Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpentechnik allgemein
Advertisements

Heizen, Kühlen und Klimatisieren
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Versuchsanlage Lüumel II
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Fossile und erneuerbare Energien
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Kraft-Wärme-Kopplung
Energieressourcen schonen
Abwärmenutzung.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Vortrag.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Referat über Solarenergie
Mit Energie vernünftig umgehen
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Begrüßung mit Vorstellung
Wärme von der Sonne Foto:
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Von Tino E. und Konstantin S.
PRÄSENTATION.
Energiesparen im Haushalt
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Grundlagen Wärmepumpe
Energie gibt es nicht alleine!
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Heizung.
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Ts-Diagramm.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Wärepumpe und Solarthermie – Best Practice im Wohn- und Gewerbebau
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Der Kühlschrank.
Alternativen zu Benzin
Solarenergie.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Klimaanlage Klimatronic
Wärmelehre Lösungen.
Joule-Thomson-Effekt
INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM BEREICH DER SCHIMMELPILZ SANIERUNG Trockeneisstrahlverfahren.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
 Präsentation transkript:

Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen Manuel Fliri

Was sind Kältemaschinen? Kältemaschinen arbeiten nach thermodynamischen Kreisprozessen, bei denen ein Kältemittel Wärme unterhalb der Umgebungstemperatur aufnimmt und bei höherer Temperatur wieder abgibt (Kältemaschine = Wärmepumpe).

Wo kommen Kältemaschinen zum Einsatz? Kühlschränke Klimaanlagen Eishallen Wärmepumpenheizungen usw.

Wie funktionieren Kältemaschinen? a) Der Kompressionskälteprozess b) Der Absorptionskälteprozess

Der Kompressionskälteprozess Das Kältemittel verdampft bei niedrigem Druck und niedriger Temp. im Verdampfer und nimmt dabei Wärme auf. Durch einen Verdichter wird es auf einen höheren Druck komprimiert (dabei steigt auch die Temp.) und gibt im Kondensator Wärme ab. Das flüssige Kältemittel wird über eine Drossel entspannt und verdampft wieder bei niedrigem Druck und niedriger Temp. Kondensator Verdampfer

Kältemittel Wichtige Eigenschaften eines Kältemittels: geeignetes Dampfdruckverhalten hohe Verdampfungswärme ungiftig nicht umweltgefährlich nicht brennbar usw. Typische Kältemittel: FCKW (heute verboten), FKW, HFKW, KW, Ammoniak, CO2, Wasser (als Kühlmittel),…

Darstellung im p, V -Diagramm

Darstellung im log p, h -Diagramm

Übungsbeispiel (log p,h–Dgr.) Ammoniak-Kälteanlage: Verdampfertemp. -20°C  ND 1,9 bar Kondensatortemp. + 30°C  HD 11,7 bar Wie viel Energie wird im Verdampfer aufgenommen, wie viel im Kondensator abgegeben? Wie viel Energie wird bei der Kompression hinein gesteckt? Welche theoretische Leistungszahl ε hat dieser Prozess?

Übungsbeispiel (log p,h–Dgr.) Lösung: Verdampfertemp. -20°C  Niederdruck 1,9 bar Vollständige Verdampfung h = 1735 kJ/kg Verdichtung auf 11,7 bar  Δh = (2025 kJ/kg - 1735 kJ/kg) = 290 kJ/kg Vollständige Kondensation im Kondensator bei 30°C Δh = (640 kJ/kg - 2025 kJ/kg) = -1385 kJ/kg Entspannung durch Drossel (h = konst.) h = 640 kJ/kg Vollständige Verdampfung Δh = (1735 kJ/kg - 640 kJ/kg) = 1095 kJ/kg ε = 1095 kJ/kg / 290 kJ/kg = 3,8

Der Absorptionskälteprozess Grundlegende Unterschiede zu Kompr. Anlagen: 2 Kreisläufe (Kältemittel- u. Lösungsmittelkreislauf) Arbeitsstoffpaar (Kältemittel/Lösungsmittel, z.B. Ammoniak/Wasser od. Wasser/LiBr) thermische Verdichtung (im Gegensatz zur mechanischen Verdichtung bei Kompr. Anlagen) Energieinput thermisch und nicht elektrisch

Der Absorptionskälteprozess Das Kältemittel verdampft bei niedrigem Druck und niedriger Temp. im Verdampfer und nimmt dabei Wärme auf. Im Absorber wird das Kältemittel mit der sog. „armen Lösung“ vermischt und darin absorbiert. Dabei entsteht die Absorptionswärme, die abgeführt werden muss. Die entstandene „reiche Lösung“ wird über eine Pumpe auf einen höheren Druck gebracht und im Austreiber (Desorber) wird durch Wärmezufuhr das Kältemittel wieder ausgetrieben. Das dampfförmige Kältemittel kondensiert im Kondensator und gibt dabei Wärme ab. Über eine Drossel wird es entspannt und verdampft wieder im Verdampfer. Die im Austreiber entstandene „arme Lösung“ wird über einen Wärmetauscher abgekühlt und strömt über eine Drossel wieder in den Absorber.

Vergleich: Absorptions- Kompressionskälteprozess Absorptionskälteprozess

Vergleich: Absorptions- Kompressionskälteprozess Kompressionskälteanlagen: hohe Leistungszahlen (bis ca. ε=6) bei Kühlung und Heizung leicht regulierbar - elektrische Energie notwendig Absorptionskälteanlagen: Leistungszahlen bis ε=1,6 im Wärmepumpenbetrieb und Wirkungsgrad etwa bis η=0,8 im Kühlbetrieb schwieriger zu regulieren thermische Energie notwendig  Potential zur solaren Kühlung

Wärmepumpensysteme für den Privathaushalt Wärmepumpen entnehmen der Umwelt (= großes Wärmereservoir) kostenlose Wärme und geben diese an das Heizsystem des Hauses ab. Dadurch wird mehr Wärme ans Haus abgegeben als man zum Betrieb energetisch aufwenden muss. Man Unterscheidet 3 Wärmepumpensysteme: Grundwasser WP Erdreich WP (Flächenkollektoren, Tiefenbohrung) Außenluft WP

Wärmepumpensysteme Die höchsten Energieausbeuten lassen sich erzielen wenn der Termperaturhub möglichst niedrig ist. D.h. Wärmepumpen am besten mit Niedertemp.-heizsysteme (z.B. Fussbodenheizung) kombinieren. Grundwasser WP: relativ konst. Temp. 5-10°C  hohe Energieausbeute aufwendige Genehmigungen erforderlich

Wärmepumpensysteme Erdreich WP: relativ konst. Temp. ca. 0-5°C  hohe Energieausbeute große Gartenfläche erforderlich Pflanzen wachsen langsamer, da Garten gekühlt wird Variante mit Tiefenbohrung sehr teuer

Wärmepumpensysteme Außenluft WP: stark schwankende Temp.  geringere Energieausbeute einfachstes WP System, relativ kostengünstig

Wärmepumpensysteme Weitere Vorteile von WP Heizungen: kein Kamin erforderlich kein Brennstofflagerraum erforderlich kein direkter CO2 Ausstoß  umweltfreundlich Möglichkeit auch im Sommer Haus zu kühlen mittlerweile ein sehr sparsames Heizsystem aufgrund hoher Energiekosten (Gas, Öl, …) effektiv nur ca. 1/3 bis 1/4 der Strompreiserhöhung spürbar moderne WP sind problemlos als alleiniges Heizsystem einsetzbar

Betriebskostenvergleich Wärmepumpe - Ölkessel Modernes Einfamilienhaus: Heizbedarf 12000 kWh/Jahr Wärmepumpe: Jahresarbeitszahl = 3,5 Strompreis 15 cent/kWh  effektive Kosten 514 €/Jahr Ölkessel: Jahresnutzungsgrad = 0,8 Heizwert Öl = 10 kWh/Liter Ölpreis 65 cent/Liter  effektive Kosten 975 €/Jahr