Helga Zabrocki, diplomée, MPM Kirchdorf, 05. November 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Advertisements

Frühförderung und Frühe Hilfen
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Basisinformationen zum MSD
Ein guter Start ins Leben
Landesprogramm Frühe Hilfen
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Psychische Gesundheit
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Gesund essen von Anfang an
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Flexible Ambulante Hilfen „Familien Leben“ FöBi.
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Schulpsychologie Bildungsberatung
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Aufgaben des Beratungslehrers
Vollzeitpflege.
Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen Silbernetz Präsentation für Förderer und Sponsoren Start Social
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Implementierung der Harl.e.kin Nachsorge in Bayern Pilotprojekt in Harlaching Ziel des Projektes: –niedrigschwellige & frühzeitig ansetzende.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Sonnenkinder gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart
Elternbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Schule und Sozialarbeit Jugendwohlfahrt OÖ. Schule und Sozialarbeit Schule Bildung Erziehung Was ist, wenn die Schule an Grenzen kommt? Weil die Eltern.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
 Präsentation transkript:

Helga Zabrocki, diplomée, MPM Kirchdorf, 05. November 2015 „Gut begleitet von Anfang an!“ Regionales Unterstützungssystem für Familien und Kinder von 0 bis 3 Jahren („Frühe Hilfen“) Helga Zabrocki, diplomée, MPM Kirchdorf, 05. November 2015 Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention

Frühe Hilfen als „System“ BLINDTEXT Frühe Hilfen als „System“ Projektziele Frühe Hilfen… … sind für die Zielgruppe kostenlos und freiwillig … sind Unterstützungssysteme mit von einer zentralen Stelle koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder – von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes … beruhen auf multiprofessioneller Kooperation und einem breiten Angebotsspektrum … vernetzen und kooperieren mit Institutionen und Angeboten aus vielen Bereichen (wie Schwangerschaftsberatung, Elternbildung, Gesundheitswesen, Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe, elementare Bildung, soziale Dienste etc.) … stellen einen niederschwelligen Zugang (aufsuchende Angebote als „goldener Weg“) dar … bieten alltagspraktische Unterstützung und Förderung der Elternkompetenzen … ermöglichen eine universelle Prävention/Gesundheitsförderung für alle und selektive/indizierte Prävention für Familien in belasteten Situationen

Frühe Hilfen als „indizierte Prävention“ universelle Prävention: alle Schwangeren und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern  Mu-Ki-Pass; Hebammenberatung; Willkommensbesuch; Elternbildung… indizierte Prävention (Gesundheitsförderungsperspektive): Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in belastenden Lebenssituationen Familienbegleitung und passgenaue Unterstützung im regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerk indizierte Prävention (Kinderschutzperspektive): akute Kindeswohlgefährdung (Hochrisikofamilien/-schwangeren) Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie, Mutter-Kind-Häuser, Traumatherapie u.ä.m

Mögliche Belastungsfaktoren / Zuweisungsgründe Besondere soziale Belastungen, wie finanzielle Notlage, soziale Isolation, ungesicherter/unzureichender Wohnraum Besondere psychische Belastungen, wie psychische Erkrankung/Suchterkrankung, unerwünschte Schwangerschaft Spezifische Merkmale der Eltern, wie minderjährig, allererziehend, Behinderung oder körperliche chronische Erkrankung Erhöhte Fürsorgeanforderungen des Kindes, wie Frühgeburt, Mehrlingsgeburt, Entwicklungsrückstand, Erkrankungen oder Behinderung Starke Zukunftsängste der Hauptbezugsperson(en) Schwierigkeiten in der Annahme/Versorgung des Kindes bzw. Störungen in der Mutter-/Eltern-Kind-Interaktion Meist: mehrere Belastungsfaktoren in Kombination mit Mangel an (kompensierenden) Ressourcen

Ein Fall für die „Frühen Hilfen“ (1) BLINDTEXT Ein Fall für die „Frühen Hilfen“ (1) Projektziele Familiensituation: Kindesmutter 31 J., 5 Wochen altes Baby; Kindeseltern sind verheiratet, KV arbeitet am Bau und ist wenig zu Hause KM weint viel, sitzt den ganzen Tag in der Wohnung und geht nicht alleine mit dem Baby außer Haus KM ist sehr unsicher in der Versorgung des Babys, geht kaum in Kontakt Kind schläft nur kurz (wacht 1/2stündig auf), schreit viel – kein Rhythmus Die väterlichen GE leben in der Nachbarschaft, stellen aufgrund eines Konfliktes aber keine Ressource dar. Ansonsten kein unterstützendes familiäres oder soziales Netz. Stabile soziomaterielle Situation Zuweisung: durch die Kinderärztin im Einverständnis der Kindesmutter Zuweisungsgründe: Schlaf- und Schreiproblematik des Kindes; Zeichen einer postpartalen Depression der KM, kein soziales Netz

Ein Fall für die „Frühen Hilfen“ (2) BLINDTEXT Ein Fall für die „Frühen Hilfen“ (2) Projektziele Koordinationsstelle Erstentscheidung Familienbegleitung: zur Unterstützung im Umgang mit dem Baby (Schrei- und Schlafproblematik, Beziehung, Rhythmus) anfangs 2-3 x/Woche Und/oder mögliche (zusätzliche) Interventionen : Familienhilfe: Unterstützung in alltagspraktischen Tätigkeiten – Erarbeitung einer Tagesstruktur Psychiatrische Abklärung: Vermittlung einer Fachärztin oder eines Facharztes Gespräch mit dem Kindesvater: Welche Unterstützung kann er in der nächsten Zeit leisten? Wie können die väterlichen Großeltern eingebunden werden? Mediation bringt Konfliktlösung mit Großeltern, diese stehen als Unterstützung zur Verfügung. Therapeutische Gruppe Krabbelgruppe – ElternKindZentrum zu einem späteren Zeitpunkt 

Pilotprojekt bis Oktober 2015 BLINDTEXT Pilotprojekt bis Oktober 2015 Leistung auf zwei Ebenen Koordinationsstelle als Drehscheibe für weiterführende Hilfe Aktive und aufsuchende Familienbegleitung Operative Umsetzung durch Diakonie Zentrum Spattstraße Zuweisung durch Krankenanstalten, Ärzt/innen und Fachpersonal mit Bezug zur Zielgruppe Pilot in Linz: 89 Familien begleitet und unterstützt Evaluierungsergebnisse liegen Anfang 2016 vor Ausschreibung der Trägerschaft für die Ausrollung ab November 2015

ab November 2015 Projektziele BLINDTEXT ab November 2015 Projektziele Ausrollung des Projekts gemeinsam mit dem Land OÖ auf die Bezirke/Regionen Vöcklabruck Steyr Steyr-Einzug Wels Wels-Land Kirchdorf Linz und Umgebung wird weiter ausgebaut (Ausweitung auf die Gemeinden Ansfelden, Asten, Enns, Leonding, Pasching, St. Florian, Traun im Bezirk Linz-Land und auf die Gemeinden Altenberg, Engerwitzdorf, Gallneukirchen, Gramastetten, Kirchschlag, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau, Steyregg im Bezirk Urfahr-Umgebung) Bedarf in den genannten Bezirken/Regionen ca. 5-7% aller Familien (ca. 390 – 550 Familien pro Jahr)

Projektleitung und Ansprechpersonen Projektziele BLINDTEXT Projektleitung und Ansprechpersonen Projektziele Mag. Wolfgang Laskowski OÖ Gebietskrankenkasse Gesundheitsförderung und Prävention Tel.: (+43 732) 78 07-10 35 25 eMail: wolfgang.laskowski@ooegkk.at Mag.a Monika Gebetsberger, PM.ME. Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Gesundheit Tel.: (+43 732) 77 20-14 12 8 eMail: monika.gebetsberger@ooe.gv.at

Netzwerkmanagerinnen BLINDTEXT Trägerschaft ab November 2015 Projektziele Projektkoordination und Geschäftsführung Mag. (FH) Andrea Boxhofer Linz und Umgebung Steyr und Steyr-Land Wels und Wels-Land Vöcklabruck und Kirchdorf Netzwerkmanagerinnen Doris Rögner Frühförderin, STEEP-Beraterin Elisabeth Wurzer Sonderkindergarten-pädagogin und Frühförderin Eva Schneider Frühförderin Martina Jawna Behinderten-pädagogin und Supervisorin

Familienbegleiterinnen BLINDTEXT Trägerschaft ab November 2015 Projektziele Region: Kirchdorf und Vöcklabruck Netzwerkmanagerin Martina Jawna Tel: 0676 / 512 12 03 Familienbegleiterinnen Anna Hametner Petra Niedermayr Betreuungskapazitäten (2 VZÄ): ca. 110 – 160 Familien pro Jahr

Projektziele Ihr möglicher Beitrag zu den „Frühen Hilfen“ BLINDTEXT Ihr möglicher Beitrag zu den „Frühen Hilfen“ Projektziele Achtsamkeit – achten Sie im Kontakt mit Schwangeren, Eltern und Kindern auf Dinge, die Ihnen auffallen und auf schwierige Lebensumstände hindeuten. Ansprache – sprechen Sie Ihre Wahrnehmungen an und weisen Sie auf das Projekt „Frühe Hilfen“ hin. Freiwilligkeit – klären Sie bitte stets ab, ob Sie den Kontakt mit den Familienbegleiter/innen herstellen können. Die Inanspruchnahme der Leistungen beruht auf Freiwilligkeit. Kontakt – ermutigen Sie die Eltern zur Kontaktaufnahme oder stellen Sie den Kontakt im Einverständnis zu den „Frühen Hilfen“ her.

Ihr Nutzen von „Frühen Hilfen“ BLINDTEXT Ihr Nutzen von „Frühen Hilfen“ Projektziele Entlastung durch die Möglichkeit der gezielten Weitervermittlung Stärkung der Gesundheit und positiven Entwicklung von Kindern und deren Familien Fachlicher Austausch auf unabhängiger Ebene Gezielte Rückmeldung über den weiteren Fallverlauf

Kontakt zu den „Frühen Hilfen“ BLINDTEXT Kontakt zu den „Frühen Hilfen“ Projektziele Ein Anruf genügt: Zentrale Meldestelle Tel.: 0676/512 45 45 Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Regionales Netzwerkmanagement: Linz und Umgebung: 0676 / 512 38 45 Steyr / Steyr-Land: 0676 / 512 38 50 Wels / Wels-Land: 0676 / 512 38 71 Vöcklabruck / Kirchdorf: 0676 / 512 12 03 Freiwilligkeit – abklären!

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! BLINDTEXT Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Projektziele