HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Telefonnummer.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Bildungsalternativen nach der Volksschule
In der Schule.
Lehrerausbildung in Estland
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Qualität im Lernen und Lehren
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Herzlich Willkommen.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
 Präsentation transkript:

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie 8. Mai 2012 Tagung des HTL-Direktorenverbandes Bad Hofgastein Dr. Peter Winkelmayer FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie AGENDA BHS im Zahlenvergleich Bildungskonzept der WKO PädagogInnenausbildung NEU für Fachpädagogen HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR 2

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie BHS im Zahlenvergleich Anzahl der Schüler und Schülerinnen Prognose der Schüler und Schülerinnen 1990/91 2000/01 2010/11 BHS 99.191 123.676 137.600 BMS 67.125 64.033 78.800 Berufsschule 149.806 132.613 137.881 AHS-Oberstufe 65.481 77.788 88.412 2020/21 2030/31 BHS - 4,4% + 2,7% BMS -11,0% -12,9% Berufsschule -11,9% AHS-Oberstufe - 3,2% + 4,2% 3

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie BHS im Zahlenvergleich Ausbildungsverläufe Neueinstieg 2006/07 Finanzaufwand pro Schüler bzw. Schülerin 2010/11 Abschluss ohne Wiederholung mit Wiederholung(en) Aus-/Umstieg BHS 58,7% 10,4% 30,9% BMS (3jährig) (4jährig) 50,4% 44,8% 8,0% 8,2% 41,4% 47,0% AHS-Oberstufe 71,5% 9,8% 18,5% Technisch gewerbliche Schulen EUR 7.978,-- Berufsschule EUR 14.051,-- AHS EUR 7.707,-- 4

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie BHS im Zahlenvergleich Internationaler Vergleich: Sekundarstufe II Berufsbildende Schulen Berufsvorbereitend (in A: Polytechnikum) Allgemeinbildende Schulen Österreich 71,1% 6,2% 22,7% EU-Durchschnitt 48,0% 4,4% 47,6% Deutschland 53,2% - 46,8% Italien 26,5% 32,6% 41,0% Schweden 55,3% 1,1% 43,6% Griechenland 30,9% 69,1% UK 30,5% 69,5% Ungarn 14,3% 10,2% 75,2% 5

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie BHS im Zahlenvergleich Anzahl der Lehrkräfte Altersstruktur Lehrkräfte 1990/91 2000/01 2010/11 Summe 112.746 125.177 116.217 BHS/BMS 18.292 20.151 21.672 AHS (1.-8. Klasse) 17.790 19.815 20.508 unter 30 30 – 39 40 – 49 >50 Insgesamt 7,3% 18,0% 32,1% 42,7% BHS/BMS 5,1% 18,2% 34,7% 42,0% Berufsschulen 3,7% 21,0% 39,3% 36,1% AHS 8,0% 19,4% 28,6% 44,0% 6

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie BHS im Zahlenvergleich Studium: Anzahl der Studenten und Studentinnen (2010/11) Summe männlich weiblich Alle Studien 350.247 161.531 188.716 Technik Uni/TU FH Montan 48.081 13.947 65.658 3.628 37.300 11.197 =78% 2.774 10.781 2.750 =22% 854 Geisteswissenschaften 95.576 Wirtschaftswissenschaften 79.094 Jus 40.113 7

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie BHS im Zahlenvergleich Studienabschluss (2010/11) Summe männlich weiblich Alle Studien Uni FH 27.926 10.094 12.443 5.349 15.487 4.735 Technik Uni Montan 4.063 3.875 8.315 377 Geisteswissenschaften 7.549 Wirtschaftswissenschaften 9.623 Jus 1.931 8

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie WKO-Modell „Bildung NEU“ Ziele Zahl + Qualität der Lehrlinge sicherstellen „Berufsakademien“ als dritte Säule der tertiären Bildung (für Berufsreifeprüfung, Meister-, Werkmeisterausbildung, Professional Bac.) Maßnahmen Abschaffung Polytechnischer Lehrgang Verlängerung der NMS, AHS-Unterstufe auf 5 Jahre mit Schwerpunkten - in Berufsorientierung (mit Potenzialanalyse) - Berufsvorbereitung - Förderung zur Erreichung der Mindeststandards (Lesen, Mathematik, Fremdsprachen) - Wirtschaftsverständnis Abschaffung der BMS (ausgenommen: z.B. Krankenpflegerausbildung) Lehrausbildung in 3 Schienen - Teilqualifikation - Duale mittlere Lehre - Duale höhere Lehre (mit Möglichkeit der Berufsreifeprüfung) 9

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie WKO-Modell „Bildung NEU“ Folgen für HTL Mehrzahl der Schüler startet mit 10. Schulstufe Nur „besonders begabte“ Schüler ab der 9. Schulstufe Verlängerung der Schulzeit um 1 Jahr Abschaffung der technischen Fachschulen Lehre (=Einkommen) beginnt zum selben Zeitpunkt wie HTL  soziale Selektion?! Forderungen des FEEI Berufsorientierung, Mittlere Reife in der 8. Schulstufe Start der HTL in der 9. Schulstufe Polytechnische Lehrgänge spezialisieren Nachholen grundlegender Kompetenzen in Kleingruppen 10

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen Konzept FEEI + FMMI von Prof. Timischl Fachtheoretiker für BHS (theoretischer Unterricht + Labor, Konstruktionsübungen) Fachpraktiker für BMS, BHS (Werkstätten, theoretischer Unterricht an BMS) Berücksichtigung von Hauptberuflichen Lehrkräften Lektoren Fort- und Weiterbildung 11

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Vollbeschäftigte Lehrkräfte 12

Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Module HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Module 13

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Vergleich von erforderlicher Praxis, Studienaufwand Studiengang Fachtheorie (FT); Fachpraktikum (FP) ECTS- Pädagogik Erforderliche Praxis (Jahre) Vorschlag Timischl FT/FEEI + FMMI FP/FEEI + FMMI 60 3 Status FT/IST/Technik FP/IST/Technik 12 180 4 1 - 3 Vorschlag Schnider FT/VG FP/VG 150 CH FT Berufsmaturität/Zürich FP/Berufsfachschule/Zürich 0,5 2 D FT/KMK-berufliche Schulen FP/KMK FP FL techn.-gewerbl. Berufe/Bayern 105* 90 (18 M) 60 (12 M) 1 *ECTS für Bachelor- und Masterarbeit zur Hälfte zur „Pädagogik“ gerechnet 14

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen Träger der Ausbildung Kooperation von Uni/TU, FH, Pädagogische Akademien Abschluss Fachtheoretiker: Master of Education (M.Ed.) Fachpraktiker: Bachelor of Education (B.Ed.) * nach positiven Teilprüfungen der Module und einer Diplomarbeit * Anrechnung von anderwärtig erworbenen Kenntnissen (z.B. Lehrlingsausbilderprüfung) Fort- und Weiterbildung Im Schnitt 1 Woche pro Jahr facheinschlägige bzw. didaktische Inhalte als Verpflichtung! 15

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen Lektoren Bewährte Praktiker aus der Industrie Einige Wochenstunden Lehrverpflichtung Rekrutierung und Qualitätssicherung durch HTL-Direktoren Pädagogische Ausbildung in Didaktik-Kurzseminaren (wie z.B. an FH, Uni) Mentoring durch vollbeschäftigte Pädagogen Ziele Know-how-Transfer Rekrutierung von Vollzeitpädagogen 16

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR Konsultationen in Österreich (BMUKK, BMWF) ab 2008 Ziel: ab 2012 auf allen Zeugnissen der EQR/NQR-Level Status Trotz Einigung BM Schmied + BM Hahn (2009) auf Stufe 6 formelle Bildung (=Akademiker) gleichwertig informelle und non-formale Bildung (z.B. HTL-Ing.) Bis dato kein Konsens in der Arbeitsgruppe: Unis wollen ab Stufe 6 „akademisch“ Gebildete 17

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR Vorschlag des VÖI (Verband Österreichischer Ingenieure) Min. 3 Jahre Berufspraxis Auflistung mit detaillierter Referenzierung der Ingenieurstätigkeit Fachtheoretische Arbeit auf Bachelor-Niveau Anbot einer berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung Fachprüfung vor einer Kommission aus BMUKK, BMWF, VÖI, aus akademischem Bereich 18

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR Scharfer Protest FEEI + FMMI (Resolution) VÖI hat Papier relativiert („Missverständniss“) FPÖ-Antrag im Parlament - HTL-Matura Stufe 5 - HTL-Ing. Stufe 6 Mag. Mayr/IBW: - Stufe 5 (Matura), Stufe 6 (Ing.) ist realistisch erreichbar - Ausarbeitung von „Deskriptoren“ - Vorschläge für Assessment (z.B. auch durch zertifizierte Unternehmen) - Nächster Schritt: Anerkennung auch in der ISCED-Qualifikation 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Peter Winkelmayer FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie 1060 Wien, Mariahilfer Straße 37 - 39 Tel.: 01/588 39-55 E-Mail: winkelmayer@feei.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20