Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
MySQL.
Allgemeine Technologien II
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
SendEplanung Datenbank
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
Datenbankdesign und Normalisierung
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Modularisierungstechniken
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow SQL.
JDBC: JAVA Database Connectivity
objekt-relationale Datenbanken
Datenbankentwicklung IV-LK
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Programm-Module Lehrbuch, Kapitel 7.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
SQLite und XML in PHP 5.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 28 Version 1.0a Elementare Datenstrukturen –Tables Ansammlung von rows Jede row enthält eine oder mehrere column(s)
Datenbankanbindung mit
Structured Query Language
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Datenbank für Skriptenverkauf
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Thomas Tretter, 10. Februar 2004Oracle Label Security1 Oracle Label Security (fine grained access control) 10. Februar 2004.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Beispiele zur Datenänderung
Create Table, Rechte und Rollen
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
Die erste Form der INSERT-Anweisung dient der Neueingabe von Daten:
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4

Seminar-Inhalt Grundlagen Einfache Abfragen Komplexe Abfragen Datenmanipulation Grundlagen T-SQL Programm-Module in der DB Administration

Modul-Inhalt 1.Datenstrukturen anlegen 2.Daten bearbeiten

Datenstrukturen anlegen: Übersicht

Datenstrukturen anlegen: Tabellen

Datenstrukturen anlegen: Spalten

Datenstrukturen anlegen: Schlüssel Varianten der Definition von Primär- und Fremdschlüsseln: –Bei der Spaltendefinition –Am Ende der Tabellendefinition außerhalb der Spalten –Außerhalb der Tabellendefinition in einem ALTER-Befehl

Datenstrukturen anlegen: Änderungen

Datenstrukturen anlegen: Sichten Sichten stellen gespeicherte Abfragen dar. Sie wirken in ihrer Funktionsweise und Benutzung wie gewöhnliche Tabellen. Sichten sind eine hervorragende Möglichkeit, um komplexe Datenstrukturen für den Abruf zu vereinfachen, in dem die Sichtdefinition bereits benötigte Umrechnungen, Funktionsaufrufe und natürlich Verknüpfungen sowie Filter enthält. –Strukturen: Durch die Erstellung einer Sicht ist es möglich, bspw. mehrere Tabellen zu verknüpfen und dadurch die Komplexität von sehr weit und damit sehr gut normalisierten Datenmodellen wieder zu vereinfachen. –Daten: Durch die Erstellung einer Sicht ist es möglich, die Daten bereits soweit zu filtern, dass ein Benutzer gerade nicht alle Daten sehen kann, sondern nur einen Teil.

Datenstrukturen anlegen: Sichten

Datenstrukturen anlegen: Index Für die Optimierung von Abfragen, d.h. für ihre beschleunigte Ausführung, kann man Indizes (Singular: Index) für eine Tabelle angeben. –Mit einem so genannten Clustered Index ordnet man die Reihen der Tabelle nach der angegebenen Sortierung physikalisch, d.h. auf der Festplatte, bereits in der benötigten Reihenfolge. Da die Daten nur einmal physikalisch geordnet werden können, ist auch nur ein solcher Index pro Tabelle zulässig. Sofern die Tabelle einen Primärschlüssel besitzt, wird dieser Clustered Index automatisch erstellt. –Im Gegensatz dazu kann man auch einen Non-Clustered Index erstellen. Er betrifft nicht die physikalische Speicherung bzw. Sortierung der Daten. Stattdessen befindet sich die Sortierung in einer zusätzlichen Baumstruktur, die wie die schon erwähnten Techniken Lexikon, Wörterbuch oder Stichwortverzeichnis fungieren.

Fragen...

Modul-Inhalt 1.Datenstrukturen anlegen 2.Daten bearbeiten

Daten bearbeiten: Übersicht

Daten bearbeiten: Einfügen INSERT [ INTO] { | rowset_function_limited [ WITH ( [...n ] ) ] } { [ ( column_list ) ] { VALUES ( { DEFAULT | NULL | expression } [,...n ] ) | derived_table | execute_statement } | DEFAULT VALUES

Daten bearbeiten: Aktualisieren UPDATE { | rowset_function_limited } SET { column_name = { expression | DEFAULT | NULL } | { udt_column_name.{ { property_name = expression | field_name = expression } | method_name ( argument [,...n ] ) } } = expression = column = expression [,...n ] } [,...n ] [ FROM{ } [,...n ] ] [ WHERE { | { [ CURRENT OF { { [ GLOBAL ] cursor_name } | cursor_variable_name } ] } } ]

Daten bearbeiten: Löschen DELETE [ FROM ] { | rowset_function_limited [ WITH ( [...n ] ) ] } [ FROM [,...n ] ] [ WHERE { | { [ CURRENT OF { { [ GLOBAL ] cursor_name } | cursor_variable_name } ] } ]

Fragen...