Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik-2 29.06.2011 Elisabeth Engeßer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Mathematik und Allgemeinbildung
Berufsfachschule für Altenpflege
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Ab heute ist morgen!.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Literaturland Thüringen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Unterrichtskonzepte im Überblick
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Geschichtsbewusstsein
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Angebote & Service für Arbeitgeber
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Medieneinsatz im Unterricht
Das Europäische Sprachenportfolio
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Interkulturelle Kompetenz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Der Ernst des Lebens!.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
 Präsentation transkript:

Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik Elisabeth Engeßer

1. Was ist ein Museum Ein Museum ist eine im öffentlichen Interesse verwaltete, ständige Einrichtung mit der Aufgabe, Objekte von kulturellem Wert zu wahren, auf unterschiedliche Art und Weise zu erforschen und zur Freude und zur Bildung der Öffentlichkeit auszustellen. Offizielle Definition des International Council of Museums

2. Die Erkundung Die Lernenden verlassen den Lernort Schule, um sich durch eigene Anschauung und im unmittelbaren Kontakt über ökonomische Sachverhalte zu informieren, die in der Regel außerhalb ihres Lebens- und Erfahrungsraumes liegen. Solches Lernen intendiert, schulische Lernprozesse durch sinnlich konkrete Wahrnehmung, sozialen Kontakt und praktische Erfahrung zu ergänzen.

Merkmale einer Erkundung Fragen und Probleme durch unmittelbare Anschauung klären und lösen Vorbereitung im Unterricht Einbettung des Museumsbesuchs in den aktuellen Stoff Besuch des Museums mit konkreten Fragestellungen und Beobachtungsaufgaben Auswertung des Infomaterials im nachbereiteten Unterricht

3. Was ist Museumspädagogik Die Hauptaufgabe der Museumspädagogik ist es, mit besucherorientierten Methoden und differenziert nach Besuchergruppen, personale und mediale Vermittlungsangebote zu entwickeln Die Vermittlung der Gegenstände soll den Besuchern ermöglichen, die Objekte einer Ausstellung und deren thematische Anordnung zu erschließen

Aufgaben von Museumspädagogen: Mitarbeit bei Ausstellungskonzeptionen, Erarbeitung von Führungskonzepten und didaktischen Begleitmaterialien für Vorschüler und Schüler, Betreuung der Besucher Museumspädagogen sind die Schnittstelle zwischen Schule und Museum und Ansprechpartner für alle Lehrerinnen und Lehrer

Unterhalten und Bilden: Die Aufgaben der Museumspädagogik Das Museum muss sich Fragen der Kommunikation, Kulturvermittlung oder Bildungsarbeit stellen Museen stehen als Bildungs- und Erlebnisorte allen Bevölkerungsgruppen offen und wollen zugleich und Unterhaltung und Bildung geben Die Museumspädagogik muss tragbare Kompromisse zwischen nützlich (Bildung) und vergnüglich (Unterhaltung) finden

Als Mittler zwischen Kuratoren, Ausstellungsgestaltern und Besuchern ist die Museumspädagogik außerdem Lieferant von Begleitprogrammen, museumspädagogischen Aktionen sowie didaktisch aufgearbeiteten Besucherführungen Museumspädagogen sehen ihr Arbeitsfeld selbst als ein Schaffen von Einklang in Darstellung, Interpretation und Vermittlung der Ausstellungen und Sammlungspräsentationen durch spezifische, zielgruppenorientierten Methoden

Sie will immer neue Lösungen ausgestalten, um jedem Besucher jenes Museumserlebnis zu ermöglichen, das Bildung und Spaß, Lernen und Staunen verbindet Technikmuseen wie das Deutsche Technikmuseum in Berlin oder das Deutsche Museum in München verknüpfen Bildung und Unterhaltung im besten Sinne Die Institution Museum kann die drei Bildungsbegriffe erfüllen:

Formelle Bildung: Schul-, Ausbildungs- und Hochschulsystem; verpflichtender Charakter; Leistungszertifikate Nichtformelle Bildung: Aktivitäten von freiwilliger Natur, die nur Angebotscharakter haben Informelle Bildung: ungeplante, nicht intendierte Bildungsprozesse in Alltag, Familie, Freizeit; formelle und nichtformelle Bildung bauen auf informeller Bildung auf

Bildungsfunktionen des Museums Das Museum als Wahrnehmungsschule: Schulung der sinnlichen und ästhetischen Wahrnehmung in unterschiedlichen Dimensionen: der ästhetischen selbst, der emotionalen, der kommunikativen und der kognitiven Das Museum als Sinnsicherer: Durch Bewahren und Weitergeben der Kultur und Geschichte trägt ein Museum bei zum kulturellen Gedächtnis und zur historisch verankerten Sinnsicherung einer Gesellschaft

Das Museum als Ort der Bedeutungslesekompetenz: Im Museum wird die Fähigkeit geschult, die Bedeutung von Inhalten und Gegenständen zu ermitteln und zu verstehen, was zur kulturellen Partizipation, zu Teilhabe und Teilnahme an der Kultur beiträgt

Um diese Bildungsfunktionen zu erfüllen, muss die Museumspädagogik demnach: Informierende Angebote machen: Sachverhalte fachgerecht und verständlich dokumentieren und inhaltlich bewerten Animierende Offerten bieten: Inhalte müssen das Interesse des Besuchers wecken Handlungsorientierte Möglichkeiten schaffen: Besucher auffordern, zur Wahrnehmung und Erkenntnis alle Sinnesorgane zu benutzen Möglichkeiten zur Reflexion schaffen: Reflexion über die Institution und ihren gestalterischen Inhalt mit den Dingen und Inhalten