Kompass für Studienanfänger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Login.
Theologie studieren in Oldenburg
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Fachschaft Evangelische Theologie. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fachschaft Evangelische Theologie Die Fachschaft setzt sich ein für...
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Wer ist eigentlich die ESE?
Studium an der Freien Universität Berlin
Lehramt Bewegung und Sport
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Masterstudium Logistik
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Einführung in das Fachstudium Theologie/Religionspädagogik Herzlich willkommen!
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Einführungsveranstaltung SS 2015
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Herzlich Willkommen am Institut für Philosophie Besucheradresse: Zellescher Weg 17 auf der 4. und 5. Etage.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Projekt Campus Management
Facheinführung Ev. Religionslehre für die Lehrämter -an Grundschulen -an Haupt-,Real- und Gesamtschulen -an Gymnasien und Gesamtschulen -an Berufskollegs.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Die Prüfungsordnung(en)
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Brückenkurs Physik Kontakt
 Präsentation transkript:

Kompass für Studienanfänger Philosophische Fakultät Institut für Katholische Theologie Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger Die ersten Wochen an der Uni können stressreich und vor allem verwirrend werden. Um sich nicht im Bermudadreieck der Uni zu verlieren, finden Sie auf den nachfolgenden Seiten die wichtigsten Schritte, um erfolgreich in Ihr Theologiestudium zu starten. Abgesehen davon, empfehlen wir Ihnen den Spiritus Rector (Ratgeber fürs Studium) sorgfältig durchzulesen. Darin finden Sie die Termine für Campusführungen, Erstis-Parties usw.   Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 1. Einführungsveranstaltungen 2. Lagepläne des Campus 3. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 4. Studienablauf 4.1 Grober Ablauf 4.2 Prüfungs- und Studienordnung 5. Studienfachberater/in 6. Opal Anmeldung 7. HIS-QUIS 8. LSK Online 9. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) 10. Grundkurs Tutorium Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 1. Einführungsveranstaltungen   a) Zentrale Begrüßungsveranstaltung für alle Studienanfänger der Philosophischen Fakultät Mo., 7.10.2013 16.40 - 18.10 Uhr Trefftz-Bau, Zellescher Weg 16, Physik-Hörsaal  b) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Katholischen Theologie Di., 8.10.2013 9.20 - 10.50 Uhr Weberplatz 5, Hörsaal 136 Weitere Einführungsveranstaltungen für STEX (Staatsexamen Lehramt Grund-, Mittel-, Berufsschule und Gymnasium) sind im Spiritus Rector und in den Vorlesungs-verzeichnissen enthalten. Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger c) Ökumenische Andacht zum Semesterbeginn Mo., 14. Oktober 2013 13.00 Uhr August-Bebel- Str. 20, Seminargebäude, Raum ABS/ 214 2. Lagepläne des Campus   3. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Hier finden Sie die für das aktuelle Semester angebotene Lehrveranstaltungen und die Sprechzeiten der Mitarbeiter für das Institut der Katholischen Theologie: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Dieses ist auch in Printform im Copyshop erhältlich. Einen tabellarischen Überblick finden Sie auch hier: Tabellarischer Stundenplan Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 4. Studienablauf 4.1 Grober Ablauf Das Fach Katholische Religion besteht aus vier Fächern: a) Die Systematische Theologie reflektiert auf die Voraussetzungen des Glaubens, entfaltet dessen Inhalte und bedenkt die Folgen dieses Inhalts für das Handeln in systematischer Weise. b) In der Biblischen Theologie steht die Bibel, ihre Entstehung, Botschaft und Auslegung im Mittelpunkt. c) In der Religionspädagogik wird die religiöse Bildung und Erziehung erforscht und gestaltet. d) Kirchengeschichte befasst sich multiperspektivisch mit den Realisationsformen von Kirche in Raum und Zeit. Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie in jeder der vier theologischen Fächer ein Grundmodul und ein Aufbaumodul besuchen. Ein Modul ist eine Zusammensetzung von mehreren Lehrveranstaltungen (siehe 4.2). Dazu kommen die Schulpraktischen Übungen (SPÜ) und die schulartspezifischen Praktika. Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 4.2 Prüfungs- und Studienordnung Für alle drei Teile des Studiums (Katholische Religion, 2. Fach, Bildungswissenschaften) gibt es jeweils eine Prüfungs- und Studienordnung. In diesen Ordnungen finden Sie alle Informationen zu Aufbau, Ablauf und Organisation von Studium und Prüfungen. Dies sind die Ordnungen für Katholische Religion: Alle Lehrveranstaltungen, die Sie im Laufe des Studiums besuchen müssen, sind darin in Art und Umfang aufgelistet und die zu erbringenden Prüfungsleistungen erläutert. Grundschule Studien- und Prüfungsordnung GS LAPO Sachsen Mittelschule Studien- und Prüfungsordnung MS Gymnasium Studien- und Prüfungsordnung Gym. Berufsbildende Schule Studien- und Prüfungsordnung BS Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 5. Studienfachberater/in Bei Fragen, Problemen und Unklarheiten können Sie sich an die Studienfachberatung wenden. Studienfachberatung 6. Opal Anmeldung Das Bildungsportal OPAL ist eine elektronische Lehr- und Lernplattform, die zur Anmeldung und Koordinierung einiger Lehrveranstaltungen dient. Hier finden Sie Hinweise und Materialien einzelner Lehrveranstaltungen. Dozenten benutzen diese Plattform, um Ihnen beispielsweise Vorlesungsskripte zukommen zu lassen. Sie können dort aber auch selber Daten hochladen (Handouts, PPPs usw.) Weiterhin dient das Portal zum Austausch von Lehrkräften und Studenten. In OPAL melden Sie sich mit Ihrem TUD-ZIH-Login (siehe Imma-Bescheid) an. Hier gelangen Sie zu OPAL. Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 7. HIS-QUIS His-QUIS dient der Prüfungsanmeldung und der Verzeichnung Ihrer Prüfungsergebnisse online. Beachten Sie hierbei die Einschreibungszeiträume, denn nach Ablauf sind Prüfungsanmeldungen nicht mehr regulär möglich. Wenn Sie Ihre Prüfungen nicht anmelden, können Ihre Noten nicht gewertet werden. Weitere Informationen werden im Tutorium zum Theologischen Grundkurs bekannt gegeben. Hier gelangen Sie zu HIS-QUIS.   8. LSK Online Bei LSK Online können Sie sich für obligatorische Sprachen wie Griechisch und Latein oder auch für fakultative Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Chinesisch usw. anmelden. Für Hebräisch melden Sie sich per Mail an: daniel.naumann@mailbox.tu-dresden.de Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger 9. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) Anträge und Informationen gibt es hier. Stellen Sie Ihre Anträge möglichst früh, da das Eingangsdatum des Antrags zählt. Auch wenn Sie der Meinung sind, dass Sie kein BAföG erhalten, so empfehlen wir trotzdem einen Antrag probeweise zu stellen.   10. Tutorium zum „Theologischen Grundkurs“ In diesem Einführungskurs bekommen Sie weitere und weitaus umfangreichere Informationen für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium, er ist ein Plenum für Fragen und gegenseitigen Austausch. Die Veranstaltung sichert Ihnen einen guten und zielsicheren Start ins Studium der Katholischen Religion. Zeit: Di, 5. Doppelstunde Kompass für Studienanfänger

Kompass für Studienanfänger