Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
2.3 Optische Linsen.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Die Lupe Präsentation vom
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Linsen und ihre Anwendung
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
Physik-Quiz 4. Klasse.
DAS LICHT.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Kapitel 13 Optik Kapitel 13 Optik
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Funktion und Aufbau des Auges
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
Christian Zepp & Katharina Rohr
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche reflektiert Brechung des Lichts vom Lot Brechung des Lichts zum Lot Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Reflexion des Lichts

Totalreflexion Lichtbrechung vom Lot Totalreflexion Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Einfallswinkel > 49° Einfallswinkel< 49°

Die Sammellinse Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand. Sie brechen parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen zu einem Punkt, dem Brennpunkt.

Die Zerstreuungslinse Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Zerstreuungslinsen sind in der Mitte dünner als am Rand. Parallel einfallende Lichtstrahlen werden zerstreut. Wenn man sich die zerstreuten Strahlen nach hinten verlängert denkt, schneiden sie einander in einem Punkt, dem Zerstreuungspunkt.

Die scheinbaren Bilder der Sammellinse Die Lichtstrahlen laufen nach der Lichtbrechung auseinander. Für unsere Augen scheinen die aus-einander laufenden Lichtstrahlen von einer Kerze hinter der Sam-mellinse auszugehen. Wir sehen ein scheinbares Bild. F Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken.

Die wirklichen Bilder der Sammellinse F Lichtstrahlen, die von der Spitze der Kerzenflamme ausgehen, schneiden einander nach der Lichtbrechung unterhalb der optischen Achse. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Lichtstrahlen, die vom Fußpunkt der Kerze ausgehen, schneiden einander nach der Lichtbrechung oberhalb der optischen Achse. Auf der Projektionsfläche entsteht das umgekehrte wirkliche Bild der Kerze. Je nach Entfernung der Kerze vom Brennpunkt (F) sind die Bilder verkleinert, gleich groß oder vergrößert.

Die scheinbaren Bilder der Zerstreuungslinse Nach der Lichtbrechung laufen die Strahlen von der Spitze der Kerzenflamme auseinander. Auch die Strahlen vom Fußpunkt der Kerzenflamme laufen nach der Lichtbrechung auseinander. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Für unsere Augen scheinen die auseinander laufenden Lichtstrahlen von einer Kerze hinter der Linse auszugehen. Wir sehen ein scheinbares Bild.

Das Bild des ebenen Spiegels Die vom Spiegel reflektierten Strahlen laufen auseinander. Für unsere Augen scheinen die reflektierten auseinander laufenden Strahlen von einem Baum hinter dem Spiegel auszugehen. Wir sehen ein scheinbares Bild. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken.

Die scheinbaren Bilder des Hohlspiegels Die Strahlen, die von der Spitze der Kerzenflamme ausgehen, laufen nach der Reflexion auseinander. Die Strahlen, die vom Fuß der Kerzenflamme ausgehen, laufen nach der Reflexion auseinander. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Für unsere Augen scheinen die reflektierten auseinander laufenden Strahlen von einer Kerze hinter dem Hohlspiegel auszugehen. Wir sehen ein scheinbares Bild.

Die wirklichen Bilder des Hohlspiegels Lichtstrahlen, die von der Spitze der Kerzenflamme ausgehen, schneiden einander nach der Reflexion unterhalb der optischen Achse. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Lichtstrahlen, die vom Fußpunkt der Kerze ausgehen, schneiden einander nach der Reflexion oberhalb der optischen Achse. Auf der Projektionsfläche entsteht das umgekehrte wirkliche Bild der Kerze. Je nach Entfernung der Kerze vom Brennpunkt (F) sind die Bilder verkleinert, gleich groß oder vergrößert.

Das scheinbare Bild des Wölbspiegels Die Strahlen, die von der Spitze der Kerzenflamme ausgehen, laufen nach der Reflexion auseinander. Die Strahlen, die vom Fuß der Kerzenflamme ausgehen, laufen nach der Reflexion auseinander. Nach dem akustischen „Klick“ linke Maustaste drücken. Für unsere Augen scheinen die reflektierten auseinander laufenden Strahlen von einer Kerze hinter dem Wölbspiegel auszugehen. Wir sehen ein scheinbares Bild.