Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

E-Commerce Shop System
NOKIS Stand des Projekts
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
.NET-PHP Projekt Präsentation
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Kurze Einführung in ASP
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
XDoclet ETIS SS05.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Projekt Web Engineering
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
Anatomie einer Reportsteuerung Fritz Maurhofer Maurhofer Informatik AG.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Wirtschaftsinformatik
SAP XI Autor: Matthias Robert Grünewald Datum:
Mit 3 Schichte zum Erfolg
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Komponenten eines Informationssystems
… und was man damit machen kann.
Programmierprojekt Java Server Pages
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Datenanbindung in Webapplikationen
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
JABBA: Flexibles Web - Interface Semesterarbeit von Thomas Zwicker, Thomas Moser und Lukas Karrer Prof. L. Thiele Betreuung: J. Greutert TIK ETH Zürich.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
 Präsentation transkript:

Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme Analyse, Design und Implementierung eines webbasierten Prototypen zur wissensbasierten Konfiguration von Finanzdienstleistungen Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme in Zusammenarbeit mit Hypo – Alpe – Adria AG Carmen Riedler

Inhalt Zielsetzung Prototyp Architektur Datenmodell Business Rules / Constraints Online Demo Mögliche Weiterentwicklungen des Prototypen ILOG JConfigurator Vor- u. Nachteile Weitere Einsatzgebiete

Zielsetzung Zeigen der Anwendbarkeit wissensbasierter Konfigurationstechnologie im Finanzdienstleistungsbereich Prototyp für Investmentfonds Evaluation der ILOG Suite Identifikation weiterer Einsatzgebiete

Einbettung des Prototypen

Datenmodell - Kundenteil

Business Rules Für sich oft ändernde Geschäftsregeln Leichte Wartbarkeit – Änderungen ohne Änderungen im Source Code Wartung durch Fachbereichsexperten ohne Detailwissen über verwendete Konfigurationstechnologie Wiederverwendbarkeit

Business Rules (2) Client Presentation Application Logic Logic Web Server JNDI EJB Browser HTTP JDBC Browser JSPs Business Rules JRules XML The Java Naming and Directory Interface (JNDI) is an application programming interface (API) for accessing different kinds of naming and directory services. JNDI is not specific to a particular naming or directory service, it can be used to access many different kinds of systems including file systems; distributed objects systems like CORBA, Java RMI, and EJB; and directory services like LDAP, Novell NetWare, and NIS+. [Formerly managed by John Mitchell]. Servlets Middle Tier Database Back – end Systems

Constraints im Prototypen Kundenwünsche Risikoberechnung Konflikte FondsRegionen / RegionenFonds FondsBranchen / BranchenFonds onlinedemo

Navigation im Prototypen Erster Durchgang ist fix. Der Kunde muss vorgegebene Reihenfolge einhalten. Onlinedemo :)

Navigation im Prototypen Sobald Konfiguration einmal durchgeführt wurde: beliebiges Springen innerhalb der Applikation Vorwärts – Rückwärts Buttons Sprünge zum Anfang der Kapitel Onlinedemo :)

Fehlerbehandlung

Ergebnis des Konfigurationsprozesses Zusammenfassung der Kundenwünsche Risikoklasse Laufzeit Performance Alle entsprechenden Fonds Name Logo Links für nähere Informationen

Mögliche Weiterentwicklungen Applikation Anbindung an DB / Textfile für Fondsdaten / Factsheet Sammeln von Daten Hilfesystem Senden an Betreuer Drucken Adaptive User Interfaces Konfigurator Wishes erklären (in nächster Version vorhanden) Diagnose

JConfigurator - Vorteile Wartung der Wissensbasis Vielseitige Einsetzbarkeit vorhandenen Wissens / Integration von Wissen Fehlerbehandlung Optimierungsmöglichkeiten

JConfigurator - Nachteile Immer nur ein Minimal Conflict Set Informationen im Minimal Conflict Set Keine Erklärung für Wishes Sortieren des Ergebnisses

Weitere Einsatzgebiete Portfoliomanagement Portfolio Optimierung Versicherungen Kreditwesen

Danke für die Aufmerksamkeit