WAS TUN NACH DER MATURA? Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts Information für die LandesschulinspektorInnen der AHS, 7. April 2005 Dr. Gerhard Krötzl,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
November 2007.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
2. Neuköllner Präventionstag
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Allgemeine Informationen
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Organisationsanalyse
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Was tun nach der Matura?.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

WAS TUN NACH DER MATURA? Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts Information für die LandesschulinspektorInnen der AHS, 7. April 2005 Dr. Gerhard Krötzl, BMBWK, Ref. V/4b

Ausgangssituation Bildungs- und Berufsentscheidungen auch für Maturant(inn)en immer komplexer Ca. 25% der Maturant(inn)en haben zum Zeitpunkt der Matura noch nicht einmal eine grundsätzliche Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg getroffen Viele entscheiden sich erst knapp vor Studienbeginn Immer mehr verschieben die Entscheidung und suchen eine Zwischenlösung Gut reflektierte Entscheidungen erhöhen die Chancen auf Erfolg

Bildungspolitischer Hintergrund - allgemein Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (Guidance) hat zentrale Bedeutung in Wissensgesellschaft Vermittlung von life-skills wie Selbstreflexion, Informationsverarbeitung und –bewertung, Entscheidungsfähigkeit, Lebens- und Karriereplanung ist ureigenste Aufgabe und Qualitätsmerkmal von Schule Qualitätsmerkmal von Schule ist auch, die grundsätzliche Obsorge um das DANACH - die Verwertung der vermittelten Bildung

Bildungspolitischer Hintergrund - konkret Vielfalt der Angebote im tertiären Bereich Situation an den Universitäten -überlaufene Studienrichtungen -hohe Rate an Studienabbrecher(inne)n Empfehlungen der OECD (Ländergutachten zur guidance policy-Studie) EU-Lifelong-Guidance-Strategien Kein Berufsorientierungsunterricht in der Oberstufe Knappe zeitliche Ressourcen der Schüler- und Bildungsberater(innen) – die Absolvent(inn)enberatung stellt nur ein Segment des Aufgabenbereiches dar

Ziele der Initiative key2success Sensibilisierung der Maturant(inn)en für Fragen der Bildungs- und Lebensplanung und den Prozesscharakter von Entscheidungen Sicherstellung der flächendeckenden Grundinformation von Maturant(inn)en über Bildungsalternativen nach der Matura Sensibilisierung der Schulen Die Unterstützung der Bildungs- und Berufsentscheidung von Absolvent(inn)en ist ein wichtiger Teil der Schulqualität.

Beitrag zu übergeordneten Zielsetzungen (z.B. Lissabon-Ziele) Sensibilisierung für und Motivation zum Lebenslangen Lernen Entwicklung der Grundfertigkeiten für die Wissensgesellschaft Förderung des Interesses an naturwissenschaftlichen und technischen Fachrichtungen – insbesondere bei Frauen Bestmögliche Nutzung der Ressourcen

Maßnahmen März 2005 Folder key2success Website key2success.schulpsychologie.at Sep Begleitmaterialien für Lehrer/innen Erlass Folder für 7./8. Klassen ab Herbst 2005 Erfahrungen auswerten Materialien weiterentwickeln Nachhaltige Sicherung der Ergebnisse Das Projekt endet mit Dezember 2006

Grundinformation: Folder Hinweise zum Entscheidungsprozess Checkliste: Wichtige Erfolgsbedingungen der Studienwahl Adressen von Informations- und Beratungsstellen Übersicht über Bildungsmöglichkeiten

Website: key2success.schulpsychologie.at

Schulische Begleitung des Entscheidungsprozesses Grundsätzliches Getragen vom ganzen Lehrkörper –nicht nur Schüler-/Bildungsberaterinnen –zahlreiche Lehrplanbezüge Prozessbegleitung über 3 Semester –7. Klasse (1. und 2. Semester) –8. Klasse (1. Semester) Prinzipien –Vom Allgemeinen zum Individuellen –Von der Bringschuld zur Holschuld

Schulische Begleitung des Entscheidungsprozesses 7. Klasse / Herbst HauptthemaInhalte, Zieleverpflichtendempfohlenaußerschulisch Juni (Vorjahr) bis Sept. Sensibilisierung der LehrerInnen; Planung der Maßnahmen am Standort Thema bei Eröffnungskonferenz Thema bei SGA Bildung eines LehrerInnenteams, Planung und Koordination der Maßnahmen September Entscheidung als Prozess Sensibilisierung der SchülerInnen für das Thema und den Prozesscharakter der Entscheidung Folder key2success wird im Rahmen einer Unterrichtsstunde von Schüler- bzw. BildungsberaterIn verteilt und erklärt Projekttag zum Hauptthema (z.B. in erster Schulwoche) Visualisierung des Prozesses und der Aktivitäten im Klassenraum Elternabend Oktober/ November Kompetenzen- analyse individuelle Beratung durch Schülerberater(in) – je nach Kapazität Erstellung eines Portfolios (Anleitung und Begleitung z.B. durch KV, D, PPP, SBB) Fremdbild einholen: von Eltern, Freund(inn)en, Bekannten

Schulische Begleitung des Entscheidungsprozesses 7. Klasse / Frühjahr HauptthemaInhalte, Zieleverpflichtendempfohlenaußerschulisch Dezember Selbstreflexion: Fragen und Klärungen Fragen zu Stärken, Schwächen formu- lieren, Methoden der Beantwortung und Hilfestellungen kennen lernen individuelle Beratung durch Schüler- bzw. Bildungs- beraterIn – je nach Kapazität Projekttag zum Hauptthema (z.B. knapp vor Weihnachtsferien) Jänner- März Klärungen von Stärken, Schwächen, Interessen – zunehmend Sicherheit gewinnen Workshops Tutorensysteme Kleingruppen Internetkurs Fragebögen Beratungsstellen April Ideen entwickeln Ausgehend von Kompetenz und Persönlichkeit Realisierungsvarianten finden Projekttag zum Hauptthema (z.B. knapp vor Osterferien) Mai-AugustAllgemeine berufliche Recherchen; Recherchen über Bildungsmöglichkeiten Gespräche mit ExpertInnen, AbsolventInnen, PraktikerInnen Einbeziehung der Eltern Website Buchempfehlungen Realbegegnungen, Praktika ZIEL bis Ende der Ferien mehrere Alternativvarianten (z.B. 2 bis 5) eines zukünftigen Bildungs- bzw. Berufsweges

Schulische Begleitung des Entscheidungsprozesses 8. Klasse HauptthemaInhalte, Zieleverpflichtendempfohlenaußerschulisch Juni (Vorjahr) - September Sensibilisierung der LehrerInnen; Planung der Maßnahmen am Standort Thema bei Eröffnungs- konferenz Bildung eines LehrerInnenteams, Planung u. Koordina- tion der Maßnahmen September Gezielte Recherche Offene Fragen zu Berufs- u. Ausbildungsmöglichkeiten formulieren und Recherchemethoden kennenlernen SchülerberaterIn informiert im Rahmen einer Unterrichtsstunde über spezifische Informationsquellen Projekttag zum Hauptthema (z.B. in erster Schulwoche) Oktober/ November Detailinformationen einholen, Kontaktaufnahmen, offene Fragen klären individuelle Beratung durch Schüler- bzw. Bildungsberater(in) – je nach Kapazität Schnuppertag an Univ/FH Info durch ÖH Realbegegnungen Bildungsmessen externe Info- und Beratungsangebote Dezember Bewertungen Informationen persönlich bewerten, persönliche Zukunftsvorstellungen präzisieren, Alternativ- möglichkeiten vergleichen Projekttag zum Hauptthema­ (z.B. knapp vor Weihnachtsferien) ab Jänner Vor- und Nachteile der Alternativen vergleichen, weitere Klärungen herbeiführen Gespräche m. Per- sonen d. Vertrauens externe prof. Beratung vor Schulabschluss Evaluation Einholen von Rück- meldungen der Schüler- Innen zur Wirksamkeit d. Unterstützungsmaßnahmen Feed-back-Bögen Ergebnisse bei zukünft. Planungen berücksichtigen

Unterstützung durch Schulaufsicht Anliegen erklären Bei DirektorInnentagungen thematisieren Gemeinsam mit Abt. Schulpsychologie- Bildungsberatung und Pädag. Institut Fortbildungsmaßnahmen überlegen Thematik als pädagogisches Schwerpunktthema vorschlagen Erfolge / Hindernisse rückmelden...