Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Einführung in die VWL.
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Internet und die Netzgesellschaft
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
URBANISIERUNG Was ist Urbanisierung?
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Raumwirtschaftslehre
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Unternehmensentwicklung
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Controlling - Regelkreis
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
IMPULSREFERAT LEERSTANDSMANAGEMENT VON HERBERT KATZMANN
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Globale Institutionen und Vereinigungen
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
12. Deutscher Verwaltungskongress Fachforum XIII: Sichere Anwendung der mobilen IT zur Wertschöpfungssteigerung im Mittelstand und der.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
ERKENNTNIS THEORETISCHE DARSTELLUNG
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Drei alternative Interaktionsstile
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Balanced ScoreCard
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Vancouver BC PetersPowerPoint Vancouver ist die größte Stadt British Columbias, und die Metropolregion Metro Vancouver mit 2,3 Mio. Einwohnern die drittgrößte.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
 Präsentation transkript:

Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert PBSF im Grundstudium 08/09 Georg Müller-Fürstenberger Susie Lee Metropole: > 1 Mio. Einwohner Megastadt: > 5 Mio. Einwohner Tokyo 26 Mio New York 17 Osaka 16 Mexiko City 15 London 11

São Paulo, Brasilien 1554 von Jesuiten gegründet, viert grösste Stadt der Welt, größte Lateinamerikas, 6 % der brasilianischen Bevölkerung, 9 % GNP, 11 Mio. Einwohner, 34‘000 Unternehmen, 1530 km2, erste Einwanderungswelle durch Kaffeeboom ausgelöst (bis in erste Jahrzehnte 20igstes Jahrhundert). 14‘000 Tonnen Abfall täglich, 150 km Stau, keine Sterne sichtbar (auch wegen Licht) , 10‘000 Morde /a, 200‘000 Überfälle /a, wegen deutscher Firmengründungen grösste deutsche Industriestadt,

Urbanisierung ist einer der zentralen Trends des 21. Jahrhunderts

In der OECD gibt es 78 Metro-Regionen mit mehr als 1.5 Mio. Einwohnern Weltweit 40 Megastädte, mit 18 % der Bevölkerung, 66 % der wirtschaftlichen Aktivität, und 85 % der technologischen Innovationen.

Ökonomische Erklärungsansätze Agglomerationsvorteile: „tiefe“ Märkte positive Externalitäten Spezialisierungsvorteile Agglomerationsnachteile: negative Externalitäten Kontrollprobleme Bodenpreismodelle Grösse zählt Es gibt Effekte jenseits des Marktgeschehens

Vorgehensweise Teil I: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen Teil II: Empirische Untersuchung (Fallbeispiele) realer Megastädte Teil I: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen Themengebiet 1 Wirtschaftliche Dynamik oder lebenswertes Umfeld Städte als Triebkraft wirtschaftlichen Wachstums, aber Überlastung der Infrastrukturen Umweltbelastung Wohnungsmangel (Immobilienmarkt) Ghettobildung

Themengebiet 2 Agglomerationsvorteile Was führt zu Agglomeration Industriecluster (Detroit, Silicon Valley) Finanzzentren (London, Frankfurt, New York) Neue Ökonomische Geographie Humankapitalexternalitäten Warum entstehen Megastädte? Urbanisierung Paradoxe Entwicklung: Obwohl die Erde immer „flacher“ wird, bleibt die ökonomische Aktivität hoch konzentriert, nimmt sogar noch zu.

Themengebiet 3 Strategische Visionen und finanzielles Management in Megastädten (Local Governance) Wie definiert sich eine öffentliche Verwaltung in einer Megastadt. Welche Güter sollen durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden? (Aufgabendefinition) Finanzierung und Verschuldung

Themengebiet 4 Operatives öffentliches Management in Megastädten Stadtplanung: Kontrolle, nach welchen Kriterien Katastrophen- und Risikomanagement Bürger-Behördeninteraktion Infrastrukturmanagement

Weitere Vorgehensweise Literatur sichten Ökonomische Dimension der Probleme identifizieren Darstellung der wichtigsten Theorieansätze