Vom „Between Men“ zum „Between Dudes“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
What is E-Lit?What is E-Lit?. Michael Joyce, afternoon: a story (1990)
Advertisements

Pat-Ex e.V. (
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Zwei Länder. Zwei Kulturen. Zweifacher Erfolg? Marketingkommunikation in den US & A präsentiert von Yvette Schwerdt MADE-to-MARKET
S. 1Vortrag: Wolfgang Kenntemich Nachrichtenangebote im www.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Subjekt und Moderne Vorlesung
Woher kommst du? Talking about where people are from.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Geschlecht – Umwelt - Generation
Definition Allgemeines, Historisches
Komar, Schaefer, Vrana, Wessel Volltextdatenbanken.
Grundlagen von Kooperation und Koordination
Der Spendenmarkt in Deutschland
Aufgabe: Vergleicht die Charakterisierungen, die ihr während des Films ausgefüllt habt mit anderen Schülern! Habt ihr die gleichen Beobachtungen gemacht?
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG GKG / Urs Gerber (Vertreter VBS/swisstopo) Sitzung GKG / IKGEO Vorstellung GKG Koordinationsorgan.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Ringvorlesung des Gleichstellungsbüros, , Andrea Bettels
Sylvester Stallone Biografie Leben und Karriere Familienstand Rocky
Make your own German Facebook page. 1.Click on the item that you want to change and write the information in the box. 2.Do NOT change the format of the.
Förderverein der Aliceschule e.V.
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Eltern sein – wichtiger denn je
Bildungssystem Indiens
KÖRPERTEILE.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Narrative Perspective and the Function of the Chapter Titles in Ilja Trojanow’s Eistau By Dennis Schäfer.
CAROLINE WOZNIACKI. 0 Ist am 11 Juli 1990 in Odense, Dänemark geboren. 0 Sie ist eine dänische Tennisspielerin auf polnischer Abstammung. Im Oktober 2010.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Funktionärinnen und Funktionäre
Entwicklung der Gender Studien
Student: Tomaž Zadravec
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Richtig zitieren. WIESO? PLAGIAT ? Sinngem ä ss zitieren Rogers (1994) verglich Reaktionszeiten... In einer k ü rzlich erfolgten Untersuchung zu Reaktionszeiten...
Referent: Dr. Stefan Wolter
Gender. Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
Die Österreicher lieben ihre Mittagspause!. Pressekonferenz am 12. September 2012 Sprecher Andreas Stieber, Geschäftsführung Marketing Brauunion Österreich.
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Vergleiche von Adjektiven
September 29th 2008 Dr. Bernhard Schmidt Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU Perception of Age, Expectations of Retirement.
Politische Repräsentation
Prof. Dr. John Hattie University of Melbourne (Aus) Wer ist dieser Mann? Ist er… …„der womöglich einflussreichste Unterrichtsforscher weltweit“, oder ein…
Rot gegen Gelb Die Spaltung der thailändischen Gesellschaft.
Vokabeltrainer englisch-deutsch
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Auswege aus der Gender-Sackgasse Sonntagberg,
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
I go home I am going home I do go home Ich gehe nach Hause. WORD ORDER
Direct Object Review. Was bedeutet “Subjekt”? The subject is the DOER of the action. The subject always agrees with the verb. The articles of SUBJECTS.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Narrative Complexity Die praktische Übersetzung eines theoretischen Begriffs am Beispiel amerikanischer Polizeiserien Imperial Nonsense Ein.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
How do I tell people what I do on the weekends?. Old school.
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
„Bist du ein Mann oder eine Frau?“ – Georgische Gender-Konstruktionen
Nicht vs kein… With partner, read page 176 “Negation”… Ask yourself…
LERNZIEL: Describe your favourite film
groβ klein brav frech dick schlank klug krank gesund alt schön häßlich
 Präsentation transkript:

Vom „Between Men“ zum „Between Dudes“ Wir brauchen keinen Kanon, 16.04.2012 wir brauchen Kanonen! Vom „Between Men“ zum „Between Dudes“ Klassische Gendertheorien und aktuelle Geschlechterbilder Ein Vortrag von Nils Bothmann

Männlichkeitsdefinitionen

Theoriekonzepte Judith Butler: Gender als performatives Konzept („Performative Acts and Gender Constitution“) Eve Kosofsky Sedgwick: Homosozialität und homosoziales Begehren unter Männern (Between Men. English Literature and Male Homsocial Desire) Laura Mulvey: Der männliche, kontrollierende Blick im Kino und die damit verbundenen Geschlechterrollen („Visual Pleasure and Narrative Cinema“)

Judith Butler Unterteilung des Geschlechts in Sex und Gender Sex = Biologisches Geschlecht Gender = Soziokulturell zugeschriebenes Geschlecht Gender ist performativ, wird durch bestimmte Handlungs- und Verhaltensweisen mit Blick auf eine gesellschaftliche Norm bestätigt oder gebrochen

Eve Kosofsky Sedgwick Homosozialität unter Männern: Konstituierendes Element einer patriarchalischen Gesellschaft Homosozialität ist nicht mit Homosexualität gleichzusetzen, ist vielen heutigen Gesellschaften durch Homophobie gekennzeichnet Misogynie gegenüber allem, was unmännlich ist Männlich Homosozialität bedeutet „trafficking in women“ – die Frau als Objekt/Medium in männlichen Beziehungen Die stärkste homosoziale Bindung ist nicht in der Bruderschaft unter Männern, sondern in Rivalität zu und Überflügelung von anderen Männern

Laura Mulvey Kino befriedigt die Schaulust (Skopophilie) Das Bild im Kino ist weniger Spiegel- als Idealbild Die technische Perfektion ermöglicht besonders tiefes Eintauchen in den narrativen Hollywoodfilm Codierung, vor allem des Blickes: männlich/aktiv und weiblich/passiv Mann: Verkörperung eines Ideals und derjenige, der die Kontrolle über den Blick und die Handlung im Film hat Frau: Verkörperung der Kastrationsdrohung; aktive Frauen im Film müssen entweder a) durch Rettung, Bestrafung oder Tod kontrolliert werden oder b) durch Fetischisierung nicht mehr als Frau an sich, sondern als Fetischobjekt wahrgenommen werden

Männerbilder früher…

…und heute

Aktuelle US-Comedy The 40-Year-Old Virgin (2005), Knocked Up (2007), Superbad (2007), Drillbit Taylor (2008), Forgetting Sarah Marshall (2008), Pineapple Express (2008), Funny People (2009), Get Him to the Greek (2010), Bridesmaids (2011)

Bridesmaids

Bridesmaids

Männerkörper der Apatow-Crew

Fazit Performanz bestimmt weiterhin die Zuschreibungen von Gender, selbst wenn sich die Interpretation und Wertigkeit bestimmter Akte im Laufe der Zeit verschoben haben Homosoziale Bindungen und homosoziales Begehren kennzeichnet das Zusammenleben der Männer (und Frauen) in den Filmen nach dem Apatow-Prinzip, jedoch sind ein deutliches Abnehmen misogyner Elemente und das Anstreben von Heterosozialität zu erkennen Die Männer in den Filmen nach dem Apatow-Prinzip entsprechen nicht den klassischen Männlichkeitsidealen, obwohl diese immer noch zum großen Teil Gültigkeit besitzen. Selbst bei Einnahme einer männlichen Perspektive ist der Blick des Protagonisten nicht kontrollierend, während die Frauen eine Aktivität besitzen, die über einen passiven Objektstatus hinausgeht

Literatur Askew, Sue. (1989). “Aggressive behaviour in boys: to what extent is institutionalised?” In: Lane, David A./Tattum, Delwyn P.: Bullying in Schools. Hanley Stoke-on-Trend: Trentham Books. S. 59 – 71. Bothmann, Nils. (2009). “Von Schwarzenegger zu Bourne. Ein Blick auf den Wandel von Männlichkeitsbildern und -idealen im neueren amerikanischen Actionkino.” In: Schnitt Online. (14.04.2012) URL: http://www.schnitt.de/213,5758,01 Butler, Judith. (1988). “Performative Acts and Gender Constitution. An Essay in Phenomenology and Feminist Theory.” In: Conboy, Katie/Medina, Nadia/Stanbury, Sarah (eds.). Writing on the Body. Female Embodiment and Feminist Theory. New York: Columbia University Press. 401 – 417. Elder, John/Morgan, Thomas. (2008). “A fine bromance.” In: The Age. (14.04.2012). URL: http://www.theage.com.au/national/a-fine- bromance-20081011-4yst.html?page=1 Elliot, Tim. (2007). “A grand bromance.” In: The Age. (14.04.2012). URL: http://www.theage.com.au/news/relationships/a- grand-bromance/2007/08/23/1187462423868.html Fuchs, Cynthia J. (1993). “The Buddy Politic.” In: Cohan, Steve/Hark, Ina Rae (Hg.): Screening the Male. Exploring Masculinities in Hollywood Cinema. London/New York: Routledge. S. 194 – 210. Jeffords, Susan. (1994). Hard Bodies. Hollywood Masculinity in the Reagan Era. New Brunswick: Rutgers University Press. King, Neal. (1999). Heroes in Hard Times. Cop Action Movies in the U.S. Philadelphia: Temple University Press. Lacan, Jacques. (2001). “The Mirror Stage as Formative of the Function of the I as Revealed in Psychoanalytic Experience.” In: Leitch, Vincent (Hg.). The Norton Anthology of Theory and Criticism. New York: W.W. Norton & Company. S. 1285 – 1290. Mulvey, Laura. (1975). “Visual Pleasure and Narrative Cinema.” In: Screen 16. S. 6 – 18. Pfeil, Fred. (1995). White Guys. Studies in Postmodern Domination and Difference. New York: Verso. Römers, Holger. (2008). “Freaks and Geeks. Kopf eines neuen “Komödien-Imperiums: Judd Apatow.” In: Film-Dienst 22/2008. S. 9 – 11. Schweizerhof, Barbara. (2008). “Wenn Frauen auf die Nase fallen… Besser als sein Ruf: Der Chick Flick.” In: epd Film. (15.04.2012) URL: http://www.epd-film.de/33178_56016.php Sedgwick, Eve Kosofsky. (1985). Between Men. English Literature and Male Homosocial Desire. New York: Columbia University Press. Tasker, Yvonne. (1993). Spectacular Bodies. Genre, Gender and the Action Cinema. London/New York: Routledge.