private Networks
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
n4 Streaming Media System
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
VPN Virtual Private Network
Java for Process Control P.Wüstner - Zentrallabor für Elektronik (ZEL) - JfPC: eine neue Technologie für den plattform- unabhängigen Zugriff auf Prozeßperipherie.
Design Workshop + Projektidee Experimentelle Gestaltung 2 SS 10 TU-Wien Gruppe
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
20:00.
Präsentation der Gruppe Kreuz im Informatikunterricht am – Szenario 3.
125 Jahre SSB Anita Tenhagen
Vorgriffsstundenrückgabe
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Professional Headend-Systems V 16, X-8, X-5 & X-2 twin
Quality-Gate III Die Konzepte
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Wir üben die Malsätzchen
Werde Mahlreihen Profi !
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Power Point Präsentation
Auslegung eines Vorschubantriebes
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PowerPoint 2010 / 2013 Programm – Funktionen Teil 2
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Schneider. Event. Kommunikation.
Positionssoftware für Mobiltelefone Projekt FindMe Projektpräsentation ITS Day 2009 Wien,
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Der Freude am gemeinsamen musikalischen Lernen RAUM und ZEIT geben...
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Livepräsentation WebGIS Gemeinde. WebGIS 1Kurze Einführung Programm 2 3 Live Demo WebGIS Roggwil Zielsetzung / Ausblick WebGIS.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
VPN – Virtual Private Network
FH D ·DVZ··· Hotsp t ○ ● ○ © Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration eines Internetgateways 1 Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
 Präsentation transkript:

Projektarbeit digitalSTROM Dozenten: M.Felser & P. Aeschimann Gruppe: Marcel Born & Peppino Breda Datum: 22.09.2011 – 19.01.2012

Inhalt: Was ist digitalSTROM Idee für eine Projektarbeit Ziel der Projektarbeit Analyse Entwicklungs Entscheidungen Was wurde erarbeitet Demonstration Erweiterungen / Anpassungen Schlusswort

Was ist digitalSTROM digitalSTROM Dimmer digitalSTROM Meter (dSM) digitalSTROM Server (dSS) digitalSTROM Klemmen Apps

Funktionsweise des digitalSTROM

Idee digitalSTROM bietet schon „alles“ Marcel Born arbeitet bei der Firma Curtis Instruments bei welcher unter anderem Steuerungen für Elektrorollstühle entwickelt und produziert werden. Curtis Instruments arbeitet zurzeit intensiv an Umgebungskontrollen

Ziel der Projektarbeit Rollstuhlsystem und digitalSTROM verbinden Funkinterface entwickeln Funkinterface muss mindestens als Prototyp verwendbar sein Das „Leben“ von Personen erleichtern, die auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind Demoanlage aufbauen

Analyse Rollstuhlsteuerungssystem Environmental Control Unit (ECU) Handcontrol Q-Logic Multiplier Box Power Base PB100

Analyse digitalSTROM -> Komponenten digitalSTROM Meter (dSM) digitalSTROM Server (dSS) digitalSTROM Bausteine Apps

Entwicklungs- Entscheidungen Microcontroller Funkstrecke Datenübertragung ins digitalSTROM Jokerklemme PIC Microcontroller

Entwicklungs- Entscheidungen Nutzwertanalyse Funkstrecke Kriterium Gewicht Amber Wireless AMB2520 Liard Technologies TRBLU23-00300-03 Roving Networks RN-24E "SuperModule" Adeunis RF ARF32 ARF7044A Erfolg Erf. x Gew.   Automatischer Verbindungsaufbau 6 10 60 Funktechnologie 3 5 15 30 Kontrolle, ob gesendete Daten richtig ankegommen sind 2 20 Preis 8 48 12 1 Reichweite >10m 1* Schnittstellen Verfügbarkeit 24 TOTAL 178 98 152 188 84.36 % 46.45 % 72.04 % 89.1 %

Entwicklungs- Entscheidungen Nutzwertanalyse Microcontroller LPC Xpresso PIC 16Fxxxx STM32F100 Gewicht Erfolg Erfolg x Gewicht Erfahrung 3 1 5 15 9 Entwicklungsumgebung 4 12 16 Hardware Leistung 2 8 Total Punkte 32 50 41

Was wurde erarbeitet? Interface bei Rollstuhlsteuerung Interface beim digitalSTROM digitalSTROM Demoset

Demonstration

Erweiterungen / Anpassungen Bluetooth Modul von der Curtis Rollstuhlsteuerung verwenden Verwenden von RS485 oder TCP/IP beim digitalSTROM Menüsteuerung von Handcontrol anpassen Rückmeldung Konfiguration der Bluetooth Module

Schlusswort

Fragen