Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Integrierte Managementsysteme
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Politik für Nicht-Politiker
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Sustainicum Business Game
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
Mehrheit für Gerechtigkeit Unser Programm zur Landtagswahl am 9. Mai 2010.
SoLoMo Zukunftsperspektiven der lokalen und regionalen Medien.
zum Innovationsstandort
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Soziale Kompetenz stärken. Schülerin interviewt Präsidentin und Bürgermeister.
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Meine letzte Vorlesung
Ralph Trittmann { ralph.
BuF Beruf und Familie am IWM
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Was ist das CHE Hochschulranking?. Das CHE Hochschulranking stellt anhand von Tabellen Informationen zu Studiengängen und Hochschulen zusammen. Die Veröffentlichung.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
SMS am Steuer Was macht Ihnen im Moment am meisten Sorge?
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Herzlich willkommen zur Regio Hannover. Agenda/Heutiges Thema.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Wie schreibt man eine ? Anrede: Sehr geehrter Herr…, Sehr geehrte Frau …, danke für Ihre (vom ). vielen Dank für Ihre .
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Werte und Wandel - jetzt!
 Präsentation transkript:

Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10 anlässlich Verabschiedung der Sustainable Development Goals

AGENDA  Befragungsziele  Befragungsdesign  Diskussionsimpulse für eine regionale Architektur der Nachhaltigkeit Themen, Ebenen, Akteure & Netzwerke  Anhang: Fragebogen (PDF), Datenbasis & Auswertungsergebnisse (XLS). 2 Harald Bolsinger

Befragungsziele  Sensibilisierung von Entscheiderinnen/Entscheidern in Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit  Identifikation kontrovers betrachteter Themengebiete; weitere Untersuchungen anregen  Erzeugung von ersten Diskussionsimpulsen zur Gestaltung einer nachhaltigkeitsfördernden Netzwerkarchitektur für Mainfrankens Wirtschaft  Schaffung einer ersten Diskussionsgrundlage zur Verwirklichung von Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Mainfrankens Wirtschaft:  Wer soll sich gemeinsam mit wem welcher Themenfelder annehmen: Wer, was, mit wem? 3 Harald Bolsinger

Befragungsdesign  Erhebung subjektiver Einschätzungen mittels standardisiertem Online- Fragebogen (siehe Anhang)  Offene Befragung Sommer 2015 » IHK-Mitglieder, Zielgruppe Führungskräfte/Entscheiderinnen & Entscheider » Newsletterverteiler IHK Würzburg-Schweinfurt und Partnerorganisationen » Teilnahmen: 57 x Online  Durch Rahmenbedingungen/Zielsetzung der Befragung keine Repräsentativität möglich, sondern lediglich Schlaglichter als Diskussionsimpulse.  Konsolidierung, Plausibilitätsprüfung und Bereinigung unvollständiger Antworten ermöglichte die Auswertung von 27 Datensätzen. 4 Harald Bolsinger

Nachhaltigkeitsziele haben in meinem Unternehmen eher nachrangige Bedeutung, wenn sie im Konflikt mit kurzfristigen Ertragspotenzialen stehen 5 Harald Bolsinger

Welche der folgenden Nachhaltigkeitsaspekte erscheinen Ihnen für die Zukunftssicherung Ihres Geschäfts besonders wichtig? Bitte bilden Sie eine Rangordnung! 6 Harald Bolsinger Gesellschaftliche Stabilität, Frieden & Gerechtigkeit 25.9% Verantwortungsvolle Unternehmensführung & Sicherung von Menschenrechten 22.2% Nachhaltige Energieversorgung & Klimaschutz 14.8% Nachhaltige Infrastruktur & Technologien 11.1% Verantwortungsbewusste Aus-/Weiterbildung & Fachkräftesicherung 11.1% Armutsbekämpfung, Arbeitsplätze & Wohlstand für alle 3.7%

7 Harald Bolsinger

Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung lässt sich nur dann sinnvoll verfolgen, wenn diese völlig freiwillig bleibt. 8 Harald Bolsinger

Sollen Nachhaltigkeitsziele ernsthaft umgesetzt werden, sind sie klar und zeitbezogen zu quantifizieren. 9 Harald Bolsinger

Nachhaltigkeit ist am Besten in Zusammenarbeit & Kooperation zu realisieren. 10 Harald Bolsinger

Nachhaltigkeitsleistung im Wettbewerb 11 Harald Bolsinger

Einer regionalen Nachhaltigkeitsstrategie mit gemeinschaftlich erarbeiteten Zielen würde ich mich verbindlich anschließen. 12 Harald Bolsinger

13 Harald Bolsinger

Das Wissen um existierende Nachhaltigkeitsakteure: eher schlecht 14 Harald Bolsinger

Direct Contact: Mobil: Skype: orientierungskompetenz.de Web: Prof. Dr. Harald J. Bolsinger Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftsethik Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt