SPONSION der Absolvent/innen des Instituts Ausbildung Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien 23. Februar 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Advertisements

Die professionelle Sprech- und Singstimme
4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Meine Freizeit.
Ich und meine Kursleiterin Frau Krammer Nein, ich habe nicht geheiratet!!!! Das ist ein Kurs, und nicht das Standesamt!!!!
Bewegungsaktive Gesundheits-förderung an berufsbildenden Schulen
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
ikm Wozu Musik? Ergebnisse einer Studie zu musikalischen Verhaltensweisen, Vorlieben und Einstellungen der Österreicher/innen.
Maria Theresia 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 in Wien.
GENUSS MACHT SINN Eine Veranstaltung des Studiengangs Ernährungspädagogik des Instituts für Ausbildung – Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule Wien.
Mentoring-to-Teach Projekt
Lehrerausbildung in Estland
Juden in Krems : Ein Foto erzählt Peter B. + Siegfried Neubauer
Graduierung „Bachelor of Education“
Sport an der HSK.
Das Traumabibal 2012 Klasse 3c. Einladung Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen,
T3 Österreich Treffen der T³ Länderkoordinator/innen und T³ Instruktor/innen mit Schwerpunkt TI-Nspire ™ CAS 24. und 25. November 2006.
IBB, PH WIEN 2010 BAR MASTER CLASS März 2010, PH Wien.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Servicestelle am Landesschulrat

Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Am dritten Tag ….. Erzählt von Margitta.
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Lerntagebücher für selbstorganisiertes Lernen
Wir gratulieren unserem Geburtstagskind!
Ein Ort der Geborgenheit und der Freude, wo Kinder Jesus kennenlernen.
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
Informationen für Schulen Schwerpunktthema: Lebensmittel.
Kaufmännische Assistenten beim Gruppenfoto. Kaufmännische Assistenten machen nach ihrer Ausbildung Karriere.
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
Entwicklung der Geschäftsbeziehungen Gruppenarbeit.
Visuelle kultur PROTEST. visuelle kultur
Präsentation Projekt „HAUTNAH“
Die Wirtschaft Burgenlands in Zahlen
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
HERZLICH WILLKOMMEN !.
Landesverband Hamburg Schleswig-Holstein Von
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
IFS (Institut f. Schemapädagogik) Worms
Das präsentiert: Projekt „Mensch und Tier“ Fotoalbum zum Vortrag von Richard David Precht „Ist der Mensch ein egoistisches Tier?“ Audimax.
Traumabiball. Buffetvorschläge Buffetvorschlag Regional Kalt Diverse Blattsalate mit verschiedenen Dressings Kalter Schweinekammbraten mit Sc. Vinaigrette.
Wir gestalten Wirtschaft!
Einweisung in das Schweißpraktikum an der HAW Hamburg Bauingenieurswesen HCU Dipl.-Ing. Jens Prötzig Schweißfachingenieur.
Abteilungen  ELEKTRONIK und TECHNISCHE INFORMATIK Fachschule/ Höhere/ Kolleg  ELEKTROTECHNIK Fachschule/ Höhere  MASCHINENBAU Fachschule/
Niemanden kann man so leicht täuschen wie sich selbst. Nikos Kazantzakis.
Entwicklung in Anerkennung.
Pfarrjubiläum: 40 Jahre Pfarrkirche Linz-St. Konrad 15. /16. Dezember 2001.
H OCHZEIT & „P OLTERN “ Groß, Gamper, Diamant, Herceg.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
EINSTIEG und SCHNUPPERN Institut Dr. Schmida Raum 1
Übergabe Kantonsschule Menzingen 16. August 2018
 Präsentation transkript:

SPONSION der Absolvent/innen des Instituts Ausbildung Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien 23. Februar 2012

Die Absolvent/innen stellen sich vor der Sponsion zum Gruppenfoto auf.

Die Probe des Streichquartetts für die musikalischen Einlagen während der Sponsionsfeier.

Das Gruppenfoto nimmt Gestalt an Das Gruppenfoto nimmt Gestalt an. Ein letztes Treffen aller Absolvent/innen.

Die Studiengangskooridinator/innen Gerald Ammer, MA, Dipl. -Päd Die Studiengangskooridinator/innen Gerald Ammer, MA, Dipl.-Päd. Ingrid Smutny, Mag. Stefan Illedits warten auf das Eintreffen der Absolvent/innen. Daneben Fachoberinspektorin Lore Haumer und Mag. Alexandra Albrich.

Vizerektorin Dr. Jutta Zemanek, daneben Gertrude Grabner, MA, Leiterin des Instituts für Ausbildung Berufsbildung, vor der Feier.

Amtsdirektorin Eva Murth leitet die Absolvent/innen in den Robert Petz-Saal.

Einzug der Absolvent/innen zur feierlichen Übergabe der Diplome vor den Augen der Freunde und Verwandten.

Mag. Alexandra Alberich leitet durch die Feier Mag. Alexandra Alberich leitet durch die Feier. Daneben Vizerektorin Jutta Zemanek, ein Absolvent, Institutsleiterin Gertrude Grabner, MA, Gerald Ammer, MA, Dipl.-Päd. Ingrid Smutny und Mag. Stefan Illedits.

Nach dem traditionellen Hutwerfen: die Suche nach der Kopfbedeckung.

Alle Fotos von Bryan Lagus. Text von Jürgen Neckam. IBB, PH Wien 2012.