Die Bedeutung von Bewegung für Kinder im Grundschulalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HERZLICH WILLKOMMEN zu unserem Infoabend Waldkindergarten!
Advertisements

Heike Wienands Schulpsychologin
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Therapeutisches Reiten
zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter C
Sicher und fit durch Bewegung
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Gesundheitstraining – Rückenschule
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Unsere neue Küche ist super! Wir spielen.
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
‘‘Beckenbodentraining-weil Sicherheit ein angenehmes Gefühl ist! ‘‘
Komm und bewege dich mit!
Nachmittägliche Angebote
Der Spracherwerb des Kindes
Teilleistungs- schwächen
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Bewegung, Spiel und Sport als therapeutische Methode
Sozialpädiatrisches Zentrum
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Treffen mit der Geschäftsführerin des Eupener Sportbundes Frau Anne Brüll Mittwoch 9. April 2014.
(„Aktueller Vortrag“)
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Medienerziehung praktisch
Übernommen von Burzelbaum Basel
Das Geheimnis der Redekunst
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Elternabend Donnerstag,
Schule Im Großen Freien
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Willkommen an der WBS.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben - die machtvollen Entwicklungsförderer - Transformations Bildung in einer sich wandelnden Welt.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Spielend lernen Spielend lernen.
Der Ernst des Lebens!.
 Zurück zu den Wurzeln  Bewegung  Ernährung  Natur Kinder.
Schulreife. 1. Ausdauer / Konzentration / Arbeitsverhalten - an einer Aufgabe arbeiten, bis diese fertig ist - 15 bis 20 Minuten konzentrieren - sich.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Grundschule Fischbach Informationsabend
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung von Bewegung für Kinder im Grundschulalter

Referentinnen Kerstin Kryschak Dipl.-Pädagogin, Schwerpunkt Psychomotorik Susanne Mathiak Motopädin, Erzieherin

Verlaufsplan

Block 1 Allgemeines

Ursachen von Bewegungsmangel Block 2 Ursachen von Bewegungsmangel

Folgen von Bewegungsmangel Block 3 Folgen von Bewegungsmangel

Welche Auswirkungen hat Bewegungsmangel für die Schule? Block 4 Welche Auswirkungen hat Bewegungsmangel für die Schule?

Block 5 Alltagstipps

Block 6 Fragen

Block 1 Allgemeines

Physikalische Bestimmung Bewegung ist jede Ortsveränderung eines Körpers in der Zeit

Bewegung ist aber mehr !!!

„Vorgänge und Funktionen des Organismus und die psychische Regulation, die eine menschliche Bewegung hervorbringen“ (Meinel u. Schnabel,1998,S.33)

Die vielseitige Bedeutung von Bewegung wird auch im alltäglichen Sprachgebrauch deutlich etwas bewegen sich bewegen bewegt sein bewegt werden

Verhalten, Handeln, Vorstellen, Begreifen, Fühlen etc Verhalten, Handeln, Vorstellen, Begreifen, Fühlen etc. werden mit motorischen Analogien beschrieben etwas vortragen zu einer Meinung stehen etwas zurecht rücken von etwas berührt sein

Bewegung als wesentliches Prinzip in jeder Entwicklung Bewegungsfreude von Kindern Lust am Joggen Fitness-Studio schunkelnde Bewegungen Tanzen

Nichtbewegung = seelischer Stillstand

„Bewegung bedeutet, etwas auf einen Weg bringen“

Zwei unterschiedliche Bereiche der Motorik Grobmotorik laufen turnen klettern hüpfen etc. Feinmotorik malen schreiben ausschneiden Schleife binden etc.

Grobmotorik gut entwickeltes Gleichgewicht Körperwahrnehmung ausreichender Muskeltonus Reaktionsschnelligkeit Körper- und Gliederstärke

Feinmotorik „Gefühl“ für Hände und feine Bewegungen Kraftdosierung festgelegte Händigkeit Mimik Fingergeschicklichkeit

Block 2 Ursachen von Bewegungsmangel

Der Lebensstil hat sich existentiell gewandelt !

Wohnumfeld weniger freie Spielflächen mangelnde Bewegungsmöglichkeiten eingeengte Wohnraumverhältnisse Zunahme der Verkehrsdichte

Angeleitete/verplante Freizeit organisierte Aktivitäten Kinder werden bewegt künstliche Spielräume (z.B. Spielplätze) wenig Möglichkeiten zur freien Gestaltung ihrer Freizeit

Zunahme der multimedialen Nutzungen Kinder sind kaum körperlich aktiv vorgefertigte und technisierte Spiele optische und akustische Reizüberflutung Medien übernehmen die Rolle des Spielkameraden

Die kindliche Lebenswelt wird immer mehr zur „Sitzwelt“ !!!

Bedeutung der Erwachsenenrolle Erwachsene haben Vorbildfunktion kindliches Bewegungsverhalten orientiert sich an den Gewohnheiten der Eltern Überbehütung der Eltern höhere Erwartungshaltung an die Kinder weniger Zeit für Kinder

Block 3 Folgen von Bewegungsmangel

Grobmotorik Hüpfen, balancieren, auf einem Bein stehen, rückwärts laufen, etc. Haltungsstörungen Reaktionsfähigkeit Feinmotorik Stifthaltung Ausmalen innerhalb der Linien Schneiden Körpermitte kreuzen

Wahrnehmungsstörungen Koordinationsstörungen Sozial-emotionale Störungen

Bewegung ist wichtig für die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes Bewegung ist wichtig für die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes. Sie ist ein grundlegendes Bedürfnis!

Block 4 Welche Auswirkungen hat Bewegungsmangel auf die Schule?

Bewegung ist sowohl für die körperliche als auch für die kognitive Entwicklung maßgeblich. Sie fördert die Lernfähigkeit und das sozial-emotionale Wohlbefinden des Kindes.

Sozial-emotional Außenseiterrolle mangelnde Teamfähigkeit Unkonzentriertheit innere Unruhe

Ein gutes Körperbewusstsein ist eine der wichtigsten Wurzeln eines gesunden Selbstwertes!

Mathematisch Zusammenhang zwischen Motorik und mathematischem Verständnis - Hinkelkästchen - Subtraktion

Sprachlich Aus Greifen wird Begreifen Hirnforschung: direkte Wechselwirkung zwischen Sprachproduktion und Bewegung Räumliche Wahrnehmung und Begriffsverständnis als nötige Voraussetzungen fürs Schreiben lernen Zusammenhang zwischen mangelndem Begriffsverständnis und Bewegungsstörung

Nur wenn ein Kind ganzheitlich mit seinem Körper vertraut ist, kann eine Bewegung körperlich ausgeführt und diese auch im Kopf räumlich vorgestellt werden.

Block 5 Alltagstipps

Wege zu Fuß erledigen Basteln/Malen Puzzeln Geschichten vorlesen Kleine aufeinander folgende Arbeitsaufträge Fahrrad fahren Seilchen springen Gummi-Twist Auf Mauern balancieren Gegebene Bewegungsräume spontan nutzen …

Block 6 Fragen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!