„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Lars Hoelgaard, Stellvertretender Generaldirektor
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
EU aktuell Erweiterung des Schengenraums Beitritt von EE, LV, LT, MT, PL, SK, SI, CZ, HU Ziel: - schnelleres, leichteres Reisen - gemeinsame.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
für die Länder des Südens
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Agrarpolitik in Deutschland
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Gesunde Ernährung Daniela Diana Marie Ancsi Brigi Kitti Rein.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Der Schweizerische Bauernverband
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Projektkostenermittlung im 7. EU-Rahmenprogramm Projektabrechnung an der Medizinischen Universität Wien Controlling,
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Weltläden im Klimawandel
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Vortrag auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Zukünftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Humboldt-Universität zu Berlin
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
EU Agrarpolitik nach 2013 Umfeld und Perspektiven Parlament, 21. Juni 2010 O. Univ.Prof. Dr. Markus F. Hofreither Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
6. Landwirtschaft in der EU
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
 Präsentation transkript:

„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan EU-Agrarpolitik nach 2013 „Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr A. Heißenhuber TU München Weihenstephan Wien, den 21. Juni 2010

Warum mischt sich der Staat in die Belange der Agrarwirtschaft ein?

Entwicklung der Erzeugerpreise ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte relativ (%) 220 Milch 200 180 160 Rindfleisch 1) * Schweinefleisch 140 * 120 100 * 80 * 2) Eier 60 Anmerkung: * aktuelle Situation Herbst 2009 Getreide * 40 1960/61 1965/66 1970/71 1975/76 1980/81 1985/86 1990/91 1995/96 2000/01 2005/06 1) mit Berücksichtigung der EU - Bullen - und Schlachtprämie bis 2004/05 2) mit Berücksichtigung der EU - Flächenzahlung bis 2004/05

Entwicklung der EU - Agrarausgaben von 1968 bis 2008 Anmerkung 1: bis 1980 ERE, 1981 - 1998 ECU, ab 1999 EUR Anmerkung 2: bis 1972 EU-6, ab 1973 EU-9, ab 1981 EU-10, ab 1986 EU-12, ab 1995 EU-15, ab 2004 EU-25, ab 2007 EU-27. Quelle: Agrarbericht der Bundesregierung

Entwicklung des Weizenpreises Quelle: ZMP, versch. Jahrgänge; BLW

Begründungen für die Direktzahlungen an die Landwirtschaft Ausgleich für die Preissenkung Ausgleich für das höhere Auflagenniveau gegenüber Drittländern (Cross Compliance) Entgelt für die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft

Direktzahlungen je Hektar LF (2006)

Anwendung von Teilkopplung in EU-15 Ackerkulturen ES, FR, jeweils 25 % Sonderprämie männliche Rinder DK, SE, FI jeweils 75 % Schlachtprämie Rinder ES, FR, NL, AT, PT jeweils 40% Schlachtprämie Kälber BE , ES, FR, NL, AT, PT jeweils 100 % Mutterkuh BE, ES, FR, AT, PT jeweils 100 % Schafe und Ziegen DK, ES, FR, PT, FI jeweils 50 % Vollständige Entkopplung: IE, LU Weitgehende Entkopplung: DE, UK

Mögliche Pfade der 1. Säule (Mio. €) Quelle: Buckwell 2007

Zwei Szenarien der Landnutzung Produktionsorientierung (Farming) Bewirtschaftung gemäß den Fachgesetzen ohne bewusste Einschränkung Einkommen nur über den Markterlös Multifunktionale Orientierung (Agrikultur) Bewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Forderungen Einkommenskombination Quelle: nach Fischler, F., 2007

Trivalente Rolle der Landwirtschaft Versorger und Bewahrer Nahrungsmittel, Kulturlandschaft, Kohlenstoffsenke Verursacher Erosion, Eutrophierung, Methan, Lachgas Betroffener Ertragsschwankung, Produktionsrisiko

Grundprinzipien der Agrarpolitik Förderung der Wettbewerbsfähigkeit: EU Umweltpolitik nach Gegenstand differenzieren globale Umweltgüter - z.B. Klimaschutz: EU lokale Umweltgüter - z.B. Trinkwasser: Regionen - z.B. Landschaftsbild: Regionen

Argumente für eine Reform der GAP 2013+ Zahlungen seien Entgelt für die öffentlichen Güter, ist in einer pauschalen Forderung nicht überzeugend. Zur Bewältigung neuer Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft und ländliche Räume leisten die Zahlungen derzeit kaum Zielbeiträge.

Politische Herausforderungen und notwendige Maßnahmen (Auswahl) Lebensmittelsicherheit und -qualität  Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Agrar- und Ernährungssektors  Umgang mit Preis- und Ertragsrisiken  Anpassung an den Klimawandel .Verringerung der Emissionen aus der Landwirtschaft  Erhaltung der biologischen Vielfalt  Entwicklung ländlicher Räume

Folgerung für die Politikperiode 2014 bis 2020 Die kommende Politikperiode sollte als Übergangsperiode Das Mittelvolumen für das gesamte Politikfeld „Lebensmittel, Landwirtschaft, ländliche Räume“ sollte aufrechterhalten bleiben. Die großen Herausforderungen in diesem Politikfeld erfordern einen großen Mitteleinsatz

Die Höhe der Direktzahlungen sollte zunächst nur bis zur Mitte des Planungszeitraums festgelegt werden. Die Direktzahlungen sollten in allen Mitgliedstaaten der EU und bei allen Marktordnungsprodukten vollständig von der Produktion entkoppelt werden. Die Cross Compliance – Vorschriften sollten, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht mehr verschärft werden Schlussendlich sollte erwogen werden, bereits für die kommende Politikperiode die Kofinanzierung neu zu regeln.

Globale Probleme Ernährungssicherung durch standortangepaßte Landnutzung Stärkung der Landwirtschaft (speziell der Kleinbauern) in den Entwicklungsländern Etablierung ressourcenschonender Wirtschaftsweisen Verzicht auf Exportsubventionen Alle landwirtschaftlichen Betriebe müssen sich an die Regeln des Tierschutzes und des Ressourcenschutzes halten