Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0021) Titel Untertitel 10.10.12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften INFORMATION ON YOUR STUDIES Datum 1 Welcome Day M.Sc. Economics.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
INFORMATION ON YOUR STUDIES
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 4 Studiensemester 2 Schwerpunkte: Health Economics: das Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Masterstudium Logistik
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0021) Titel Untertitel 10.10.12

Prof. Dr. Gerd Mühlheußer Studienfachberatung für das Nebenfachstudium gerd.muehlheusser@wiso.uni-hamburg.de Katja Früchtenicht Studienkoordinatorin für das Nebenfach VWL katja.fruechtenicht@wiso.uni-hamburg.de Björn Pamperien Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement Björn.pamperien@wiso.uni-hamburg.de Titel Untertitel 10.10.12

1.1. Der Fachbereich Volkswirtschaftslehre Tagesordnung Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Volkswirtschaftslehre 1.2 Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Aufbau des Nebenfachs Studienmanagement 3.1 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 4. Prüfungsregelungen 4.1 Prüfungstermine 4.2 Um- und Abmeldungen Vorab: Themen der offenen Sprechstunden durchsprechen Ihre Fragen Titel Untertitel

1. Allgemeines Titel Untertitel 10.10.2012

Der Fachbereich Volkswirtschaftslehre Titel Untertitel 10.10.2012

http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/vwl/startseite/ Titel Untertitel 10.10.2012

www.wiso.uni-hamburg.de Titel Untertitel 10.10.2012

Wirtschaftswissenschaften Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Titel Untertitel 10.10.2012

Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften ist zuständig für die Organisation Ihres Studiums. Unser Ziel ist es, alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen während Ihres Studiums unterstützend zur Seite zu stehen. Wir möchten, dass Sie ein spannendes Studium bei uns erleben und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Titel Untertitel 10.10.2012

Deshalb stellen wir Ihnen auf unserer Internetseite alle relevanten Informationen zur Verfügung. www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Titel Untertitel 10.10.2012

Oktober 2013

Oktober 2013

Oktober 2013

Im Fachbereich VWL werden die Veranstaltungen aufgrund der Größe in Züge aufgeteilt. Für die Züge 1 und 2 werden zwei inhaltlich gleiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die Hauptfachstudierenden werden nach den Anfangsbuchstaben der Nachnamen in die Züge aufgeteilt. Sie hingegen haben die freie Wahl. Titel Untertitel 10.10.12

Vorlesungsverzeichnis Titel Untertitel 10.10.2012

Zu jeder Vorlesung muss immer eine Übungsgruppe besucht werden. Ich rate Ihnen, erst den Stundenplan des Hauptfachs zu erstellen, dann die Vorlesungen der VWL auszusuchen und dann die Übungsgruppe auszuwählen. Eine Übersicht über die Übungsgruppen finden Sie auf der Seite des Studienbüros Wirtschaftswissenschaften. Titel Untertitel 10.10.12

Aufgang C - Erdgeschoss 20146 Hamburg Neben unserer Internetseite bieten wir Ihnen natürlich auch persönliche Beratung. Sie finden uns Von-Melle-Park 5 Aufgang C - Erdgeschoss 20146 Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de Oktober 2013

Im Studienbüro Wirtschaftswissenschaften haben Sie drei Anlaufstellen: 1. Den Servicepoint 2. Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager bzw. die -managerinnen 3. Die Studienkoordinatorinnen Titel Untertitel 10.10.2012

Von-Melle-Park 5, Aufgang C Der Servicepoint Von-Melle-Park 5, Aufgang C Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 – 15 Titel Untertitel 10.10.12

www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Oktober 2013

Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager-innen und -manager sind zuständig für Ihr Studierendenkonto. D.h. Sie sind Ihre Ansprechpersonen - wenn Prüfungsleistungen in STiNE nicht erscheinen und - wenn Sie Probleme bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Modulen haben. Titel Untertitel 10.10.12

Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager-innen und -manager Für den B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Björn Pamperien Von-Melle-Park 5, Aufgang C, Raum 0019 Tel.: 040 – 42838 - 4071 E-Mail: Bjoern.Pamperien@wiso.uni-hamburg.de Sprechstunde: Di 13:00– 15:00 Do 11:00 – 13:00 Titel Untertitel 10.10.12

Die Studienkoordinatorinnen sind verantwortlich für die Koordination Ihres Studiums. D.h. ich bin Ihre Ansprechperson für - die Studienberatung und Studienplanung - die Anerkennung von Studienleistungen anderer Hochschulen für das Nebenfach VWL Titel Untertitel 10.10.12

Die Studienkoordinatorin Katja Früchtenicht E-Mail: katja.fruechtenicht@wiso.uni-hamburg.de Von-Melle-Park 5, Aufgang C, Raum 0022 Telefon: 040 – 42838 - 7450 Sprechstunde: Di 13:00 – 15:00 Do 11:00 – 13:00 Titel Untertitel 10.10.12

2. Aufbau des Nebenfachstudiums Titel Untertitel 10.10.12

Das Nebenfachstudium der VWL gliedert sich - in einen Pflichtbereich und - in einen Wahlpflichtbereich. Im ersten Semester müssen Sie zwei Pflichtveranstaltungen besuchen: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mathematik für Volkswirtschaftslehre I Titel Untertitel 10.10.12

Pflichtbereich 1. Semester Mathematik für Volkswirtschaftslehre I Einführung in die   Volkswirtschaftslehre 3 + 2 SWS 9 LP 2 + 1 SWS 6 LP 2. Semester Mikroökonomik I Makroökonomik I bzw. 4. Sem. 2 + 2 SWS Zwischensumme 27 LP Titel Untertitel 10.10.12

3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Wahlpflichtbereich: Die Studierenden wählen eine der beiden Wahlpflichtvarianten mit je 18 LP aus: Wahlpflichtvariante Mikroökonomik 3. Semester Mikroökonomik II 2 + 2 SWS 6 LP 4. Semester Wahlpflichtbereich I 5. Semester 2 aus: Industrieökonomik, 6. Semester Finanzwissenschaft, Makroökonomik II, Grundlagenseminar 12 LP Titel Untertitel 10.10.12

Wahlpflichtbereich II Oder 18 LP durch die Wahlpflichtvariante Makroökonomik: Wahlpflichtvariante Makroökonomik 3. Semester Makroökonomik II 2 + 2 SWS 6 LP 4. Semester Wahlpflichtbereich II 2 aus: 5. Semester Außenwirtschaft, 6. Semester Geldtheorie und -politik, Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik, Mikroökonomik II, Grundlagenseminar 12 LP Titel Untertitel 10.10.12

Der Wahlpflichtbereich wird regulär im dritten Fachsemester gewählt. D.h. Sie müssen in der Anmeldephase der Lehrveranstaltungen zum Wintersemester 2014/2015 die Wahlpflichtvariante Mikroökonomik oder Makroökonomik wählen. Titel Untertitel 10.10.12

Sie können diese Variante selbständig über STiNE wählen. Dafür loggen Sie sich in STiNE ein, - klicken auf „Studium“, - wählen in der linken Spalte den Button „Fächer/ Bereichswahl“, - wählen die Variante aus und - bestätigen Sie mit einer iTAN. Titel Untertitel 10.10.12

3. Studienmanagement Titel Untertitel 10.10.12

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Titel Untertitel 10.10.2012

Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen erfolgen in STiNE. Dafür benötigen Sie - Ihre STiNE-Kennung - Ihr Passwort - iTANs zum Bestätigen der Anmeldungen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie alles vorliegen haben. Neue iTANs erhalten Sie im Regionalen Rechenzentrum Schlüterstraße 70, Raum 121 www.rrz.uni-hamburg.de Titel Untertitel 10.10.2012

1. Schritt: Anmeldung zum Modul 2. Schritt: Anmeldung zur Lehrveranstaltung 3. Schritt: Präferenzsetzung bei den Übungsgruppen 4. Schritt: Anmeldung zur Prüfung 5. Schritt: Bestätigung mit einer iTAN-Nummer Titel Untertitel 10.10.2012

Exkurs: Modul, was ist das? In sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen bestehen  z.B. eine einführende Vorlesung, die durch eine Übung ergänzt wird. Anschließend kann hierzu stoffvertiefend ein Seminar abgehalten werden. Titel 10.10.12

10.10.2012

10.10.2012

Ihre Module im ersten Semester heißen: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mathematik für Volkswirtschaftslehre I 10.10.2012

10.10.2012

10.10.2012

10.10.2012

10.10.2012

10.10.2012

Übungsgruppe = Kleingruppe Bitte priorisieren Sie die einzelnen Kleingruppen der Lehrveranstaltung mit folgenden Werten: 1 - höchste Priorität, jede Priorität ist nur einmal verwendbar! 6 - niedrigste Priorität bei 6 Übungsgruppen usw. „Ausschließen“ – an der Übungsgruppe möchte/kann ich nicht teilnehmen, diese Übungsgruppe wird beim Ranking nicht berücksichtigt „Keine Präferenz“- bei der Verteilung wird diese Übungsgruppe nach dem Zufallsprinzip mitberücksichtig. Achtung! Schließen Sie nicht zu viele Übungsgruppen aus, denn dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, zu einer Übungsgruppe zugelassen zu werden, geringer. 10.10.2012

10.10.2012

10.10.2012

4. Prüfungsregelungen Titel Untertitel 10.10.12

Die Prüfungsregelungen im Nebenfach richten sich nach den Bedingungen des Hauptfachs. Prinzipiell ist es in der VWL möglich, beide Prüfungstermine frei zu wählen. D.h. Sie können die Prüfung entweder im ersten Prüfungszeitraum direkt zu Beginn der Semesterferien oder im zweiten Prüfungszeitraum vor dem neuen Semester schreiben. Titel Untertitel 10.10.12

Sollten Sie die Klausur zum ersten Prüfungstermin wählen, aber nicht bestehen, müssen Sie sich zum zweiten Termin erneut anmelden. Diese Verschiebungen sind nur in bestimmten Fristen möglich, die Sie in der Terminübersicht finden. Manche Nebenfachstudierende können die Prüfungstermine nicht in STiNE verschieben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall in der Um- bzw. Anmeldephase an das Studienbüro. Titel Untertitel 10.10.12

Oktober 2013

Ich rate Ihnen: Melden Sie mit der Veranstaltungs-anmeldung den ersten Prüfungstermin an. Melden Sie den Termin um, wenn sich herausstellt, dass es Überschneidungen mit einer Prüfung im Hauptfach gibt oder Sie davon ausgehen, dass Sie die Prüfung nicht bestehen. Titel Untertitel 10.10.12

Ihre Fragen? Titel Untertitel 10.10.12