Sonne und Neutrinos 22.05.2013 Jana Ludwig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Vom Kleinstteilchen zum Eisriesen
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers
Betreuer: Christian Brose
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Neutrinos Geheimschrift des Kosmos Christian Spiering, DESY.
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Neutrinooszillationen: Präzisionsphysik mit Geisterteilchen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinos aus Himmel und Hölle
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
DPG Aachen, 10.März 2003Caren Hagner, Virginia Tech Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen 2002 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Franck - Hertz - Versuch
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Neutrinos von der Sonne
Von der Antike zur Gegenwart
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Lehrerfortbildung im Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland
Das Atommodell nach Schrödinger
Prostitution ist legal 21 st Century program Takashi SUGIYAMA.
Doppelspaltexperiment
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Die Computer der Zukunft?
Endlagerung radioaktiver Abfälle
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Wahrzeichen Klagenfurts Der Lindwurm
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Entstehung des Universums
Länder und Flaggen Europa Countries and flags EU
Der Inbegriff des dekadenten Roms
Albert Einstein - Physiker aller Zeiten. 14. März 1879: Albert Einstein wird in Ulm als Sohn des Kaufmanns Hermann Einstein und dessen Frau Pauline (geb.
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
DIE WETTERVORHERSAGE.
Wilhelm Conrad Röntgen „Röntgenstrahlung“
Natriumhydrogencarbonat
Glück Laura , Rebecca , Jonathan , Raphael, Lena.
Der Lindwurm Wahrzeichen Klagenfurts Pat Pupil
Rückgabe Schulaufgabe
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
Periodensystem der Elemente
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
IceCube an der Humboldt-Universität
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.

Neutrinomassen und Flavor-Oszillationen
Amand Faessler, Tübingen
H. Fritzsch Tokio => Kyoto electron Dear Radioactive Ladies and Gentlemen,
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
Neutrino-Oszillation !
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Die fundamentalen Bausteine der Materie
 Präsentation transkript:

Sonne und Neutrinos 22.05.2013 Jana Ludwig

Inhalt Postulat Solare Neutrinos Nachweis Super Kamiokande Japan Radiochemischer Nachweis Super Kamiokande Japan 𝐻 2 𝑂, 𝐷 2 𝑂 - Detektoren Forschung mit Neutrinos

Postulat durch Wolfgang Pauli 𝛽 − -Zerfall 𝑛→𝑝+ 𝑒 − Wo bleibt die zusätzliche Energie? 𝑛→𝑝+ 𝑒 − +ν Wolfgang Pauli 1930

Eigenschaften Neutrinos ν 𝑒 , ν 𝜇 , ν 𝜏 Masse: nahe Null Kleiner Wirkungsquerschnitt ~ 10 −40 cm², extrem schwach reagierend Entstehen immer zusammen mit einem Schwesterteilchen

Solare Neutrinos 1 𝐻 + + 1 𝐻 + → 2 𝐻 + + 𝑒 + + ν 𝑒 Kernfusionen Proton/Proton – Reaktion (85%) 1 𝐻 + + 1 𝐻 + → 2 𝐻 + + 𝑒 + + ν 𝑒 Nach Bildung von 3 𝐻𝑒 , 4 𝐻𝑒 , 7 𝐵𝑒 , 8 𝐵 entstehen weitere Neutrinos

Radiochemischer Nachweis solarer Beryllium und Bohr-Neutrinos Raymond Davis: Nobelpreis 2002 37 𝐶𝑙 + ν 𝑒 → 37 𝐴𝑟 + 𝑒 − In der Homestake-Mine in Minnesota ~1960 Nobelpreis 2002

71 𝐺𝑎 + ν 𝑒 → 71 𝐺𝑒 + 𝑒 − Gallex: Gallium Experiment ~1980 Radiochemischer Nachweis solarer pp-Neutrinos 71 𝐺𝑎 + ν 𝑒 → 71 𝐺𝑒 + 𝑒 − Signifikantes Neutrinodefizit Auch in dem ähnlichen Experiment Sage

Solares Neutrinoproblem Radiochemische Messungen falsch? Modell der Fusion in der Sonne ist falsch? Hypothese der Neutrino Oszillation Ruhemasse Können sich in Myon, bzw. Tau-Neutrinos verwandeln Bestätigung durch Super Kamiokande in Japan Nobelpreis 2002: Masatoshi Koshiba

Nachweis der Richtung der Neutrinos Kameokade in japan Super-Kamiokande Japan

expected number without oscilations expected number with oscillations observed number of myon neutrinos upward going travel length ~ 13000 km downward going travel length ~ 20 km

e 𝒏+ ν 𝐞 →𝒑+ 𝒆 − e- Kamiokande Japan Neutrino-Elektron-Streuung kann von allen Neutrinosorten ausgelöst werden e e-

Myon Neutrino

Elektron Neutrino

Sonnenneutrino

Bild der Sonne aufgenommen mit Neutrinos

Bild der Sonne aufgenommen mit Neutrinos Bestimmung der Richtung der Neutrinos Schlechte Winkelauflösung Solare Neutrinos brauchen c.a. 8 Min um die Erde zu erreichen Das Sonneninnere in Echtzeit Bestätigung des Fusionsprozesses in der Sonne

Supernova 1987

Supernova 1987 Stern kollabiert ~180 000 Lichtjahre entfernt in der großen Magellanschen Wolke Enorm viel Energie wird frei Hauptsächlich in Form von Neutrinos Innerhalb von 10 sekunden Rückschluss auf Temperatur der Supernova ~ 30-50 Milliarden Kelvin

Messung von 13 hochenergetischen Neutrinos der Supernova 1987 Rauschen

Quellen http://www-sk.icrr.u-tokyo.ac.jp/sk/index-e.html http://www.ps.uci.edu/~tomba/sk/tscan/compare_mu_e/ http://www.physik.uni-bielefeld.de/~yorks/pro13/v11.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Proton_proton_cycle.png http://www-zeuthen.desy.de/~csspier/ http://www.ps.uci.edu/~tomba/sk/tscan/solar/ http://www.physi.uni-heidelberg.de/~uwer/lectures/Seminar/KeyExp/2007/Neutrinooszillation.pdf