Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Advertisements

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ISBN , Paperback, auch als Hardcover erhältlich erschienen im Spielberg-Verlag.
Neueste Rechtsentwicklungen in Polen
Spitzname: Stadt der Ingenieure Surnom: ville des ingénieurs.
3 Berühmtheiten der letzten 50 Jahre
Die Philosophie Japans
Kritische Theorie
Aristoteles Kategorienlehre
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Einführung in die Arbeitspsychologie
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Grundlagen der Medienpsychologie
Etappen der europäischen Einigung
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification.
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Inhalt Seite 1 Übersicht Seite 2 Inhalt des Buches
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Marketing, Handel und Electronic Business
Christa Wolf Christina Sejpka.
Raummodellierung in Literatur und Film
Das Phänomen des Trinkens und dessen Implikationen
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ab 1949
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
DEUTSCHE FILM- UND MEDIENBEWERTUNG F B WF B W. Sitz der FBW seit 20. August 1951.
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Peter Bichsel.
Die Ausstellung von den unten genannten mongolischen Künstlern wird vom 18. August 2008 bis 31. August in Time Gallery, Wollzeile, Wien 1010 stattfinden.
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Page 1 Insert the title of your presentation here Enter your subtitle or main authors name here.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
„Raketen gegen Steinewerfer“
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Publikationsformen zitieren
Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Referent: Dr. Stefan Wolter
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
The Scorpions.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
Barbara Frischmuth Die Klosterschule (1968)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Die Ordnung des Diskurses L‘ordre du discours (Paris 1971)
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
 Präsentation transkript:

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Semesterplan Einführungssitzung Filmwissenschaftliches „Handwerkszeug“ (2 Sitzungen) Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse (4 Sitzungen) Block 2: Anwendungsbeispiele (5 Sitzungen) Abschlusssitzung Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse 05.05.2010 Was ist Diskursanalyse? (Grundbegriffe und Zusammenhänge) 12.05.2010 Die Verfasstheit des Wissens (Archäologie des Wissens, 1969) 02.06.2010 Sprach-Regelungen und Macht-Strukturen (Die Ordnung des Diskurses, 1971 Dispositive der Macht, 1978) 09.06.2010 Rezeption und Weiterentwicklung der Diskursanalyse (Historische Diskursanalyse, Interdiskursanalyse, Heterotopologie, etc.) Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Paul Michel Foucault (*1926, Poitiers – †1984, Paris) 1946–1951 Studium der Philosophie und Psychologie an der École Normale Supérieure (Paris) 1955–1959 Lektor an französischen Kulturinstituten in Schweden, Polen und Deutschland 1960–1966 Professor für Psychologie und Philosophie in Clermont-Ferrand 1966–1968 Professor für Philosophie an der Universität Tunis (Tunesien) 1968–1970 Professor für Philosophie an der Universität Paris VIII (Vincennes) 1970–1984 Professor für „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Michel Foucault: Wichtigste Publikationen – die archäologische Phase 1954 Maladie mentale et personnalité (dt. Psychologie und Geisteskrankheit, 1968) 1961 Folie et déraison. Histoire de la folie à l‘âge classique (dt. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, 1973) 1966 Naissance de la clinique. Une archéologie du regard médical (dt. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, 1973) 1966 Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines (dt. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, 1971) 1969 L‘archéologie du savoir (dt. Archäologie des Wissens, 1973)* Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Michel Foucault: Wichtigste Publikationen – die genealogische Phase 1971 L‘ordre du discours (dt. Die Ordnung des Diskurses, 1974)* 1976 Surveiller et punir (dt. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 1976) 1976 La volonté de savoir. Histoire de la sexualité 1 (dt. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, 1977) 1984 L‘usage des plaisirs. Histoire de la sexualité 2 (dt. Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2, 1986) 1984 Le souci de soi. Histoire de la sexualité 3 (dt. Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3, 1986) Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Michel Foucault: Wichtigste Publikationen – posthum 1999 Les anormaux (dt. Die Anormalen, 2003) – Vorlesung von 1974/75 2004 Sécurité, territoire et population (dt. Geschichte der Gouvernementalität I: Sichehreit, Territorium, Bevölkerung, 2004) – Vorlesung von 1977/78 2004 Naissance de la biopolitique (dt. Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik, 2004) – Vorlesung von 1978/79 2008 Le gouvernement de soi et des autres (dt. Die Regierung des Selbst und der anderen, 2009) – Vorlesung von 1982/1983 2009 Le courage de la vérité (dt. Der Mut zur Wahrheit, 2010) – Vorlesung von 1983/84 Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Literatur Michel Foucault: Die Archäologie des Wissens (1969), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981 u. ö. (stw 356). Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses (1971), Frankfurt am Main: Fischer 1991 u. ö. (Fischer TB 10083). Michel Foucault: Dispositive der Macht (1978), Berlin: Merve (Internationaler Merve-Diskurs 77). Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Sekundärliteratur (Auswahl) Patrick Baum/Stefan Höltgen (Hrsg.): Lexikon der Postmoderne. Von Abjekt bis Zizek, Bochum: Projekt 2010. (Lexikon der “Post”-Theorien mit zahlreichen kurzen Artikeln zu Foucault - erscheint voraussichtlich im April) Achim Geisenhanslüke: Gegendiskurse. Literatur und Diskursanalyse bei Michel Foucault, Heidelberg: Synchron 2008. (Überblicksdarstellung der germanistischen Rezeption) Clemens Kammler/Rolf Parr/Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2008. (Umfangreiche und vielseitige Gesamtdarstellung) Christian Pundt: Medien und Diskurs, Bielefeld: Transcript 2008. (Diskursanalytische Studie zur Fernsehwissenschaft mit ausführlichem Theorieteil) Michael Ruoff: Foucault-Lexikon, München: Fink (UTB) 2007. (Überblicksdarstellung mit genauer Textstellenangabe) Wara Wende/Lars Koch (Hrsg.): Filmanalyse als Kulturanalyse – Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im deutschen Spielfilm, Bielefeld: Transcript 2010. (Sammelband mit an Foucault orientierten Filmanalysen - erscheint voraussichtlich im Mai) Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? Diskurs Analyse von Diskursen [Phase der Textlektüre: „Die dispensorische Erziehungstheorie“] Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? Ein Taifun ist (a) eine Naturkatastrophe (b) eine Strafe Gottes (c) eine Konsequenz des anthropogenen Klimawandels (d) ein kosmischer Zufall (e) ... „Eventuelle Schärfe ist naturbedingt.“ (Warnung auf einer Packung Pfefferoni) „aus kontrolliert biologischem Anbau“ Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? Diskurs = Ansammlung von Aussagen, die ein bestimmtes Feld anstecken (z. B. eine bestimmte Form von Wissen) Diskursanalyse = Analyse dieser Aussagen und ihrer Bedingungen Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? 1. Beispiel: Wahnsinn und Gesellschaft (1961) Wie definiert eine Gesellschaft den Wahnsinn und sich selbst, d. h. das Normale, das Nicht-Wahnsinnige? 3 Phasen: Bis zum 17. Jahrhundert Ausschluss/Ausgrenzung  Wahnsinn als das Andere, die Unvernunft und Gegenvernunft Ab dem 17. Jahrhundert Internierung/Einsperrung  Wahnsinn als Anormalität (die „gebessert“ werden kann) Ab dem 18. Jahrhundert Beobachtung/Pathologisierung  Wahnsinn als „Geisteskrankheit“ Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? 2. Beispiel: Die Geburt der Klinik (1963) Wie entstehen und verändern sich die Gegenstände und Konzepte der Medizin? Wie entsteht „ärztliches Wissen“? Reorganisation der Klinik  Veränderung des „ärztlichen Wissens“, des Blicks auf Krankheit und Gesundheit Klinik als Ort der Beobachtung  medizinische Forschung (Anatomie, Pathologie etc.) Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? 3. Beispiel: Die Ordnung der Dinge (1966) Wie entstehen und verändern sich die wissenschaftliche Gegenstände und Konzepte? Nach welchen Regeln entstehen wissenschaftliche Modelle und Methoden? Untersuchungsgegenstand: die Humanwissenschaften, d. h. Biologie, Ökonomie, Linguistik Epistemische „Brüche“ Die episteme (gr. „Wissen“) der Renaissance; „Kosmos von Ähnlichkeiten“ Die episteme der Klassik (17. Jahrhundert): „das Tableau“, die Systematik Die episteme der Moderne (ab 18. Jahrhundert): Orientierung am Menschen – Interpretation und Formalisierung Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR

Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Block 1: Michel Foucaults Diskursanalyse Was ist Diskursanalyse? Methodische Zusammenfassung/Korrektur: Archäologie des Wissens (1969) Wie entsteht das, was wir „Wissen“ nennen? Untersuchungsbereiche: Formation der Gegenstände Formation der Begriffe Formation der Äußerungsmodalitäten Formation der Strategien Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR