D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Integrierte Managementsysteme
eXtreme Programming (XP)
Kompetenzfeststellung
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Leitbildentwicklung im PQM
Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr. oec
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Laura Antonelli Müdespacher,
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz 15. / 16. Januar 2009, Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ 1 Die Rolle der Politik im Gesundheitswesen - aus der Sicht.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick chronischkrank.ch.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum die VertrauensärztInnen für die PatientInnen wichtig sind Jean-François Steiert, Nationalrat,
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
 Präsentation transkript:

D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert Pharmaday Frühling 2013 – Zug

Eine politische Aufgabe Wie sollen Gesundheitsausgaben priorisiert werden? Wer ist dazu legitimiert? Eine primär politische Frage. Ohne breiten gesellschaftlichen Konsens geht nichts 2

Stabile Gesundheitskosten Die Kosten in der Schweiz nehmen zu; aber sie sind in den letzten 10 Jahren im Verhältnis zum BIP recht stabil geblieben. Die Eindämmung der Kostenzunahme darf nicht das alleinige Ziel sein: Qualität – für alle – ist das Hauptziel! 3

Rahmenbedingungen 4

5

Grundbedarf an Nutzenanalysen nicht bestritten PatientInnen und Versicherte haben ein evidentes individuelles und kollektives Interesse, dass fragwürdige medizinische Leistungen festgestellt und überdacht werden können. Heutiges WZW-Verfahren wird der notwendigen Nutzenbewertung nicht gerecht: keine systematische Überprüfung, Beurteilungskriterien zu wenig konkret, Verfahren wenig transparent. 6

Einschätzung der ersten Ansätze Swiss medical board: partizipativ, institutionnel zu wenig abgestützt, unzureichende Ressourcen mit Auswirkungen auf Solidität der Methoden Parlamentarische Vorstösse für Guidelines + nationale hta- Agentur im Rahmen des zu schaffenden Qualitätsinstitutes des Bundes: breit getragener Konsens 7

Anforderungen an hta-Prozesse I Wirksamkeit und Qualität als prioritäre Ziele Beteiligung der PatientInnenorganisationen Transparenz, Nachvollziehbarkeit Wirkung über die ganze Leistungspalette, mit Priorisierung auf mengenmässig bedeutende Leistungen hta-Prozesse primär als Mittel für Rationalisierungsprozesse Vermeidung langwieriger Prozesse, die innovationshemmend wirken Guidelines als Orientierungshilfen und Entscheidgrundlage für die Ärztin/ den Arzt. 8

Anforderungen an hta-Prozesse II Zusammenlegung statt Verzettelung der verschiedenen Verfahren Ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen Einbettung in internationale Zusammenarbeit 9

Erste Einschätzungen zu Swiss hta I Konsens ohne PatientInnen? Vorarbeiten auf Metaebene gehen inhaltlich in die richtige Richtung Insbesondere: + Verzicht auf Kostenschwellen + Transparenz + umfassender Ansatz ? Zum Grad der Verbindlichkeit bleibt Diskussionsbedarf ? Fehlende Betonung der Priorisierung vor der Streichung von Leistungen 10

Erste Einschätzungen zu Swiss hta II Insbesondere: - Zu wenig klare Orientierung auf Rationalisierungspriorität - Vergleiche mit Priorisierungen müssen, wenn sie den Leistungskatalog beeinflussen, dies in beide Richtungen bewirken können - zu einigen umstrittenen Begriffen bestehen teilweise noch Widersprüche, die gut abgestützt geklärt werden sollen 11

Ohne Vertrauen geht nichts Auch ein intrinsisch noch so gutes hta-System wird nicht funktionieren, wenn das Vertrauen in die dafür zuständigen Akteure schwach ist. Das systematische Schlechtreden der Rolle der öffentlichen Hand in gesundheitspolitischen Prozessen schüren bei einem Teil der Bevölkerung ein Misstrauen gegen die Institutionen, das stark reformhemmend wirkt. Die Errichtung eines guten, gesellschaftlich getragenes hta- System geht auch über eine konstruktive Mitarbeit an laufenden vertrauensbildenden Projekten wie dem Versicherungsaufsichtsgesetz und ähnlich gelagerten Vorlagen. 12