Die gemeinsame „Tradition”:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Die deutschsprachige Schule in Südtirol
Fachmittelschule fürMaschinenbau und Informatik, Technische Internat GIMSZK.
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Школа : МКОУ «Актабанская СОШ» Учитель: Лунёва Т.А.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Herzlich willkommen!.
Wettbewerbe in der Schule
Von Indonesien nach Deutschland
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Didaktik der Geometrie (1)
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Vorgaben des Landes NRW
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Lehrerausbildung in Estland
1 BABITS MIHÁLY GIMNÁZIUM BABITS MIHÁLY GIMNÁZIUM BUDAPEST, HUNGARY.
Streitschlichtung Wo? am SGH Wann? immer, wenn ihr es braucht Wer?
:56:25 Sung Sam Park wurde 1949 in Seoul, Süd Korea geboren, wo er mit 12 Jahren bereits als Maler tätig war. Sein Talent und seine Lehre.
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Die Geschichte des Computers
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Außerschulische Aktivitäten
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Page 1 Insert the title of your presentation here Enter your subtitle or main authors name here.
Für das Lehrjahr 2011/2012 Die VIII. internationale Olympiade in Grundbegriffen der Wissenschaften.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Paul Flora Presentation: Amina Steiner.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Förderverein der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
1 Kooperationsmodell Fertőd – Frauenkirchen A Kooperációs modell Fertőd – Frauenkirchen 10 Jahre 10 éves.
In dem ersten Gebäude des Gymnasiums läuft die Ausbildung seit Im Jahr 1957 wurde das Gymnasium zum Otto Herman - Gymnasium benannt. Im Jahr 1993.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
91. Deutschsprachiges Gymnasium “K.Galabow”
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
wie eine Kindheit ohne Märchen,
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Studienfach Mathematik
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Der wissenschaftlich-technische Fortschritt (die 11.Klasse)
Die modernen Massenmedien
Hamburger Bildungsoffensive
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Deutsch in unserem Leben
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
 Präsentation transkript:

Die gemeinsame „Tradition”: Die gemeinsame „Tradition”: In Ungarn studieren und im Ausland arbeiten Siehe dazu die Liste der Nobelpreisträger und der Wolf-Preisträger 1867-1914 „Die Goldene Zeit“: bürgerliche Umwälzung, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung, Reform des Schulwesens und der Forschung: Gründung der Mathematischen Gesellschaft, des Eötvös-Wettbewerbs, der Zeitschrift „Mathematische Blätter für die Mittelschule“ (1893, „Közepiskolai Matematikai Lapok“) Diese Zeitschrift existiert bis heute und ist (auch in Englisch) erreichbar im Internet: www.komal.hu. Die 100-jährige Sammlung von Aufgaben ist auf einer CD erreichbar http://komal.elte.hu/. Das Ziel ist Förderung des mathematischen Problemlösens und der mathematischen Kultur in zwei Zielgruppen, Schüler und Lehrer. 1920-1944 „Trotzstimmung”: Zuwanderung vieler Lehrer und Wissenschafter aus den verlorenen Gebieten. Begabtenförderung als Nationalprogramm (durch den Kultusminister Kunó Klebelsberg) 1948-1989 „Volksrepublik”: Eine enorme Ausweitung des Schulwesens, 8-klassige Grundschule für Jedermann, neue Lehreraus- und Weiterbildung, breitere Wettbewerbsstruktur, Mitgründung der Internationalen Mathematik-Olympiade, spezielle Formen der Begabtenförderung

Nobelpreisträger mit ungarischer Abstammung Wolf-Preis in Mathematik 1905 Lénárd, Fülöp 1862-1947 Physik 1914 Bárány, Róbert 1876-1936 Phyziologie 1925 Zsigmondy, Richárd 1865-1929 Chemie 1937 Szent-Györgyi, Albert 1893-1986 Physiologie 1943 Hevesy, György 1885-1966 Chemie 1961 Békésy, György 1899-1972 Physiologie 1963 Wigner, Jenő 1902-1995 Physik 1971 Gábor, Dénes 1900-1979 Physik 1986 Polányi, János 1930- Chemie 1994 Oláh, György 1927- Chemie 1994 Harsányi, János 1920-2000 Wirtschaftswiss. Hershko, Avram 1937- Chemie Wolf-Preis in Mathematik 1983 ERDŐS, PÁL (DAS BUCH DER PERFEKTEN BEWEISE) 1987 LAX, PÉTER (Direktor des Courant Instituts, Präsident der American Mathematical Society) „Die Mathematik ist ein reiches Land, je früher man sich damit beschäftigen kann, desto bessere Chancen hat man, wichtige Ergebnisse zu erreichen. Deshalb halte ich die KöMaL für so wichtig.“ 1999 LOVÁSZ, LÁSZLÓ (Professor an der Yale und der Eötvös Lorand Universität, Leiter des For-schungslabors von Microsoft) „Diese Zeitschrift war für mich viel mehr als ein Wettbewerb. Hier habe ich einen Artikel von Paul Erdős über kombinatorische Geometrie gelesen. Es war mir eine große Freude, dass ich die Ideen dieses bedeutenden Mathematikers verstanden habe. Weiters überraschte es mich, dass es so viele schöne, schwierige und ungelöste Probleme auf einem so alten Gebiet der Mathematik wie der Geometrie gibt. Wenigstens 20-mal habe ich den Artikel gelesen, und er hat noch heute eine magische Wirkung auf mich. Ich freue mich sehr, dass die KöMaL für so viele Schüler erreichbar ist.“ Lénárd Physik – Dinamida: Atommodell Bárány Róbert Phyziologie Gleichgewichtsorgan Zsigmondy Richárd Chemie – Kolloidlösungen Szent-Györgyi Albert Physiologie – das Vitamin C Hevesy György Chemie – Isotopen als Indikator Békésy György Physiologie – Reize in der Ohrschnecke Wigner Jenő Physik – Symmetrieprinzipien Gábor Dénes Physik – holographische Methode Polányi János Chemie – Dynamik der Prozesse Oláh György Chemie – Kohlenwasserstoffe Harsányi János Wirtschaftswissenschaften – Spieltheorie Hershko Avram Chemie – Zelenlbiologie

Ein Beweis aus dem BUCH: Liegen endlich viele Punkte in der Ebene (nicht alle entlang einer Geraden), so gibt es eine Gerade, die genau zwei Punkte von denen enthält. Wir wählen den Punkt P aus, der den kleinsten Abstand aller Punkten von allen (nach der indirekten Annahme 3-punktigen) Geraden besitzt. Auf einer Seite des Fußpunktes von P liegen zwei Punkte P1 und P2. PP2 ist auch eine Gerade und P1 besitzt einen kleineren Abstand von der Geraden PP2 als „der kleinste Abstand“ PF.

1990- „Nach der Wende”: Schriftliche Unterlagen, Zeitschriften Abacus (für 10-14-Jährige), „Leben und Wissenschaft“, „Die Welt der Natur“ Verfeinertes, komplexes Wettbewerbsystem mit Differenzierung nach dem Alter und nach der Schulform und Stundenanzahl in Mathematik Zrinyi Testwettbewerb, Kalmár, Abacus mit 10 Runden, ab Kl. 3; Tamás Varga Problemlöse-Wettbewerb Kl 6-8, mit 3 Runden; KöMaL Kl. 6 – 8, mit 9 Runden; Kenguru Testwettbewerb, Kl. 9-12; Gordiusz Testwettbewerb, Kl. 9-12; Mathematik ohne Grenzen, Kl.9-10; Dániel Arany, Anfänger (Kl. 9), Fortgeschrittene (Kl. 10), mit 2 Runden; Landeswettbewerb Kl.11-12, in 3 Kategorien und mit 3 Runden; Internationaler Ungarischer Mathematikwettbewerb; Kürschak Wettbewerb, … Fachzirkel in der Schule, regional, zentral in Budapest; außerhalb der Schule organisierte Treffen, Lager, persönliche Initiativen, Sommerlager, Wochenend-Treffen, Problemlöse-Training für Begabte Spezielle Klassen für Mathematik: Die erste Klasse für begabte Schüler wurde im Schuljahr 1961/62 an einem Budapester Gymnasium mit einem eigenen Lehrplan (6-10 Wst. Mathematik) gegründet. Heute gibt es 19 solche Schulen mit etwa 600 Schülern pro Jahrgang.

Die alte Tradition als neue Bewegung http://www.kutdiak.hu/en/ 1995 wurde ein neues Programm in Ungarn begründet, um die begabten 14-20-jährigen SchülerInnen mit Hilfe von Mentoren in die wissenschaftliche Forschung einzuführen. 600 Wissenschaftler (aus 37 ungarischen Städten, Australien, Canada, Italien, Österreich, Rumänien, Serbien und aus der USA) sind bereit als Mentoren zu arbeiten. Unter diesen findet man den Nobelpreisträger György Oláh, 118 Mitglieder der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und hochangesehene Professoren von verschiedenen Universitäten. Hauptorganisator: Prof. Dr. Péter Csermely Patronen: Ferenc Mádl – Präsident der Republik Bálint Magyar – Unterrichtsminister Szilveszter E. Vizi – Präsident der Akademie der Wissenschaften

Die Teilnehmer Die 5000 Teilnehmer wurden nach Wettbewerb, Intelligenztest, … ausgewählt. Ein Viertel von ihnen kommt aus kleinen Dörfern. Die Arbeit läuft in Tagungen und Sommerschulen. Seit 1998 formen die Schüler, Lehrer und Mentoren einen Forschungsklub (mehr als 160 Klubs existieren, auch in den Nachbarnländern). Die Lehrer bekommen auch Hilfe (vorige Woche fand ein Begabtenkongress statt). http://www.kutdiak.hu/en/

auf die Mathematikdidaktik Auswirkungen auf die Mathematikdidaktik + Didaktik des Problemlösens in der Forschung + Problemlösen und Begabtenförderung in der Lehreraus- und Fortbildung + Förderung selbständigen Arbeitens ausserhalb der Mathematik - Abstand zwischen den begabten und „normalen“ Schülern Wenig Aufmerksamkeit für den großen Rest (PISA)