Customer Insight Aktivierung Insight Ausgangspunkt für Innovation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Qualitative Marktforschung
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
wertschöpfende und zukunftsorientierte
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Unternehmensleitbild
Was ist Innovation? Es existieren viele Definitionen:
ein neues Unterrichtsfach
C & R – Empathie-Coaching
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Die Struktur von Untersuchungen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
BMW Group.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Lernen durch Vergleiche
Management, Führung & Kommunikation
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Marketing Mérai Györgyi.
Von Unternehmen und Unternehmern
Social Media Monitoring: Wie Unternehmen den digitalen Überblick behalten Waltraud Wiedermann GF APA-DeFacto.
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Was ist Quality Function Deployment?
Methoden der Sozialwissenschaften
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
erfolgreich gestalten und gewinnen
10 Postulate zum Innovationsmanagement
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Kunden- und Marktanalysen
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Gedanken über ……………. DIE ZEIT
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
1. Marketing 2 Marketing Quellen: - Meffert - Plinke - Günter - Kotler - Kleinaltenkamp - Absatzwirtschaft.de 3.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Customer Insight Aktivierung Insight Ausgangspunkt für Innovation

Agenda Definition Customer Insight Grundlagen Customer Insight 28-3-2017 Agenda Definition Customer Insight Grundlagen Customer Insight Der Aktivierungsprozess E-Mobility Fallstudie

Insights sind der Ausgangspunkt für… 28-3-2017 1. Definition Customer Insight Insights sind der Ausgangspunkt für… Produkt- und Dienstleistungsinnovationen Produkt- und Dienstleistungsverbesserungen (welche Bedingungen sollten bestehende Produkt/Serviceleistungen erfüllen?) Kenntnisse über die Zielgruppe (wer sind die Beeinflusser, worauf legen sie Wert?) Alle „Wie“-Fragen

Definition Customer Insight Customer Insight ist die Sammlung, Analyse und Interpretation von Kunden-informationen, die es den Unternehmen erlauben Trends zu erkennen, zu wissen was Kunden wollen, zu wissen woran Kunden glauben und zu erkennen was das eigene Unternehmen dazu beitragen kann ein Kundenproblem zu lösen. Bruhn 2004, S. 24

1. Definition Customer Insight 28-3-2017 1. Definition Customer Insight Kundenbedürfnisse verstehen Kundensegmentierung vornehmen Zielgruppe identifizieren Zukunftsmarkt gestalten Trends Marktinfos, Konkurrenzinfos etc. - Definiere den Bereich aller vorhandenen Möglichkeiten Kenne deinen Kunden Schaffung von Einblicken

1. Definition Customer Insight Was macht der Markt, gibt es neue Problemlösungsansätze? Was machen die Mitwettbewerber? Neue Trends erkennbar? Kulturveränderungen erkennbar? Voettekst

Der Innovationsprozess 28-3-2017 1. Definition Customer Insight Der Innovationsprozess Kreativität Trends, Marktinformationen, Konkurrenzinfos etc. Definiere den Bereich der vorhandenen Möglichkeiten Kenne deinen Kunden Ideengenerierung Innovation Einblick-Aktivierung Triple diamond process Drei Mal Auseinander- und Zusammenlaufen

1. Definition Customer Insight Trends VULNERABILITY NEW INTIMACY QUEST FOR PERFECTION SIMPLE CONVENIENCE END TO INDUSTRIAL VALUES POWERFUL NATURE CREATIVE SPIRITS Voettekst

1. Definition Customer Insight 28-3-2017 1. Definition Customer Insight Von der Beobachtung bis zur Symptom… …Vom Symptom zur Diagnose Von der Diagnose zur Ursache… …Von „Was?“ zu „Warum?“

2. Grundlagen Customer Insight Alle wichtigen Aspekte des Entscheidungsprozesses werden erfasst Beispiel:Travel Value und Duty Free Shopping Was wird gekauft, wie viel und in welcher Kombination mit anderen Warengruppen? Warum wird gekauft? Was sind die subjektiven Kaufimpulse (Marke, Packungsgröße, Preis, etc.)? Erfolgt der Kauf spontan oder geplant, nach vorher festgelegter Einkaufsliste? Für wen wird gekauft? Eigenbedarf oder Fremdbedarf? Welche Informationsquellen werden genutzt und wenn ja, wie häufig? Wie hoch ist die Substitution zu anderen Einkaufsstätten? Welche zusätzlichen Angebote von Flughäfen, Airlines und Herstellern werden gewünscht? Welche saisonalen Unterschiede existieren? Gibt es Unterschiede nach soziodemografischen Merkmalen? Nach der Auffasung von Konsum des Mainstream-Marketings, war der Brennpunkt schon immer der eigentlich zustande gekommene Kauf. Außerdem steht im Fokus des Nachhaltigkeitsmarketing, ob die Verbraucher überzeugt werden können ihr Kaufverhalten zu ändern, um sich für mehr nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entscheiden. Das Erfassen von Käufen ist zentraler Maßstab für den Erfolg in der kommerziellen Vermarktung. Die Rate der Wiederholungs-Käufe wird hierbei als Indikator für die Zufriedenheit der Verbraucher eingesetzt. Bei dieser starken Gewichtung des Kaufs können jedoch Aspekte des Verbraucherverhaltens übersehen werden, z.B. können die sozialen und ökologischen Bedenken durch Boykott oder Substitute zum Ausdruck gebracht werden.

2. Grundlagen Customer Insight 28-3-2017 2. Grundlagen Customer Insight Definieren Sie Ihre Kunden so, wie die Kunden sich selbst sehen. Betrachten Sie das Leben von deren Standpunkt aus. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen am Besten an den Kunden bringen. ÜBUNG: Sie sind Anbieter von Video Spielen (Zielgruppe 8-12 Jahre). Was sollten Sie wissen?

Der Customer Insight Prozess 2. Grundlagen Customer Insight Der Customer Insight Prozess Fakt ist, dass bestimmte Konsumenten einen höheren Wert für das Unternehmen darstellen als andere. Also warum sollen alle Kunden gleich behandelt werden?

3. Der Aktivierungsprozess 28-3-2017 3. Der Aktivierungsprozess Marktforschung: Qualitative Methoden Die Frage nach dem warum; Die Frage nach der Bedeutung Experten befragen Subjektivität Forschungsfrage formulieren Verschiedene Wahrheiten finden Quantitative Methoden Festhalten: wie viel, wie oft, wann Standardisierte Formen der Befragung nutzen Objektivität anstreben Eine Hypothese testen Eine Wahrheit finden

Qualitative Vorgehensweise 28-3-2017 3. Der Aktivierungsprozess Qualitative Vorgehensweise Handlungen der Probanden in Kategorien einteilen Beobachtungen und unstrukturierte Interviews nutzen, um Verhalten zu untersuchen Sammeln von Informationen und Interpretation der Beobachtungen Informationen analysieren und Rückschlüsse ziehen Entwickelung einer Beziehung zum Kunden

3. Der Aktivierungsprozess Wie lautet die Forschungsfrage? Entwicklung des Forschungsdesigns Zusammenstellung von Beobachtungen/ Informationen aus alten und neuen Quellen Beobachtungen in Wissen umwandeln (gemeinsames Bestreben) Ideenbildung (z.B. ein “pick and mix” Konzept mit Mini Snacks) z.B. Ein Snack-Produkt für Kinder zu entwickeln z.B. Marketing, Finanzen, Produktentwicklung z.B. “Ich hörte ein Kind sagen, es möchte lieber seine eigenen Entscheidungen treffen ... “Ich las, dass Kinder vernünftiger essen, wenn sie das Abendessen mit zubereiten dürfen.“ z.B. „Kinder möchten sich engagieren“

3. Der Aktivierungsprozess 28-3-2017 3. Der Aktivierungsprozess Customer Insight

4. Customer Insight Fallbeispiel: E-Mobility

4. E-Mobility Customer Insight Aktueller Stand der Technik: Quelle: RWE Effizienz GmbH Studie „Fahren mit Strom“, 2010

4. E-Mobility Customer Insight Aktueller Stand der Technik: Fünf Faktoren treiben den Ausbau der E-Mobility voran: 1. 1. Minderung der Co2-Emissionen 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Technische Machbarkeit 4. Ölknappheit 5. Kosten- und Effizienzvorteile Automobilhersteller integrieren den elektrischen Antrieb systematisch in ihre Flotten Elektroautos werden immer alltagstauglicher/leistungsfähgier Konzepte für zahlreiche Mobilitätsprofile: Vollelektrisch, Hybrid, Plug-In Hybrid, Elektrisch mit Range Extender

4. E-Mobility Customer Insight Aktueller Stand der Technik: Vor- und Nachteile Elektroauto Geringe Betriebs- und Unterhaltskosten Niedrige Steuerlast und Versicherungsbeiträge Elektromotoren sehr wartungsarm Umweltfreundlichkeit Fortschritte der Batterietechnik Trend zur Nachhaltigkeit ... Hohe Anschaffungskosten Geringe Reichweiten Wenig Erfahrung aus Langzeit-/Alltagstests Ladezeit Infrastruktur noch in den Kinderschuhen Hohes Gewicht der Akkus ...

4. E-Mobility Customer Insight 28-3-2017 4. E-Mobility Customer Insight Was erwartet der Autokäufer generell? Mobilität (A  B) Sicherheit Fahrspass Prestige / Luxus Komfort Effizienz Kostenvorteile Umweltverträglichkeit Image Freiheit Etc…

4. E-Mobility Customer Insight 28-3-2017 4. E-Mobility Customer Insight Was sind die Bedürfnisse des Elektroautokunden? Nachhaltige Mobilität Reichweite Kostenersparnisse Öffentliche, überall zugängliche Ladeinfrastruktur Geringe Wartungsinterwalle Umweltfreundlichkeit (“Strom aus Erneuerbaren)” Fahrspass Langlebigkeit der Technik (Akkus, etc.) Image “Vorreiterrolle” / soziales Ansehen Subventionen (Kaufprämie, Niedrige Steuerlast) Etc.

28-3-2017 4. E-Mobility Customer Insights Voraussetzungen für einen erfolgreichen Aktivierungsprozess Multidisziplinäres Team: horizontal, vertikal, externe Ressourcen (außerhalb der Organisation) Nutzung aller verfügbaren Informationen und Schließung aller eventueller Wissenslücken mit neuen Informationen (z.B. aus Forschung) Starten mit Beobachtungen (ich sah, ich hörte, ich las...) und Kombination der Beobachtung mit neuen Informationen zu Wissen Beobachtungen, Informationen, Wissen zu Themengebiete verdichten Gewonnene Erkenntnisse zu "Mega"-Erkenntnissen ausbauen

5. E-Mobility Customer Insight Zielgruppe Elektroauto? (Überleitung Customer Insight Prozess und Aufgabe Studenten: Visualisierung Kunde) Gruppengröße: 5-7 Studenten; Zeit: 30 Minuten Präsentation: 5 Minuten pro Gruppe