Impulsinhalt und Impulsströme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Impuls und Impulserhaltung
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Hydro- und Aerodynamik
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Frank Kameier 4. Vorlesung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
von Marco Bühler und Elia Bodino
Biomechanische Prinzipien II
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
I. Die Mechanik Newtons.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Der Widerstands Beiwert
Statik mit Impulsströmen
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Impulsinhalt und Impulsströme Lernziele: Den Impuls im Flüssigkeitsbild darstellen und damit Aufgaben lösen können. Den Zusammenhang zwischen Impulsstrom und Kraft verstehen. Das Wechselwirkungsprinzip und das Grund-gesetz der Mechanik kennen und verstehen.

Das Flüssigkeitsbild p = mv

Bsp. 4.1: Doppelstoss Ein Luftkissenfahrzeug (m1 = 750 g) prallt mit 2 m/s auf ein zweites (m2 = 500 g), das sich mit 0.5 m/s in die gleiche Richtung bewegt. Nachher gleiten die beiden Körper zusammen weiter und stossen auf ein drittes Fahrzeug (m3 = 250 g), das ihnen mit 4 m/s entgegenkommt. Wie schnell bewegen sich die drei Fahrzeuge nach dem zweiten Stoss, wenn alle drei zusammenbleiben?

Aufgabe 1 Zwei zusammengekoppelte Wagen mit dem Gesamtimpuls von 1.2*10^3 kg m/s stossen gegen einen dritten ruhenden Wagen. Alle Wagen sind gleich gebaut und hängen nach dem Stoss zusammen. Wie viel Impluls enthält jeder Wagen a) vor dem Stoss? b) nach dem Stoss?

Aufgabe 2 Eine Pistolenkugel mit einer Masse von m1 = 5.0 g wird in einen Holzblock, m2 = 300 g , geschossen. Der Holzklotz bewegt sich nach dem Eindringen des Geschosses mit einer Geschwindigkeit von ve = 4.0 m/s . Wie gross war die Geschwindigkeit v1 der Kugel? Lösen Sie die Aufgabe zuerst allgemein.

Impulsstrom und Kraft Zug und Druck Impulsstromregel Messgeräte für Impulsstromstärken Einheit der Impulsstromstärke Kraft und Impulsstromstärke Wechselwirkungsprinzip Biegung

Impulsstromregel Fliesst der Impuls in Richtung des Koordinatensystems, steht das Material unter Druck. Fliesst er rückwärts, erzeugt er Zug.

Kraft und Impulsstromstärke Zufliessende Impusströme werden mit einem positiv gerichteten Kraftpfeil markiert. Abfliessende Impulsströme ergeben negativ gerichtete Kraftpfeile.

Kraft und Impulsstromstärke

Wechselwirkungsprinzip