Zur Durchführung Versuch D:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Westfälische Wilhelms-Universität
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
CHEMIE Anfangsunterricht.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Willkommen zur Unterweisung
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Einstieg ins Thermitverfahren
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Untersuchen von Alltags-produkten:
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Bearbeitungsfläche.
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experimentelle Stoffuntersuchung
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Weitere Fällungsreaktionen
Firma, Anlass, Datum Name
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Arbeitsablauf – Training ( 9-Stufen Methode )
Der Masse auf der Spur Stand
1 Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Agarosegelelektrophorese
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Experimente mit Natrium
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
GHS - Global harmonisiertes System
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Anorganisch-chemisches Praktikum
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Regeln für das Arbeiten
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 12 Organische Elementaranalyse Teil 2: Versuche D, E und F

Zur Durchführung Versuch D: Das Calciumoxid-Manganoxid-Gemisch (10:1) ist schon gemischt vorhanden. Das Probegläschen muss so verformt werden, dass es einen langen Hals und einen engen Ausgang erhält.

Zur Durchführung Versuch D: Evt. hebt Gas-bildung das graue Pulver an und verstopft den Ausgang: runterklopfen, bevor das Probe-gläschen platzt!

Zur Durchführung Versuch D: Der Tropfen auf dem Filterpapier und das pH-Papier dürfen nicht trocken sein. Der Rauch strömt nur kurz aus.

Zur Durchführung Vorversuch E0: Natriumschneiden ohne Wasserkontakt. Zweites Natriumstück in liegendes Glüh-röhrchen einfüllen. Explosiv, heiss, ätzend, unberechenbar! In der Kapelle, unter Lehrer-Aufsicht!

Zur Durchführung Vorversuch E0: 2. Natriumstück schmelzen Natrium hinabfliessen lassen Substanzen ausglühen

Durchführung Vorversuch E0: Heisses Probegläs-chen ins Löschwasser fallen lassen. Feuererscheinung möglich Nachher nicht mehr speziell gefährlich.

Durchführung Vorversuch E0: Reagenzglas kurz aufkochen. Flüssigkeit filtrieren (Filterpapier in Trichter) Filtrat auf 3 Reagenzgläser verteilen.

Zur Durchführung Versuch E1: «Einige Kristalle» Eisensulfat zugeben («einige» ist wörtlich gemeint, 3-7 Körner). Darauf achten, dass es beim Kochen nicht überschäumt und nicht eintrocknet. Ein «Niederschlag» sind Feststoffe, die sich in einer Flüssigkeit gebildet haben. Vorsicht mit der Schwefelsäure, nur wenige Tropfen.

Zur Durchführung Versuch E2: Bleiacetatpapier liegt vorne und enthält Pb2+-Ionen. Silbernitrat enthält Ag+-Ionen.

Zur Durchführung Versuch F: «Ausglühen» heisst: Erhitzen, bis keine Flammenfärbung durch Schmutz mehr sichtbar ist. Flammenfärbung mit Substanzen-Gemisch untersuchen Als Referenz: Flammenfärbung mit HCl, sollte türkisgrün sein.

Zur Auswertung alle Versuche: Die Versuche/Notizen nochmals durch-gehen und herausschreiben, zu welchen Elementen in welchem Versuch ein Hinweis, Nachweis oder Ausschluss war. Dabei helfen die Reaktionsgleichungen:

Zur Auswertung alle Versuche: Diese Erkenntnisse zusammenfassend in einer Tabelle eintragen (Frage 1):

Zur Auswertung alle Versuche: Mit der Tabelle als Grundlage die chemische Zusammensetzung des Substanzengemischs in Sätzen formulieren (Frage 2).

Entsorgung Probegläschen und Scherben ins Altglas Feststoffe in den Abfall Flüssigkeiten in den Ablauf Kupferstäbe versorgen.

Putzen Oberflächen in Kapelle und am Arbeitsplatz überprüfen.

Sicherheitshinweise Versuche D, E und F Schutzbrille tragen! Gemisch aus CaO und MnO2 (10:1): reizend, gesundheitsschädlich Silbernitrat: ätzend Mangannitrat: brandfördernd Natrium: leichtentzündlich, ätzend Eisen(II)sulfat-7-hydrat: gesundheitsschädlich Konzentrierte Schwefelsäure: ätzend Salzsäure: ätzend Schutzbrille tragen!

Laborprüfung

Laborprüfung Vorbereitung: Probegläschen mit Kochsalz 1 cm hoch füllen. Hilfsglasstab bereit halten Gasbrenner anzünden Start der Zeit: Wenn Sie mit dem Probegläschen in die Flamme gehen.

Laborprüfung Ausführung: Das Probegläschen biegen (90±20°), ziehen (Verdoppelung bis Vervierfachung des gebogenen Teils und verengen (engste Stelle mehr als 1 mm)

Laborprüfung Bewertung: Krümmung: Winkel 70-110°: 1P Winkel 50-70 oder 110-130°: ½P Ziehung: Veränderung mit Faktor 2-4: 1P Veränderung mit Faktor 1,5-2 oder 2-6: ½P

Laborprüfung Bewertung: Verengung: Engste Stelle > 1 mm: ½ P Gerade Form: ½P Vorsicht: Kein Salz verloren: ½P Kein Anzeichen von Verbrennung der Finger: ½P

Laborprüfung Bewertung: Zeit vom Start des Schmelzens bis zum Ende des Verformens: Bis 1 min 20 sec: 1P Bis 2 min 40 sec: ½P

Sicherheitshinweise Versuche D, E und F Schutzbrille tragen! Gemisch aus CaO und MnO2 (10:1): ätzend, reizend, gesundheitsschädlich Silbernitrat: brandfördern, ätzend, umweltgefährdend Mangannitrat: brandfördernd, ätzend, gesundheitsschädlich, reizend Natrium: leichtentzündlich, ätzend Eisen(II)sulfat-7-hydrat: reizend Konzentrierte Schwefelsäure: ätzend Salzsäure: ätzend, reizend Schutzbrille tragen!