Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Handlungsorientierter Unterricht
Experimente im Sachunterricht
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Fragen können wie Küsse schmecken
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Reflektionen von Wahrheiten.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Vom Umgang mit Präkonzepten in der Optik

Der Mond Warum ist das so?
Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
MATHEMATISCHES DENKEN
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Familie?.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wie entsteht eine Mondfinsternis ?
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Mondfinsternisse.
Management, Führung & Kommunikation
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Die Sehnsucht nach dem Licht
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Methoden der Sozialwissenschaften
Literarisches Lernen in der Grundschule
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Zu welchen Werten und Verhaltensweisen ermutigt das Evangelium Lehrerinnen und Lehrer? Dr. Christian Noack Schulzentrum Marienhöhe.
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Wie kommt es zu den Mondphasen?
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Grundschule Tramin 2014/2015 Klassen 5A/5B, 2A/2B.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Ein Zugang zur Modellbildung in Klassenstufe 7/8 Am Beispiel der Optik Stephan Juchem, RP Tübingen.
Mondphasen (c) Hansen. Die Erde dreht sich in 365,25 Tagen einmal um die Sonne.
Licht & Schatten.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Mondfinsternis.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
 Präsentation transkript:

Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Verlauf des Workshops Teil: Schülervorstellungen Versuche „Licht und Schatten“ Einsatz im Unterricht und Diskussion Pause 2. Teil: Vorstellungen „Sonne, Mond und Erde“ Versuche „Sonne, Mond und Erde“ 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Wozu Schülervorstellungen? Vorwissen ist wichtigster Faktor, der Lernen bestimmt, Alltagsvorstellungen sind oft nicht vereinbar mit wissenschaftlichen Vorstellungen. Wissen wird auf der Basis der vorhandenen Vorstellungen konstruiert. Lernschwierigkeiten Alltagsvorstellungen als Ausgangspunkt für Lernen, Wechsel von Alltagsvorstellung zu wissenschaftlicher Vorstellung (Konzeptwechsel). 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Bedingungen für Konzeptwechsel Der Lernende muss mit seinen „alten“ Vorstellungen unzufrieden sein. Die „neuen“ Vorstellungen müssen logisch und verständlich sein. Die „neuen“ Vorstellungen müssen erfolgreich anwendbar sein. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Arbeitsauftrag Suchen Sie sich einen Partner und sichten Sie das ausliegende Material. Wählen Sie ein Beispiel mit Blick auf die Fragen aus: Welche Vorstellung wird deutlich in der Äußerung? Welche sachliche Richtigkeit ist erkennbar? Wie gehen Sie mit dieser Vorstellung im Unterricht um? Wie kann die Vorstellung im Unterricht erfolgreich bearbeitet werden? Diskutieren Sie ihre Ergebnisse mit ihrem Partner. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Erhebung von Vorstellungen Es gibt eine Vielzahl von Methoden, z.B.: Gespräche und offene Fragen, Fragebögen und Multiple-Choice Tests, Concept Mapping, Interviews, Modelle bauen, Zeichnungen. Rahmenbedingungen im Unterricht 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Kinderzeichnungen 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Erhebung von Vorstellungen Es gibt eine Vielzahl von Methoden, z.B.: Gespräche und offene Fragen, Fragebögen und Multiple-Choice Tests, Concept Mapping, Interviews, Modelle bauen, Zeichnungen. Rahmenbedingungen im Unterricht 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Versuche „Licht und Schatten“ Eigenschaften von Schatten: Richtung von Schatten, Länge von Schatten, Größe von Schatten, Farbe und Struktur von Schatten, Schattenraum, Kern- und Halbschatten „farbige“ Schatten. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Arbeitsauftrag Führen Sie die Versuche zu zweit durch. Formulieren Sie Ihre Ergebnisse der Versuche. Haben Sie Versuche durchgeführt, die die gewählte Schülervorstellung erfolgreich verändern kann. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Arbeitsauftrag Führen Sie die Versuche in Dreiergruppen durch. Überlegen Sie sich eine mögliche Schülervorstellung, die erfolgreich mit einem der Versuche verändert werden kann. Berücksichtigen Sie dabei die Bedingungen für einen Konzeptwechsel: Der Lernende muss mit seinen „alten“ Vorstellungen unzufrieden sein. Die „neuen“ Vorstellungen müssen logisch und verständlich sein. Die „neuen“ Vorstellungen müssen erfolgreich anwendbar sein. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Ergebnisse der Versuche Schatten sind da, wo Licht einer bestimmten Lichtquelle nicht/weniger hingelangt oder: Wo kein/weniger Licht ist, da ist Schatten. Schatten haben keine Struktur und keine Farbe. Schatten befinden sich auf der Linie Lichtquelle-Gegenstand. Der Gegenstand ist immer zwischen Lichtquelle und Schatten. Bei zwei Lichtquellen entsteht ein Kern- und zwei Halbschatten. … 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Einsatz im Unterricht und Diskussion Einordnung der Versuche in den Unterricht, Durchführung der Versuche, … 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Pause 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Sonne, Mond und Erde 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Vorstellungen zu „Sonne, Mond und Erde“ Notieren Sie auf dem Arbeitsblatt in Stichpunkten, wie Ihrer Meinung nach die Phänomene entstehen. Die Arbeitsblätter werden gesammelt. Nehmen Sie sich ein anderes Arbeitsblatt und beurteilen Sie die Vorstellungen nach den Fragen: Welche Vorstellung wird deutlich in der Äußerung? Welche sachliche Richtigkeit ist erkennbar? Wie könnte die Vorstellung im Unterricht erfolgreich bearbeitet werden? 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Vorstellungen zu „Sonne, Mond und Erde“ Welche Vorstellung haben Sie zu: Entstehung von Tag und Nacht? Entstehung der Mondphasen? 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Beispiele Schülervorstellungen Tag und Nacht: Tag und Nacht entstehen durch schwarze Wolken. Bei Nacht verdeckt der Mond die Sonne. Bei Nacht geht die Sonne aus. Mondphasen: Der nichtsichtbare Teil des Mondes fehlt. Sie entstehen durch den Schatten der Erde. Der Mond ist teilweise verdeckt von Wolken. Der Mond ist Schwarz und Weiß und rotiert. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Versuche „Sonne, Mond und Erde“ Licht- und Schattenphänomene bei Himmelskörpern: Entstehung von Tag und Nacht, Entstehung der Mondphasen, Entstehung einer Mondfinsternis. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Entstehung von Tag und Nacht 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Entstehung der Mondphasen Außenkreis: Beleuchtungsverhältnisse auf dem Mond Innenkreis: die von der Erde aus sichtbare Lichtgestalt des Mondes 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Entstehung Mondfinsternis Position M1: Der Mond wird von der ganzen Sonne beleuchtet. Position M2: Bei seiner Bewegung durch den Halbschatten nimmt seine Helligkeit langsam ab und es kommt zu einer Halbschattenfinsternis. Position M3: Mit Eintritt in den Kernschatten erfolgt eine deutliche Verfinsterung. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Arbeitsauftrag Führen Sie die Versuche in Zweiergruppen durch. Formulieren Sie die Ergebnisse der Versuche. Überlegen Sie sich eine mögliche Schülervorstellung, die erfolgreich mit einem der Versuche verändert werden kann. 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Einsatz im Unterricht und Diskussion Einordnung der Versuche in den Unterricht, Durchführung der Versuche, Ausgewählte Schülervorstellung und durchgeführter Versuch, Beispiele für Schülervorstellung und Konzeptwechsel, … 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 7. Oktober 2006 Dr. Karen Rieck