Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Workshop Vorstellung / Übersicht
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Firmenname Geschäftsplan.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Qualitätsmanagement an Schulen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Seminarfach und Medienkompetenz
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Die Berufseingangsphase
Neues Schulführungsmodell
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Durchführen von Qualitätsmanagement
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
als Aufgabe der Schulen
Der individuelle Förderplan
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Das didaktische Konzept des Portfolios
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Basierend auf den Arbeiten von
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Projekte planen und durchführen
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder

Prinzipien Evaluation dient der Unterstützung eines Entwicklungsprozesses (nicht primär der Kontrolle) und soll zum Aufbau von Kompetenzen an den Schulen führen. Evaluation soll eine Aussage zulassen, dass gute Arbeit geleistet wurde. Evaluation soll Wissen über Erfolgs- bedingungen liefern, das potentiell an andere weitergebbar ist.

Zugänge 1.Dokumentation von Entwicklungs- prozessen / Evaluations-Portfolio (intern) 2.Evaluation als Erfolgs- / Veränderungsdiagnose (extern) 3.Evaluation als Bedingungsanalyse (Interviews mit Schulen?)

(1) Dokumentation von Entwicklungs- prozessen / Evaluations-Portfolio Die Standardform dafür sind portfolio- ähnliche Entwicklungsberichte, die zugleich der Dokumentation des Projekts und der Sicherung und Demonstration der geleisteten Arbeit dienen. Ähnlich wie ein Portfolio, handelt es sich um kommentierte Darstellung von Leistungen, die von der Schule erbracht worden sind.

2. Diagnose von Veränderungen Schulen, im am IHS-Projekt teilnehmen, sollen ihre Qualität in bestimmten Bereichen verbessern. Ein solcher Nachweis setzt voraus, –dass der Ausgangszustand bekannt ist, –dass der Endzustand festgestellt wird, –dass eine Vergleichsgruppe besteht, an der keine Maßnahme stattgefunden hat.

3. Analyse von Bedingungen des Erfolgs Für solche Analysen erscheint es notwendig, Gespräche / Interviews zu führen, z. B.: –mit Schulen, die besonders erfolgreich waren, –mit Schulen, an denen besondere Schwierigkeiten aufgetreten sind.

Das Zusammenwirken der Evaluationsschienen C-Team E-Team Evaluation

Schulportfolio- Komponenten Übersicht: Was alles haben wir im Berichts- zeitraum versucht? Schwerpunkt: Maßnahme 1 –Was war beabsichtigt/geplant? –Was geschah zur Umsetzung: Wie sind wir vorgegangen? Welche Instrumente / Verfahren / Mittel haben wir verwendet? Welche Ressourcen des Projekts wurden genutzt? Woran haben wir gemerkt, dass es (k)ein Erfolg war? Was ist herausgekommen? –Was sind unsere Konsequenzen daraus Optional: Maßnahme 2:....

Schulportfolio Jedes Semester Geht an Change-Team und Evaluationsgruppe Wird anonym behandelt; Schulen können aber natürlich ihre Portfolios von sich aus weitergeben Ergebnisse der Zusammenschau gehen in die Treffen der Schulen ein

Diagnose von Veränderungen Erhebung eines Ausgangszustandes in den Bereichen –Befinden der Schüler/innen –Lernklima –schüleraktivierender Unterricht –u. Ä. Verwendung von Fragen, zu denen es österreichweite Vergleichsdaten gibt (zur Positionsbestimmung) Durchführung durch die Schulen selbst? Rückmeldung im darauf folgenden Semester Zweiterhebung nach drei Jahren; Bildung einer Vergleichsgruppe

Interviews mit Schulen Intensiv-Interviews mit Schulen, an denen bestimmte Prozesse besonders gut realisiert wurden