Umfrage zur Lernkultur österreichischer Schüler 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
VENTILATION VENTICHAPE Produkt Präsentation. Zu Beginn ein paar praktische Beispiele, Heimventilation mit Ventichape.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lesemotivation und Lernstrategien
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
 Präsentation transkript:

Umfrage zur Lernkultur österreichischer Schüler 2011

Art der Befragung:Schriftliche Befragung mittels Fragebögen an österreichischen Schulen Stichprobengröße:2.022 Geschlecht: Männlich (29,6 %) Weiblich (70,2 %) Bundesland:Wien (57,0 %) Oberösterreich (36,1 %) Niederösterreich (2,3 %) Salzburg (4,5 %) Alter:10-14 Jahre (40,7 %) Jahre (49,2 %) älter (10,1 %) Schultyp:Hauptschule/Mittelschule (0,3 %) BHS (36,4 %) AHS (60,8 %) Sonstige (2,3 %) Die Befragung

Frage 5: Wie viele Stunden pro Woche wendest du außerhalb des Unterrichts für die Schule auf (Hausübung, Vor- bereitung auf Tests, Schularbeiten, Referate, etc...)? Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS Stunden/Woche7,98,07,617,218,247,518,09

Frage 6: Wann lernst du? Die Ergebnisse

Frage 7: Wo lernst du am häufigsten? Die Ergebnisse

Frage 8: Wie sieht deine Lieblings-Lernumgebung aus? Die Ergebnisse

Frage 9: Was hilft dir beim Lernen am meisten? Die Ergebnisse

Frage 10: Gibt es Rituale, die du vor dem Lernen regelmäßig durchführst? Die Ergebnisse

Frage 11: Verwendest du das Internet beim Lernen/zur Vorbereitung? Durchschnittlich wird das Internet ca. 44 Minuten täglich zur Vorbereitung verwendet. Die Ergebnisse

Frage 12: Wie kannst du dir neue Dinge am besten merken? Die Ergebnisse

Frage 13: Ich lerne meistens... Die Ergebnisse

Frage 14: Mein Lieblingsfach ist... Die Ergebnisse 1.Turnen (16,0 %) 2.Englisch (10,8 %) 3.Mathematik (10,3 %) 4.Geschichte (5,7 %) 5.Deutsch (5,6 %) 6.Biologie (5,0 %) 7.Zeichnen (4,5 %) 8.Musik (3,8 %) 9.Geografie (3,2 %) 10.Physik (2,0 %)

Frage 15: Am wenigsten mag ich... Die Ergebnisse 1.Mathematik (21,0 %) 2.Englisch (12,7 %) 3.Physik (5,9 %) 4.Rechnungswesen(5,9 %) 5.Deutsch (5,8 %) 6.Geschichte (3,9 %) 7.Biologie (3,8 %) 8.Geografie (3,0 %) 9.Französisch (2,0 %) 10.Turnen (1,8 %)

Frage 16: Für welche Fächer musst du am meisten lernen? Die Ergebnisse 1.Mathematik (34,6 %) 2.Englisch (18,4 %) 3.Rechnungswesen (8,4 %) 4.Deutsch (6,1 %) 5.Französisch (5,1 %) 6.Biologie (3,2 %) 7.Latein (2,8 %) 8.Spanisch (2,6 %) 9.Physik (1,5 %) 10.Geografie (1,5 %)

Frage 17: Bekommst du beim Lernen Unterstützung durch... Die Ergebnisse

Frage 18: Welche Note hattest du im letzten Jahreszeugnis in den folgenden Fächern: (Mittelwerte) Die Ergebnisse GesamtMännlichWeiblich Mathematik2,742,652,77 Geschichte1,962,051,93 Englisch2,652,692,63 Physik2,272,262,28 Deutsch2,382,512,33 Musik1,401,661,30

Frage 19: Wie schätzt du dich selbst ein – bist du ein guter oder schlechter Schüler? Die Ergebnisse

Frage 20: Kennst du LernQuadrat? Die Ergebnisse

Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS gleich nach der Schule 55,068,346,451,356,649,759,3 am Abend54,436,264,648,257,168,644,8 zu Hause nie3,12,63,74,02,73,1 unterwegs/wann es sich ergibt 13,99,415,313,214,216,012,1 Wann lernst du?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS zu Hause89,888,989,382,792,893,187,8 bei Freunden4,13,35,14,53,93,54,4 in der Schule16,315,418,018,215,618,915,1 in einem Nachhilfe-Institut 3,52,74,24,33,13,73,3 Wo lernst du am häufigsten?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS am Schreibtisch58,056,559,553,058,060,956,9 im Bett38,927,246,526,744,153,529,8 auf der Couch22,119,823,119,023,426,419,5 im Wohnzimmer18,920,817,918,219,318,919,0 in der Badewanne3,72,64,33,33,84,82,8 Sonstiges5,84,17,22,77,17,64,7 Wie sieht deine Lieblings-Lernumgebung aus?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS absolute Ruhe60,057,160,257,361,263,957,7 Fernseher7,25,58,46,07,89,05,9 Musik29,126,632,126,330,332,027,7 frische Luft37,637,038,133,139,542,234,7 Sonstiges3,32,34,33,53,23,33,2 Was hilft dir beim Lernen am meisten?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS Essen46,744,348,439,749,649,045,9 Entspannungs- übungen 5,58,13,97,04,83,46,8 Fernsehen23,620,925,624,223,430,420,0 Lesen6,611,13,56,86,53,48,7 Sonstiges15,110,617,013,215,917,812,5 Gibt es Rituale, die du vor dem Lernen regelmäßig durchführst?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS ja63,148,073,456,266,073,557,5 nein36,752,026,243,733,826,242,4 Verwendest du das Internet beim Lernen?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS Ich wiederhole sie durch häufiges lesen 59,460,557,459,359,665,155,9 Ich merke mir am besten, was ich gehört habe 17,116,517,818,816,416,716,1 Durch üben, selbst rechnen, etc. 46,032,954,833,251,560,038,6 Sonstiges12,58,314,47,314,714,910,2 Wie kannst du dir neue Dinge am besten merken?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS allein93,190,894,391,593,996,291,2 in der Gruppe/ mit Freunden 6,38,95,18,05,63,78,2 Ich lerne meistens...

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS Eltern47,569,534,553,145,237,754,4 Geschwister23,426,422,821,224,426,422,4 Freunde43,427,752,625,850,858,833,7 Lehrer13,612,215,212,714,014,713,5 Nachhilfe-Institut11,68,914,312,211,413,111,1 Bekommst du beim Lernen Unterstützung?

Die Ergebnisse Gesamt MännlichWeiblichBHSAHS Ja29,425,034,831,028,614,738,0 nein70,675,065,269,071,485,362,0 Kennst du LernQuadrat?

Die Ergebnisse MännlichWeiblichBHSAHS Turnen25,4Englisch10,8Turnen28,7Englisch13,2Englisch15,5Turnen21,5 Mathematik13,2Mathematik10,3Mathematik14,7Turnen10,3Turnen7,9Mathematik12,4 Englisch7,4Turnen9,8Geschichte10,0Mathematik8,5Mathematik6,9Englisch8,5 Geschichte6,9Geschichte5,7Englisch5,3Deutsch6,5Deutsch6,1Geschichte7,6 Deutsch6,7Deutsch5,6Physik4,3Biologie5,6Biologie3,1Biologie6,2 Lieblingsfächer

Die Ergebnisse MännlichWeiblichBHSAHS Mathematik42,9Mathematik31,7Mathematik37,3Mathematik33,4Mathematik20,0Mathematik44,6 Englisch23,3Englisch15,7Englisch22,0Englisch17,0Englisch16,0Englisch20,5 Deutsch10,7 Französ- isch 7,1Deutsch10,0 Rechnungs wesen 11,0Deutsch2,6Deutsch8,5 Für welche Fächer musst du am meisten Lernen?

Die Ergebnisse Hilfe beim Lernen/Selbsteinschätzung Sehr schlechte Schüler Sehr gute Schüler Hilfe beim Lernen 13,339,838,039,431,0frische Luft 26,738,130,627,523,5Musik 13,311,96,67,95,3Fernseher 53,355,160,260,362,4absolute Ruhe Selbstein- schätzung

Die Ergebnisse Lernumgebung/Selbsteinschätzung ,76,83,82,92,2 in Nachhilfe- Institut 6,721,217,015,415,5in der Schule 6,76,84,13,93,1bei Freunden 73,382,990,690,788,1zu Hause Sehr schlechte Schüler Sehr gute Schüler Lern- umgebung Selbstein- schätzung

Die Ergebnisse Selbstein- schätzung Internet Sehr gute Schüler Sehr schlechte Schüler ja64,258,566,864,453,3 nein35,841,533,235,646,7 Internet/Selbsteinschätzung

Die Ergebnisse Selbstein- schätzung Allein vs. Gruppe Sehr gute Schüler Sehr schlechte Schüler allein93,492,794,585,692,9 Gruppe6,26,45,413,67,1 Allein vs. Gruppe/Selbsteinschätzung

Die Ergebnisse Selbstein- schätzung Stunden- aufwand Sehr gute Schüler Sehr schlechte Schüler Stundenaufwand8,168,048,006,936,13 Stundenaufwand pro Woche/Selbsteinschätzung