Multitasker?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Schizophrenie und Seelsorge
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
STUDIENFORUM Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Dissoziation: Definition
Die psychoanalytischen Konzepte
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
im Pädagogikunterricht
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Persönlichkeitsstörungen
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Psychosen By Kevin und Oliver.
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Die psychotherapeutischen Methoden
Prüfungskonsultation
Grundkonzepte Psychotherapien
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Motivierende Gesprächsführung
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Heike Bergmeyer-Szuba
Gegenstand der Psychologie
Wissenschaftstheorie
Arzt-Patienten-Beziehung
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Theorien der Organisationsentwicklung
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Intervision – Schulungshalbtag
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
01 Grundlagen der Psychiatrie
Pathophysiologie des Nervensystems T.2
 Präsentation transkript:

Multitasker?

Ablenkbar?

Spielkind?

Diagnose von ADHS bei Vorliegen von mindestens drei der folgenden Symptome (nach ICD-10): 2. Außergewöhnlich hohe Ablenkbarkeit, d. h. häufiges Zuwenden zu externen Stimuli. 6. Bemerkenswert ausgeprägte Zappeligkeit und motorische Unruhe in strukturierten Situationen. 7. Extrem viel Nebenaktivitäten bei der Erledigung von Aufgaben.

Diagnose von ADHS bei Vorliegen von mindestens drei der folgenden Symptome (nach ICD-10): 2. Außergewöhnlich hohe Ablenkbarkeit, d. h. häufiges Zuwenden zu externen Stimuli. 6. Bemerkenswert ausgeprägte Zappeligkeit und motorische Unruhe in strukturierten Situationen. 7. Extrem viel Nebenaktivitäten bei der Erledigung von Aufgaben.

Diagnose von ADHS bei Vorliegen von mindestens drei der folgenden Symptome (nach ICD-10): 2. Außergewöhnlich hohe Ablenkbarkeit, d. h. häufiges Zuwenden zu externen Stimuli. 6. Bemerkenswert ausgeprägte Zappeligkeit und motorische Unruhe in strukturierten Situationen. 7. Extrem viel Nebenaktivitäten bei der Erledigung von Aufgaben.

Diagnose von ADHS bei Vorliegen von mindestens drei der folgenden Symptome (nach ICD-10): 1. Außergewöhnlich geringe Ausdauer bei der Bewältigung von Aufgaben. 2. Außergewöhnlich hohe Ablenkbarkeit, d. h. häufiges Zuwenden zu externen Stimuli. 3. Überhäufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, wenn mehrere zur Auswahl stehen. 4. Extrem kurze Dauer von spielerischen Beschäftigungen. 5. Beständige und exzessive motorische Unruhe (Rennen, Hüpfen, Füße wippen etc.) in Situationen, in denen freie Aktivität erlaubt ist. 6. Bemerkenswert ausgeprägte Zappeligkeit und motorische Unruhe in strukturierten Situationen. 7. Extrem viel Nebenaktivitäten bei der Erledigung von Aufgaben. 8. Fehlende Fähigkeit, auf dem Stuhl sitzenbleiben zu können, wenn es verlangt wird.

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen Stephanie Pietz, Ronja Steinke, Nicki Groschup, Marlene Speck 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Gesundheit vs. Krankheit „Verborgenheit der Gesundheit“ (Gadamer) 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen „Leiden am Leiden“ - Psychische Therapie als Leidensbehandlung: Betrachtung des Leidens als Krankheit - Psychotherapie als Heilung des (subjektiven) „Leidens am Leiden“ (Objektivität) - Problematik der Objektivität und Subjektivität: Leiden am Leiden impliziert (auch) ein Leiden des Subjekts an seiner Existenz (durch reflexive Betrachtung des Selbst macht sich das Subjekt zum Objekt) 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen „Leiden am Leiden“ Menschliche Existenz ist an Leiden gebunden Leiden am Leiden stellt den Sinn des eigenen Leidens - und somit der Existenz - in Frage Eigenes Dasein stellt ein nicht gewusstes Nicht-Wissen-Können dar → worin besteht der Sinn des eigenen Leidens (Lebens)? - Leiden als Bestandteil des menschlichen Daseins impliziert eine Unmöglichkeit der Leidensfreiheit 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen „Leiden am Leiden“ Lebenskunst als Leidensfähigkeit? Heilung des am Leiden leidenden Subjekts erfordert die Betrachtung des Subjekts selbst, nicht dessen „Krankheit“ Problematik der Entwicklung der Psychotherapie → Abkehr vom heilungsbedürftigen Subjekt 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Die Entwicklung des Funktionsbereichs der psycho-sozialen Beratung - In den 1920er Jahren standen spezifische Handlungsprobleme im Vordergrund - In den 1960/70er Jahren wurden generelle Dispositionen, Einstellungen und Probleme von Individuen zum zentralen Thema - Kontingenzarbeit: Beratung von Individuen hinsichtlich lebensweltlicher Kontingenzen; Aufzeigen von Möglichkeiten des Handelns und Erlebens 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen Psychotherapie - Gilt als „Leitprofession“ der psycho-sozialen Beratung - Psychotherapeutisches Handeln ist fallbezogen - Möglichkeit der … Selbstthematisierung … Erhöhung der Reflexivität und Selbstorientierung … Generierung der eigenen Biographie 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen Seelsorge - Kerygmatische vs. therapeutische Seelsorge - Caritative Handlungen werden von der Fürsorge auf die Beratung umgestellt (der Mensch wird in all seinen Dimensionen in den Blick genommen) - Kritik: Wird „Verkündigung“ durch „Lebenshilfe“ ersetzt? 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Coaching und Supervision - Bezeichnung als Semiprofession - Bereitstellung von Reflexions- und Beratungsangeboten für Mitglieder in Unternehmen - Ziel: berufliches Handeln optimieren und Selbstmanagementfähigkeiten ausbilden 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen Fachpsychotherapie Psychotherapie ist professionelles psychotherapeutisches Handeln im Rahmen und nach den Regeln des öffentlichen Gesundheitswesens, das wissenschaftlich fundiert ist (…); das mit theoretisch abgeleiteten und empirisch abgesicherten Verfahren, Methoden und Settings zielgerichtete Veränderungen im Erleben und Verhalten von Patienten bewirkt; das zum Zwecke der Behandlung von psychisch bedingten oder mitbedingten Krankheiten, krankheitswertigen Störungen und Beschwerden oder zu deren Vorbeugung eingesetzt wird; das eine qualifizierte Diagnostik und Differentialindikation (…) voraussetzt; das durchgeführt wird mit a priori formulierten und a posteriori evaluierten Therapiezielen; von professionellen Psychotherapeuten mit geprüfter Berufsqualifikation; unter Wahrung ethischer Grundsätze und Normen; in Erfüllung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und auch unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit.“ (Brandt, 2008, S. 120) 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Psychologische Beratung - Kein begründeter Anspruch auf Krankenbehandlung - Funktion der Lebenshilfe angesichts gesell. Orientierungslosigkeit - Merkmale: okkulter Freiheitsbegriff, Volitionswelt, Entschleunigung, Zukunftsausrichtung - Erfolg oder Misserfolg empirisch nicht messbar 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Psychotherapie und Wissenschaft - Psychotherapie = wissenschaftliche, d.h. psychologische Psychotherapie, die den Erkenntnisstand der empirisch orientierten Psychologie voraussetzt   - zum Beispiel: methodisch objektivierte therapeutische Beziehung oder regelgeleitete Verfahren - Wissenschaftlichkeit nötig für Finanzierung und Anerkennung durch Kassenärztliche Vereinigung 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Psychotherapie und Wissenschaft - Wissenschaftlichkeit der Psychotherapie wirft die Frage auf: „Seelenlehre ohne Seele“ oder „Psychologie ohne Gegenstand“?   - Psychotherapie immer zwischen schulenbedingtem Dogmatismus und wissenschaftlichem Reduktionismus Wissenschaft als allgemeine übergreifende Rationalität (→ Überprüfbarkeit / Orientierung) und als dilemmatische Struktur gegenüber dem Gegenstand 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen Gruppenarbeit a) Lest die Texte zu Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung und integrativer Psychotherapie! (5 – 10 Minuten)   b) Diskutiert die Texte in eurer Gruppe unter folgenden Gesichtspunkten und Fragestellungen (10 Minuten): Wann ist die vorgestellte Therapieform geeignet / ungeeignet? (→ Störungsbild) Was ist das Ziel der jeweiligen Therapieform? Mit welchen Methoden soll dies erreicht werden? Welches Wissen soll der Klient im Laufe der Therapie erlangen? Wie verändert sich sein Wissen? Wem oder was soll dieses Wissen dienlich sein? Welcher Zusammenhang könnte zwischen der vorgestellten Therapieform und der lebenskünstlerischen Praxis des Klienten bestehen? c) Bestimmt einen Sprecher, der die Inhalte und Ergebnisse eurer Diskussion abschließend kurz vorstellt (5 Minuten)! 06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen

Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen Gruppenarbeit Wann ist die vorgestellte Therapieform geeignet / ungeeignet? (→ Störungsbild)   Was ist das Ziel der jeweiligen Therapieform? Mit welchen Methoden soll dies erreicht werden? Welches Wissen soll der Klient im Laufe der Therapie erlangen? Wie verändert sich sein Wissen? Wem oder was soll dieses Wissen dienlich sein? Welcher Zusammenhang könnte zwischen der vorgestellten Therapieform und der lebenskünstlerischen Praxis des Klienten bestehen?    06.06.2011 Freud freut‘s: Der Boom sozio- und psychotherapeutischer Beratungen