Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PROTECT bis 20 kVA Sicherheit für File- und Applikationsserver, Kassensysteme, Netzwerkabsicherung, Telekommunikationsnetze, Gebäudeleittechnik und.
Advertisements

Multi-Server Shutdown
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Informationen zur Bachelorarbeit
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Team Problem- stellung Aufgaben- stellung Stand der Technik Prinzipskizze Komponenten Konstruktions- Zeichnung Bedienungs- anleitung Danksagung Redaktionssystem.
Faschingsumzug 2013.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
Elektronische Abbrandregelung.
Der Schutzleiter.
Energie der Gegenwart und Zukunft
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1.Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein ganzes Jahr besitzen und mindestens 21 Jahre alt sind dürfen Sie bei uns einen.
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Ausfall der Energieversorgung
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Jugendfeuerwehrdienst
Was sie zum Thema „Staub-Ex-Schutz“ wissen sollten!
Drehstrom, Wechselstrom
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
TRAININGSCENTER START.
Bauanleitung Welpen-Wurfbox.
Ruhig durchatmen und keine Panik...
Abluftsysteme nach DIN
PROTECT A. 700 bis 1400 VA Sicherheit für PCs, Workstations und Telefonanlagen.
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Herzlich Willkommen..
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Webinar Die neue ZINTO E-Serie.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Elektrizitätslehre Lösungen.
Firma/AntragsstellerDatum aws Innovative Services Call – [FIRMA] Anleitung zur Präsentation Bitte beachten Sie: die Dauer der Präsentation beträgt max.
Referent: Andreas Dissmann
Der Schutzleiter.
Effektivwert einer Wechselspannung
Elektrizitätslehre II
Befristung von Arbeitsverträgen
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Roland Kistler, März 2013 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89)
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Roland Kistler, Januar 2014 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89)
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Powerakkus.com Startseite Ersatzakku für DellHPAsusAppleSonyLenovoToshibaFujitsuSamsungAcer Batterie Kategorie Akkus für Dell Notebooks Akkus für HP Notebooks.
Länge 450nm Leistung W (Abschnitt Akku Test, stabiler als 2W 8 Minuten) Spannung 7.4V Strom 1.5A-1.8A 2 x Akkus (einschließlich mindestens.
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Herzlich Willkommen zu der Präsentation zur. Samsung SPF 72-V Kodak Easyshare W1020 Nextbase Gallery 15p Software Design.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Legamaster STX 8400 ca cm Mini PC – Display Port + USB
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de

Elektrischer Anschluss der XANTO S 10.000 3/1 + 20.000 3/1

Wichtig!

Doppel-Netzeingang Die XANTO S 10.000 3/1 (Art. Nr. XST1000031) und XANTO S 20.000 3/1 (Art. Nr. XST2000031) besitzen jeweils einen Doppel-Netzeingang. Netz 1 als dreiphasige Zuleitung (Drehstrom), mit der Bezeichnung Main 1, für den Normalbetrieb. Netz 2 als einphasige Zuleitung (Wechselstrom), mit der Bezeichnung Main 2, für den Bypass- und Wartungsbetrieb. Beide Netzeingänge müssen angeschlossen werden. Ansonsten startet die USV-Anlage nicht!!!!! 2 separate Zuleitungen (Drehstrom u. Wechselstrom) sind notwendig. Beachten Sie dies bei der Planung. Dimensionierung Kabelquerschnitte und Sicherungen auf Folie 10.

Blockschaltbild / Normalbetrieb Hinweis: Batterie wird im Normalbetrieb geladen

Blockschaltbild / Batteriebetrieb

Blockschaltbild / Bypassbetrieb Hinweis: Batterie wird im Bypassbetrieb geladen

Blockschaltbild / Wartungsbetrieb Spannungslos für Wartungsarbeiten (Tausch von Komponenten oder Batterien)

Kabelquerschnitte und Sicherungen 1/2 Im Bypassbetrieb (Main2 = Wechselstrom = 1 Phase) fließt der dreifache Strom pro Phase gegenüber Normalbetrieb (Main1 = Drehstrom = 3 Phasen). XANTO S 10.000 3/1 (Volllast) Normalbetrieb (Drehstrom): 10.000VA / 230V / 3 = 14,5A Bypassbetrieb (Wechselstrom): 10.000VA / 230V / 1 = 43,5A XANTO S 20.000 3/1 (Volllast) Normalbetrieb (Drehstrom): 20.000VA / 230V / 3 = 29,0A Bypassbetrieb (Wechselstrom): 20.000VA / 230V / 1 = 87,0A Für Main2 muss entsprechend den höheren Strömen auch der Leitungsquerschnitt „dicker“ dimensioniert werden. Zudem muss die Absicherung entsprechend höher ausgelegt werden.

Kabelquerschnitte und Sicherungen 2/2 Bitte beachten Sie hierzu die von uns empfohlenen Leitungsquer-schnitte und Leistungsschutzschalter (nicht im Lieferumfang enthalten). * Leistungsschutzschalter mit Charakteristik C

Klemmenabdeckung (dahinter Klemmleiste) Rückseite Wartungsbypass Klemmenabdeckung (dahinter Klemmleiste) Kabeldurchführungs- verschraubungen XST1000031 XST2000031

Klemmleiste Unter der Klemmenabdeckung ist die Klemmleiste sichtbar. An der Klemmleiste werden MAIN1, MAIN2, OUTPUT und ggfs. eine externe Batterieerweiterung fest angeschlossen. Hinweis: Bei Einzelbetrieb der USV-Anlage muss die Drahtbrücke (im Bild rot dargestellt) zwischen JP1 und JP2 eingelegt werden. Bei Parallelbetrieb (mind. 2 USV-Anlagen), wird die Drahtbrücke entfernt.

Kabeldurchführungs-Verschraubung Unterhalb der Klemmenabdeckung sind vier Aussparungen für Kabel-durchführungs-Verschraubungen vorgesehen, 3x 32mm Ø u. 1x 40mm Ø. Die Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Z.B. bei der Fa. Bürklin erhältlich, www.buerklin.de Quelle: Webseite Fa. Bürklin Stand 10.2015 Hinweis: Die Gegenmutter muss zusätzlich bestellt werden.

Fehlerstromschutzschalter (RCD) Vor der USV-Anlage darf kein Fehlerstromschutzschalter installiert werden, da am Eingang der USV-Anlage erhöhte Erdströme fließen. Diese können bei ungünstigen Bedingungen bis zu 5% des Eingangsstromes betragen (dies ist normal und zulässig). Auf die erhöhten Erdströme wird mit einem entsprechenden Warnhinweis auf dem Deckel der USV-Anlage hingewiesen. Zwischen USV-Anlage und Verbraucher kann bei Bedarf ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter verwendet werden.

Weitere Planungshinweise 1/2 Einbringung der USV-Anlage Gewicht: XST1000031 = 127 kg, XST2000031 = 188 kg Aufstellungsort der USV-Anlage: Bodenstatik, XST1000031 = 552 kg/m², XST2000031 = 817 kg/m² Luftzufuhr zur Kühlung, hinten und vorne mind. 0,5 m freier Raum Luftzufuhr zur Abluft (Gasung Batterien) EN 50272-2 (Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen) Teil 2 (Stationäre Batterien), Abs. 8 AGI-Arbeitsblatt J 31-1 (siehe http://www.agi-online.de) Luftvolumenstrom: XST1000031 ~ 0,5 m³/h, XST2000031 ~ 1 m³/h Zuluft- und Abluftöffnung: XST1000031 = 14 cm², XST2000031 = 28 cm²

Weitere Planungshinweise 2/2 Aufstellungsort der USV-Anlage: Wärmeentwicklung, evtl. Klimatisierung notwendig Wirkungsgrad bei Normalbetrieb: 93% bei XST1000031 und XST2000031 => 7% werden als Wärmeleistung abgegeben Max. Wärmeleistung: XST1000031 ~ 2.400 BTU/h, XST2000031 ~ 4.800 BTU/h Siehe FAQ 8 Wie berechne ich die abgegebenen Wärmeleistung (BTU/h)? Saubere Umgebung mit wenig Staub- und Schmutzbelastung Achtung: Baustaub kann die USV-Anlage dauerhaft zerstören! Montage und Inbetriebnahme erst nach Abschluss aller Bautätigkeiten!!!!!!!

Batterien Um eine maximale Lebensdauer der Batterien zu erreichen sollten die USV-Anlagen bei 20°C ± 5K betrieben werden. Bei 35°C beträgt die Lebensdauer nur noch 2 ½ Jahre! Die Batterien müssen für die Inbetriebnahme angeschlossen werden! Siehe Handbuch Seite 15 Nicht ans Stromnetz angeschlossene USV-Anlagen sollten spätestens alle 6 Monate für ca. 8 Stunden ans Stromnetz angeschlossen werden um eine Tief-Entladung der Batterien vorzubeugen. Quelle: CSB Datenblatt

Wartung 1/2 Die Wartungsaufgaben sind durch eine Elektrofachkraft durchzuführen Alternativ bekommen Sie ein Angebot bei der ONLINE USV-Systeme Jährlich Kontrolle Ereignisprotokoll im Display Funktionstest, Umschaltung auf Bypassbetrieb und zurück in den Normalbetrieb Batterietest, Überbrückungszeit testen Überprüfung auf Sauberkeit, z.B. Lüfter auf der Rückseite Überprüfung der Klemmanschlüsse

Wartung 2/2 Batterietausch nach Bedarf Im optimalen Fall halten die Batterien 5 – 6 Jahre. Jedoch kann der Batterietausch bei verschärften Einsatzbedingungen (öfters Stromausfall, erhöhte Temperaturen) schon eher notwendig sein. Dies wird von der USV-Anlage angezeigt. XST1000031 = 24 x 12V 9Ah, XST2000031 = 48 x 12V 9Ah Batteriepaket = 48 x 12V 9Ah z.B. CSB HR1234WF2 Innenreinigung nach Bedarf

Zusammenfassung Zwei Zuleitungen müssen zur USV-Anlage gelegt werden. Eine Drehstromzuleitung und eine Wechselstromzuleitung. Die Wechselstromzuleitung muss entsprechend hoch dimensioniert werden. Ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) darf nicht vor der USV-Anlage installiert werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de