Sommersemester 2013 Thomas Dietrich Lange

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Vorteile der Online-Produkte
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das Bezeichnungssystem für Stahlguss und Gusseisen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Metabolic Test in nur 5 Minuten
Regelungstechnik: 1. Einführung
...ich seh´es kommen !.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Mindestanforderungen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Fachtagung DVGW - NRW in Bochum
Es war einmal ein Haus
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2013 Thomas Dietrich Lange Technische Grafik Beschreibung verfahrenstechnischer Anlagen Sommersemester 2013 Thomas Dietrich Lange

R&I-Fließschema Um die meist sehr komplizierten Abläufe in einer Anlage darzustellen, werden Fliessbilder eingesetzt. Da mehrere Abteilungen und Ingenieure die Anlage planen, müssen die ablaufenden Prozesse, der Aufbau, die verwendeten Materialien, die durchfliessenden Stoffe und deren Menge in Plänen festgehalten werden. 2 2

R&I-Fließschema R&I-Fließschema bezeichnet ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema in der Anlagen- und Verfahrenstechnik (auch R+I-Fließschema, R&I-Schema, R&I-Diagramm, englisch Piping and Instrumentation Diagram oder P&ID). 3 3

R&I-Fließschema Im R&I-Fließschema werden alle für den Betrieb einer Anlage erforderlichen Bauteile, wie z.B. Behälter, Apparate, Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager, Rohrleitungen, Armaturen und Messgeräte, symbolisch dargestellt. 4 4

R&I-Fließschema Die Anlage Als Anlage wird in der Technik eine planvolle Zusammenstellung von in räumlichem Zusammenhang stehenden Maschinen oder Geräten bezeichnet. Die Maschinen bzw. Geräte können funktional, steuerungstechnisch oder sicherheitstechnisch miteinander verknüpft sein. Nennen Sie Beispiele einer Anlage! 5 5

R&I-Fließschema Das Schema enthält vereinfacht also sechs folgende unterschiedliche Komponenten: Art und Bezeichnung der Apparate Art und Bezeichnung der Maschinen Rohrleitungen mit Nennweiten, Druckstufen, Werkstoffen Armaturen mit Nennweiten, Druckstufen, Werkstoffen Antriebe Einrichtungen zum Messen, Steuern, Regeln 6 6

R&I-Fließschema Eine Maschine ist ein Gerät mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Ein Apparat ist eine Baueinheit zur Umsetzung von Stoffen und/oder Energie, wobei - im Gegensatz zu einer Maschine - keine oder nur geringfügige mechanische Arbeit abgegeben oder aufgenommen wird. Rohrleitungen dienen dem Transport von Fluiden (Gase, Flüssigkeiten oder pumpfähige Feststoffe). Nennen Sie Beispiele! 7 7

R&I-Fließschema Eine Armatur in Rohrleitungen bezeichnet ein Bauelement insbesondere zum Absperren oder Regeln von Stoffströmen. In der Technik wird mit Antrieb die konstruktive Einheit bezeichnet, die mittels Energieumformung eine Maschine bewegt. Messen bezeichnet die Ermittlung einer quantitativen Aussage über eine physikalische Größe. Nennen Sie Beispiele! 8 8

R&I-Fließschema Steuern ist die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens eines Systems von außen. Die Regelung ist ein Vorgang in Systemen, in denen Wechselwirkung stattfindet und bei dem eine prinzipiell veränderliche (dynamische) Größe in der Regel automatisch konstant oder annähernd konstant gehalten wird. Nennen Sie Beispiele! 9 9

R&I-Fließschema Komponenten Unter Komponenten können an dieser Stelle die in Anlagen verbauten Bauteile verstanden werden Eine kurze Übersicht: 10 10

R&I-Fließschema Komponenten Pumpen Pumpen dienen der Förderung von Medien. Einige Pumpen können die Beförderung des Mediums durch den eingestellten Volumenstrom dosieren. Pumpen lassen sich in drei Grundtypen einteilen, die sich in ihrem Förderprinzip unterscheiden. 11 11

R&I-Fließschema Komponenten Armaturen Armaturen sind Einbauten in Rohrleitungen. Die Aufgaben von Armaturen sind: Stoffflüsse unterbrechen Stoffflüsse regeln Rückflüsse verhindern Absicherung von Systemen (z.B. durch Druckbegrenzung) 12 12

R&I-Fließschema Komponenten Armaturen Dabei sind folgende Armaturen zu unterscheiden: Hähne (absperren) Klappen (absperren) Ventile (absperren & drosseln) Schieber (absperren & drosseln) 13 13

Normen RI-Fließbild nach ISO Standard (R+I Schema) In Deutschland werden RI-Fließbilder nach DIN EN ISO 10628 dargestellt. Weitere Rohrleitungssymbole können der DIN 2429 entnommen werden. Wirklinien von Steuer- und Regelungsorganen werden nach DIN 19227 dargestellt. Für die Kennzeichnung gibt es mehrere Systeme. Im Bereich des Kraftwerksbaus werden die Bauteile (Apparate, Rohrleitungen und Instrumente) nach dem Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) gekennzeichnet. Die wesentlichen Festlegungen des KKS kommen auch in Chemieanlagen zum Einsatz. Sie sind in der nationalen Norm DIN 6779 - Kennzeichensystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentationen - beschrieben. 14 14

Normen Mess- und Regelstellen-Kürzel nach DIN 19227 Beschreibung der Kürzel Messstellen werden mit einem Kürzel bezeichnet, das aus mindestens einem Buchstaben und einer Ziffernfolge besteht. Die Buchstabenfolge gibt Auskunft über die Funktion und Aufgabe der Messung und besteht aus einem Erstbuchstaben, möglicherweise einem Ergänzungsbuchstaben und möglicherweise einem oder mehreren Folgebuchstaben. Man kann und will mit diesem Bezeichnungssystem nicht alle Details festlegen. Zusammen mit der Identifikationsnummer ist eine Referenz zum Instrumentdatenblatt gegeben. Dort kann man Messbereich, Höhe der Grenzwerte, Details zum Einbau und vieles mehr genau nachlesen. 15 15

Normen Erstbuchstabe D Dichte (Density) E elektrische Größen (Electricity) F Durchfluss (Flow) H Handeingabe oder Handeingriff (Hand) L Füllstand (Level) M Feuchte P Druck (Pressure) Q Qualität (im Sinne von Eigenschaft eines Stoffes) (Quality) S Geschwindigkeit oder Drehzahl (Speed) T Temperatur (Temperature) V Viskosität W Masse (Weight) 16 16

Normen Ergänzungsbuchstabe D Differenz (Difference) F Verhältnis (Fraction) Q laufende Summe/ Integral (z.B. bei Gesamtdurchfluss) (Quantity) 17 17

Normen Folgebuchstabe A Alarm (Alarming) C geregelt oder gesteuert (Control) I Anzeige (Indicating) R Speicherung/ Aufzeichnung (Recording) S Schaltung (Switching) Y Noteingriff (Emergency) + Obergrenze - Untergrenze 18 18

Normen Beispiele PI512 Druckanzeige PD512 Anzeige des Druckverlusts PICA+512 Regelung des Drucks mit Alarm bei Überschreitung eines Grenzwerts F100 aktueller Durchfluss FQ100 durchgeflossene Gesamtmenge 19 19

Die Realität sieht anders aus Normen ACHTUNG ! Die Realität sieht anders aus 20 20

Die Realität sieht anders aus Normen ACHTUNG ! Die Realität sieht anders aus 21 21

Die Realität sieht anders aus Normen ACHTUNG ! Die Realität sieht anders aus 22 22

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? 23 23

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Den Prozess mit den Komponenten aufbauen. 24 24

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Den Prozess mit den Komponenten aufbauen. 25 25

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Den Prozess schematisieren. 26 26

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Den Prozess schematisieren. 27 27

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. 28 28

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. 29 29

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Im Feld Im Kontrollraum Nicht erreichbar 30 30

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Im Feld Im Kontrollraum In einer Software 31 31

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Signalübertragung 32 32

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Armaturen 33 33

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Messen und Regeln 34 34

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. 35 35

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Jetzt Sie! 36 36

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Jetzt Sie! 37 37

Das Fließbild verstehen Wie gehe ich vor? Die Beschreibung verstehen. Jetzt Sie! 38 38