Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 1 Die bundesdeutsche Arbeitsmarktpolitik Wie viel Geschlechtergerechtigkeit ist in unserem arbeitsmarktpolitischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
(Alles) Anders als gedacht.
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Hartz IV, prekäre Beschäftigung, Geschlecht
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
„Gender Mainstreaming“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
______________________________ Gleichstellungspolitische Impulse des ESF ______________________________ Dörthe Jung ESF Fachtagung Horizonte erweitern.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
eine vielfältige und starke Lebensform
Dr.in Margareta Steiner
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Abschluss mit Anschluss?
Programmevaluation der GI EQUAL ICON-INSTITUTE, COMPASS, PIW 1 Barbara Nägele Berlin, Welche programmatischen und strukturellen Erkenntnisse.
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Betriebliche Gestaltungsfelder
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Zur Arbeit am Übergang Schule – Beruf Modul 1
Materiell-rechtlich betrachtet
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
 Präsentation transkript:

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 1 Die bundesdeutsche Arbeitsmarktpolitik Wie viel Geschlechtergerechtigkeit ist in unserem arbeitsmarktpolitischen Fördersystem? Dr. Alexandra Wagner Präsentation für die Fachtagung Gender Mainstreaming – Lernen aus dem EQUAL für den ESF Berlin - 3. Dezember 2007

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 2 Ausgangssituation: Geschlechtlich strukturierter Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt ist geschlechtlich strukturiert Erwerbs- und Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten, Entgelte, Beschäftigungsfelder, Erwerbsverläufe, Karrierechancen... Rahmenbedingungen stärken (modernisiertes) Ernährermodell Normalarbeitsverhältnis und Normalarbeitszeit (Teilzeit als Abweichung von der Norm; kaum Wahlrechte) Wachsende Verfügbarkeitsanforderungen (kaum Zeitsouveränität) Ehegattensplitting, abgeleitete Ansprüche in SV-Systemen, Subventionierung der geringfügigen Beschäftigung – Anreize zur ungleichen Verteilung bezahlter Arbeit in Paarhaushalten; Ungenügendes öffentliches Angebot an (Ganztags-)Kinderbetreuung Leitbilder – kontroverse Debatte Egalitäre Teilung bezahlter und unbezahlter Arbeit Entgelt für Sorgearbeit (stärkt geschlechtstypische Arbeitsteilung)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 3 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Geschlecht und Vollzeit / Teilzeit

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 4 Beschäftigungsquoten in Ost- und Westdeutschland

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 5 SVB in Ost- und Westdeutschland nach Geschlecht

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 6 Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Normalarbeitsverhältnis: sowohl Normalität als auch Leitbild Männlich dominiertes Normalarbeitsverhältnis setzte geschlechtstypische Arbeitsteilung voraus Weitgehende Verfügbarkeit des männlichen Familienernährers (Freiheit von Reproduktionsarbeit und Sorgeverantwortung) Frauen übernehmen Haus- und Familienarbeit und ermöglichen so die AM-Verfügbarkeit des Ernährers Existenzsicherung über den Familienverbund: Familienlöhne und soziale Sicherung durch abgeleitete Ansprüche in den Systemen der SV Krise des Normalarbeitsverhältnisses Arbeitsnachfrage: Arbeitskraftorientierte Rationalisierungsstrategien Arbeitsangebot: Steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen – Überwindung des Familienernährers, Verallgemeinerung der Zuverdienerinnen-Jobs Angebotszwang in der Grundsicherung: keine Wahlmöglichkeit im Fall des ALG II - Bezugs

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 7 Konsequenzen für den AM Veränderung der Konkurrenzbedingungen auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsangebot wächst (freiwillig und zwangsweise) Für über den Familienverbund abgesicherte Personen sind Arbeitsverhältnisse unterhalb des VZ-Standards akzeptabel (oder sogar attraktiv – vgl. Minijobs). Familiäre Konstellation wird neuer Konkurrenzfaktor (Wettbewerbsvorteile für Singles und Paare ohne Kinder; Vermittlungshemmnis Sorgearbeit) ALG II als faktisch verfügbare Lohnsubvention für Arbeitgeber im Niedriglohnbereich! Verschärfung alter und Entstehen neuer Ungleichheiten Ggf. zweifache Familienlöhne bei Doppelverdienern ohne Kinder Prekäre (nicht existenzsichernde) Beschäftigung zunehmend akzeptiert (Jeder Arbeitsplatz ist besser als keiner.) Kein klares Leitbild geschlechtergerechter Arbeitsmarktbeteiligung! Beschäftigungsquote (EU-Ziel) abstrahiert von Qualität des Beschäftigungsverhältnisses (Arbeitszeit, soziale Sicherung) Frauenzielförderquote in der AMP orientiert sich am Status quo (Frauenanteil an Arbeitslosen und Arbeitslosenquote)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 8 Geschlechtergerechte AMP: Gesetzliche Anforderungen § 8 SGB III: (1) Zur Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen ist durch die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung auf die Beseitigung bestehender Nachteile sowie auf die Überwindung des geschlechtsspezifischen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes hinzuwirken. (2) Frauen sollen mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit gefördert werden. Nach § 16 Abs. 1 Satz 4 SGB II gelten die Bestimmungen des § 8 SGB III zur Frauenförderung auch für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II. § 8a SGB III: Die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung sollen in ihrer zeitlichen, inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern berücksichtigen, die aufsichtsbedürftige Kinder betreuen und erziehen oder pflegebedürftige Angehörige betreuen oder nach diesen Zeiten wieder in die Erwerbstätigkeit zurückkehren wollen.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 9 Geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik (2) § 1 SGB II Die Gleichstellung von Männern und Frauen ist als durchgängiges Prinzip zu verfolgen. Die Leistungen der Grundsicherung sind insbesondere darauf auszurichten, dass 1. durch eine Erwerbstätigkeit Hilfebedürftigkeit vermieden oder beseitigt, die Dauer der Hilfebedürftigkeit verkürzt oder der Umfang der Hilfebedürftigkeit verringert wird, 2. die Erwerbsfähigkeit des Hilfebedürftigen erhalten, verbessert oder wieder hergestellt wird, 3. geschlechtsspezifischen Nachteilen von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen entgegengewirkt wird, 4. die familienspezifischen Lebensverhältnisse von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die Kinder erziehen oder pflegebedürftige Angehörige betreuen, berücksichtigt werden, 5. behindertenspezifische Nachteile überwunden werden.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 10 Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen...erfordert individuelles / konkretes Herangehen, lässt Entscheidungsspielraum und setzt Genderkompetenz voraus,...erfordert eindeutig Aktivitäten zur Überwindung des geschlechtshierarchisch strukturierten Arbeitsmarktes...schließt Berücksichtigung der Sorgeverantwortung von Männern und Frauen bei der Aktivierung und Arbeitsmarktintegration ein.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 11 Das SGB II - widerstreitende Leitbilder Neue Regelungen nach SGB II können ambivalente Wirkungen für die Gleichstellung der Geschlechter entfalten Chancen: neues geschlechtsneutrales Leitbild Alle Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft sollen dazu beitragen, die Hilfebedürftigkeit zu überwinden oder zu reduzieren und müssen dazu ggf. ihre Arbeitskraft einsetzen Integrationshilfen für alle erwachsenen Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft Risiken: Stärkung der wechselseitigen Einstandspflichten in Partnerschaften kann zu (neuen) ökonomischen Abhängigkeiten führen und das Ernährermodell stärken Faktisch: mittelbare Diskriminierung von Frauen (Formal geschlechtsneutralen Normen haben faktisch geschlechtsdifferente Folgen, ohne dass dies sachlich gerechtfertigt werden könnte.)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 12 Anforderungen an eine geschlechtergerechte AMP Arbeitsmarktpolitik kann geschlechtstypische Arbeitsteilung Reproduzieren, verstärken oder aber verringern / überwinden. Steuerungsmöglichkeiten sind vorhanden! Instrumente / Wege Definition und Vereinbarung von gleichstellungsrelevanten Zielen Beobachtung und Analyse der Ausgangssituation, der Prozesse und der Wirkungen – Monitoring, Controlling Gezielte Einflussnahme auf Rahmenbedingungen (z.B. Akquisition von Stellen, Konzipierung von zielgruppenspezifischen Maßnahmen – auch in Teilzeit, Unterstützung bei Kinderbetreuungsbedarf) Entwicklung der Genderkompetenz der Fachkräfte (Schulungen, Trainings, Leitbilddiskussion – regelmäßiger fachlicher Austausch) Gendersensible Beratung / Vermittlung / Fallbearbeitung - Berücksichtigung der konkreten Lebenslage, ohne geschlechtstypische Arbeitsteilung zu reproduzieren

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 13 Zieldimensionen der AMP unter Gleichstellungsaspekten Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen und Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen mit dem Ziel gleicher Partizipation und der Reduzierung geschlechtsspezifischer Benachteiligungen, Stärkung einer gleichberechtigten Teilung bezahlter (und vermittelt auch unbezahlter) Arbeit zwischen den Geschlechtern und schrittweise Überwindung des immer seltener gewünschten Alleinernährermodells, Gewährung von Wahlfreiheit in Bezug auf Art, Umfang und Ausgestaltung der Nutzung arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen, besondere Förderung von Berufsrückkehrer/innen und anderer Personen, die Sorgearbeit ausüben (Nachteilsausgleich), Berücksichtigung von Nichtleistungsbeziehenden (ca. 20% der weiblichen, 12% der männlichen Arbeitslosen) bei der arbeitmarktpolitischen Förderung.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 14 Zugang zu Leistungen des SGB II Analysen des IAB mit Befragungsdaten ergeben: Ca. 11 % der ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfänger/innen haben nach Einführung des SGB II allein aufgrund des Systemwechsels den Anspruch auf Transferleistungen verloren. Während 7,7 % der männlichen Arbeitslosenhilfebezieher aufgrund des Systemwechsels keine Leistungen mehr erhielten, traf dies auf 14,9 % der weiblichen Arbeitslosenhilfeempfänger zu. Ein Teil der ehemaligen Arbeitslosenhilfebeziehenden – darunter mehrheitlich Frauen – haben unter sonst gleichen Bedingungen keinerlei Leistungsanspruch nach SGB II. (Quelle: Bruckmeier, Kerstin / Schnitzlein, Daniel (2007): Was wurde aus den Arbeitslosenhilfeempfängern? Eine empirische Analyse des Übergangs und Verbleibs von Arbeitslosenhilfeempfängern nach der Hartz-IV-Reform, IAB- DiscussionPaper 24, Nürnberg.)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 15 Zugang in Arbeitslosigkeit

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 16 Abgang aus Arbeitslosigkeit

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 17 Kinderbetreuung – Hemmnis bei der AM-Integration Quelle: Achatz 2007: 11 Beschäftigungsmöglichkeiten von Personen mit Kindern im Alter bis zu 14 Jahren

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 18 Beschäftigung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger nach Geschlecht von Januar 2005 bis Oktober 2006 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 19 Frauen in der Förderung der aktiven AMP Datenlage lückenhaft – Eingliederungsbilanzen derzeit nur für 2005 Zielförderquote für Frauen im Rechtskreis SGB III wird deutschlandweit mit -9 Prozentpunkten noch deutlicher verfehlt. Rechtskreis SGB II: Frauenförderung in den häufigsten SGB II- und SGB III-Maßnahmen (Quelle: Betzelt WSI-Mitteilungen 6 /2007: 299)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 20 Stellenwert von Gleichstellungspolitik bei den Trägereinheiten des SGB II Quelle: IAW-Befragung der SGB II-Trägereinheiten, zweite Welle 2007, IAW-Berechnungen. Welchen Stellenwert für die Geschäftspolitik in Ihrer ARGE / SGB II-Einheit hatten im zweiten Halbjahr 2006 die folgenden Ziele?

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 21 Institutionalisierung von Gleichstellung / GM bei Trägereinheiten des SGB II Bislang keine umfassende Institutionalisierung von Gleichstellung bzw. Gender Mainstreaming oder Chancengleichheit. häufigste Form der Institutionalisierung: Verankerung personeller Zuständigkeiten Zum : bei insgesamt 58% der ARGEn und der zkT kein/e Zuständige/r oder Beauftragte/r für Gleichstellung bislang nur wenige schriftlich fixierte Vereinbarungen oder Konzepte zur Umsetzung von Gleichstellung Gleichwohl: gleichstellungspolitische Aktivitäten und Maßnahmen nicht an personelle Institutionalisierung gebunden und personelle Verankerung von Gleichstellung keine Garantie dafür, dass die Zuständigen auch an der operativen Tätigkeit der jeweiligen SGB II-Trägereinheit beteiligt sind. !! 2005 nur insgesamt 10% der Zuständigen für Gleichstellung gaben an, in hohem oder sehr hohem Maße an der Entwicklung und/oder Ausgestaltung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen bzw. Strategien beteiligt zu sein.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 22 Ausmaß der Beteiligung der/des Zuständigen für Gleichstellung an der Entwicklung arbeitsmarktpolitischer Strategien und/oder der Ausgestaltung von Maßnahmen

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 23 Vorhandensein von gleichstellungspolitischen Konzepten bei den SGB II-Trägereinheiten Erläuterung: PP = Konzept für Gleichstellung in der Personalpolitik; AP/FM = Konzept für Gleichstellung in Fallmanagement und Aktivierungsprozess; GC = Konzept für Gender Controlling; GB = Konzept für Gender Budgeting; übergr. = übergreifendes Konzept für Gleichstellung. Fallzahl n=116. Quelle: Online-Befragung Gender-Projekt, Stand 15. August 2007

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 24 Genderkompetenz der Fachkräfte Wird derzeit kaum zielgerichtet entwickelt - Befragung zeigt hohen Handlungsbedarf Gender-Schulungen spielen im Verhältnis zu den anderen Schulungsarten eine nachrangige Rolle - sowohl für Führungskräfte als auch für Fachkräfte. Die Befragten geben lediglich zu 10,3% an, dass Gender-Aspekte Teil der Ausbildung der persönlichen Ansprechpartner/innen bzw. Fallmanager/innen seien; 47,4% verneinen dies und über 20% können darüber keine Auskunft geben 25% der Befragten gaben an, dass Gleichstellung Bestandteil der Fortbildungen der Fallmanager/innen sei; 39,7% verneinten dies und 12,1% geben an, dies zu planen. Die für Gleichstellung zuständigen befragten Personen gaben zu 9,5% an, dass in ihrer SGB II-Trägereinheit eine Gender-Schulung für die Beschäftigten stattgefunden hat.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 25 Umfang und Angebot geschlechterdifferenzierender Daten Veröffentlichte Daten der amtlichen Statistik nicht immer geschlechterdifferenzierend Datenlücken - z.B. aktuelle Eingliederungsbilanzen nach Rechtskreisen Unzureichende Differenzierung nach Personengruppen (z.B. Nichtleistungsbeziehende, Personen, die nach §10 SGB II von der Zumutbarkeit ausgenommen sind) Kaum aussagefähige Verknüpfungen zum Haushaltskontext Befragungsdaten Querschnittserhebung des IAB Kundenbefragung des Untersuchungsfelds 3 im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel Panel Arbeit und Soziale Sicherung (PASS) des IAB Verknüpfung von Individual- und Haushaltsebene sowie Zusammenführung von materiellen Leistungen und Vermittlung / Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 26 Aufgaben der allgemeinen Wirkungsforschung nach § 282 SGB III und § 55 SGB II § 282 SGB III...(2) Die Untersuchung der Wirkungen der Arbeitsförderung ist ein Schwerpunkt der Arbeitsmarktforschung. Sie soll zeitnah erfolgen und ist ständige Aufgabe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (3) Die Wirkungsforschung soll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielsetzungen des Gesetzes insbesondere 1. die Untersuchung, in welchem Ausmaß die Teilnahme an einer Maßnahme die Vermittlungsaussichten der Teilnehmer verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöht, 2. die vergleichbare Ermittlung der Kosten von Maßnahmen in Relation zu ihrem Nutzen, 3. die Messung von volkswirtschaftlichen Nettoeffekten beim Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente, 4. die Analyse von Auswirkungen auf Erwerbsverläufe unter Berücksichtigung der Gleichstellung von Frauen und Männern umfassen.

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 27 Evaluation der Instrumente des SGB III Bei Evaluation von Hartz I bis III: Integration des Gender-Themas als Querschnittsfrage Abschlussbericht des BMAS: Auch methodisch stellen die Untersuchungen in der konsequenten Zusammenführung qualitativer und quantitativer methodischer Ansätze sowie der Beachtung des Gender Mainstreaming-Prinzips einen qualitativen Sprung in der deutschen Arbeitsmarktforschung dar. (BMAS 2006, S. iii/iv) Umsetzung in der Evaluation: Durchgängig geschlechtsdifferenzierte Daten keine Bewertung der gesetzlichen Intentionen und Vorgaben (z.B. Minijobs) keine Prüfung der Umsetzung der in §§ 8 und 8a genannten Ziele keine Analyse von Ursachen unterschiedlicher Wirkungen für Männer und Frauen keine zusammenfassende Bewertung Genderanalyse: Wirkungen der Minijobs (Modul 1f, RWI und ISG)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 28 Evaluation der Minijobs (Genderanalyse) Die Erweiterung der Minijobs im Zuge der Neuregelungen von Hartz II trägt damit in unterschiedlicher Form zu einer Verschlechterung der Situation von ost- und westdeutschen Frauen hinsichtlich einer selbständigen Existenzsicherung bei: Während sie in den neuen Bundesländern eine größere Zahl von Frauen (relativ unabhängig von ihren Partnerbeziehungen) in die Nähe der Armutsgrenze bringt, ist sie für westdeutsche Frauen mit einer Verstärkung der Abhängigkeitsbeziehungen von ihren Partnern verbunden. ( RWI / ISG (2006): Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz- Kommission. Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente. Modul 1f: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Teil 1, Essen, S. 220f.)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 29 Evaluation des SGB II Drei Forschungsstränge: Allgemeine Wirkungsforschung nach § 55 SGB II (IAB) Wirkungsforschung zur Experimentierklausel nach § 6c SGBII Zwei Querschnittsprojekte Bewertung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht (Gender-Projekt) Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund Gender-Projekt Überblick zu Forschungsergebnissen (Synopse) Eigene Auswertung von Befragungsdaten (QS, PASS, UF 3) Intensivfallstudien bei 10 Trägereinheiten der Grundsicherung (Untersuchung der Prozesse)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 30 Auftrag der SGB II-Evaluierung: Gender-Analyse Erfassung geschlechtsdifferenzierter Wirkungen der AMP (geschlechtersensible Befunde) im Kontext kulturell und sozial bestimmter Geschlechterverhältnisse Frage nach dem Zustandekommen der geschlechts-differenzierten Wirkungen (Ursachenermittlung) Formulierung geschlechtersensibler Problemstellungen Frage nach Gender-Mainstreaming und gleichstellungspolitischen Ansätzen bei den Akteur/innen der Umsetzung (Untersuchung der Steuerungskompetenz) Werden geschlechtlich konnotierte Lebens- und Arbeitsweisen reproduziert, verstärkt oder gemildert? Formulierung von Schlussfolgerungen (Empfehlungen) Wie können Ungleichgewichte und Benachteiligungen überwunden oder gemildert werden?

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 31 Was tun? Weiterführung der öffentlichen Diskussion über Leitbilder der Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in Bezug auf bezahlte und unbezahlte Arbeit – Zieldefinition Entwicklung von Genderkompetenz bei Fach- und Führungskräften – professionelle Umsetzung der Ziele Umfassendes Monitoring – systematische Berichterstattung und Controlling Institutionalisierung von Gleichstellung und Gender Mainstreaming Zuständigkeiten definieren Verfahren organisieren – Prozessqualität sichern Zielindikatoren (politisches Ziel vs. geschäftspolitisches Ziel?)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 33 Umsetzungs- und Steuerungskompetenz = Schlüsselfrage Geschlechtsneutrale Regelungen treffen auf eine geschlechtsspezifisch segmentierte Arbeits- und Lebenswelt. Aus diesem Grund sind Frauen und Männer von den Wirkungen der AMP in unterschiedlicher Weise betroffen. Wichtige Einflussfaktoren dafür sind u. a.: die unterschiedliche Belastung durch Sorgearbeit (Kindererziehung und Pflege), die sich in der Art der Teilung bezahlter und unbezahlter Arbeit in Paarhaushalten widerspiegelt, unterschiedliche Geschlechterleitbilder (bei den Beschäftigten der SGB II–Träger (persönliche AnsprechpartnerInnen und FallmanagerInnen) und bei den KundInnen, aber auch bei den Arbeitgebern Ziele bei den SGB II – Trägern (Gender Mainstreaming, Gleichstellung, Frauenförderung) Rahmenbedingungen (Arbeitsnachfrage auf dem lokalen Arbeitsmarkt)

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 34 Arbeitslose Frauen nach Rechtskreisen

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 35 Frauenanteil an Leistungsempfänger/inne/n

Lernen aus EQUAL 3. Dezember 2007 in Berlin 36 Frauenanteil an Arbeitslosen