Berufliche Bildung – Bedeutung der Sozialpartner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Gewerkschaftliche Organisation
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Gymnasialen Oberstufe
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Kompetenzfeststellung
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Das deutsche Bildungssystem
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Herzlich Willkommen.
...ich seh´es kommen !.
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
22. März 2010Coiffure EU /Brüssel Level B und C ZERTIFIZIERUNG.
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Auslegung eines Vorschubantriebes
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mindestlohn-initiative
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Globalisierung – Was ist das?
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Der Erotik Kalender 2005.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
 Präsentation transkript:

Berufliche Bildung – Bedeutung der Sozialpartner

Gliederung des Vortrages Wandel der Sozialpartnerschaft Die Christlichen Gewerkschaften in Österreich Bildung in Europa Bildung in Österreich ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

1. Wandel der Sozialpartnerschaft ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Voraussetzungen für eine funktionierende Sozialpartnerschaft Kompromissbereitschaft zwischen Staat (Öffentliche Hand) Arbeitnehmervertretung Unternehmervertretung 2. Repräsentationsmonopol der jeweiligen Vertretungen

Veränderungen der Zuständigkeitsbereiche Wirtschaftspolitik Sozialpolitik Arbeitnehmer Arbeitsrecht Staat Lohnpolitik Arbeitgeber Abwendung vom öko-sozialen Marktmodell (die öffentliche Hand greift regulierend ein), neoliberalen Marktmodell ohne Regelungsmechanismen ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Paradigmenwechsel in der Verhandlungsführung Einzelne Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmer einzelner Betriebe verhandeln über Gesamtheit der Arbeitnehmer wird von der Gewerkschaft vertreten und ist Verhandlungspartner Kollektivverträge werden abgeschlossen Einzelverträge bzw. Betriebsvereinbarungen Unternehmerverband als Vertretung der Unternehmen mit einzelnen Unternehmungen bzw. Unternehmensgruppen ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Ursachen für Stillstand in der Entwicklung der Sozialpartnerschaft ? EU und Osterweiterung Wettbewerbsdruck Budgetprobleme Technologische Veränderungen Heterogenisierung in den Betrieben Zunahme der Arbeitslosigkeit Auflösung des sozialen Milieus Migrationsdruck ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Weitere Gründe: Neue Beschäftigungsformen; Beschäftigungsabbau bei staatsnahen Betrieben und im öffentlichen Dienst, mit traditionell starkem gewerkschaftlichen Organisationsgrad; Reorganisation, Zusammenschlüsse und verstärkte Mobilität von nationalen und internationalen Firmen und Konzernen; Liberalisierung der Kapitalmärkte. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Sozialpartnerschaft in der Krise? Emotionale pessimistische Grundhaltung: Vergleich der derzeitigen Situation mit einer „Midlife Crisis“ (Brigitte Unger) Charakteristisch sind: Man klagt: „Die besten Zeiten sind vorbei…“ „Nichts geht mehr“ Passivität oder Überspielen dieser Ängste durch Flucht nach vorne, oft ohne Berücksichtigung der Risiken. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Verändertes Selbstbewusstsein der Sozialpartner 70 er Jahre Ziel war Vollbeschäftigung; 80 er Jahre Ziel war hohe Beschäftigung; 90 er Jahre Ziel war Beschäftigungssteigerung; heute Ziel ist Budgetkonsolidierung; das Resultat sind Arbeitslosigkeit und Arbeitskräftemangel gleich- zeitig); ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Verändertes Selbstbewusstsein der Sozialpartner morgen zurück zu Keynes übermorgen Die Weltwirtschaft agiert regional neoliberal, aber global „imperial“? Konsequenz ist eine zynische Ethik: „Produktive Menschen“ versus „Unproduktive Menschen“? ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

2. Die Christlichen Gewerkschaften in Österreich ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich Ideologischer Ausgangspunkt für die Christlichen Gewerkschafter ist die Christliche Soziallehre Einer der geistigen Wegbereiter war Johannes Messner (Theologe aus Tirol, Prof. für Ethik); er ist auch der Begründer der Naturrechtslehre und prägte das FCG-Programm. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich 1.Personalität: Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen unveräußerlichen Rechten und Pflichten in seiner Gottesebenbildlichkeit ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich 2.Solidarität: Gleiche Chancen, Sozialgesetzgebung, Generationenvertrag und nicht Gleichschaltung und Unterordnung ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich 3.Subsidiarität: Was die kleine gesellschaftliche Gruppe eigenständig leisten kann soll nicht zentral geleistet werden  Recht auf die dafür erforderlichen Ressourcen. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Sozialpartnerschaft Sozialpartnerschaft ist kein statisches System, sondern ein dynamischer Prozess. Sie verändert sich permanent in einem Kräfteparallelogramm zwischen Staat, Gewerkschaften ,Unternehmerverbänden und Dynamik der Wirtschaft. Oder anders ausgedrückt: „Soziale Partnerschaft muss täglich neu errungen werden!“ ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD 3. Bildung in Europa ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Qualifikationsungleichgewichte in Europa Qualifikationen am Arbeitsmarkt 30% der Erwerbspopulation überqualifiziert bzw. 30% unterqualifiziert Allgemeine und berufliche Ausbildung nicht aufeinander abgestimmt ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Qualifikationsungleichgewichte in Europa Hochqualifizierte Personen nehmen geringqualifizierte Stellen an; Kurzfristig ist dies für Betriebe positiv, langfristig steigt allerdings die Unzufriedenheit der Mitarbeiter und das Betriebsklima sowie die Arbeitsleistungen verschlechtern sich. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Qualifikationsungleichgewichte in Europa Kompetenzlücken werden verstärkt durch: rasanten technologischen Wandel; steigende Nachfrage nach „grünen Arbeitsplätzen“; neue Dienstleistungen durch Überalterung der europäischen Gesellschaft; fehlende Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen); ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Gegenmaßnahmen gezielte Investitionen in Bildung; Abstimmung der Bildung auf den Arbeitsmarkt; bessere Information und Beratung der Jugendlichen; karrierebegleitende Beratung. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD 4. Bildung in Österreich ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD VET – Beitrag der GÖD Entwicklung von Weiterbildungskonzepten unter Einbindung der Kollegenschaft 37 Gelingensbedingungen Ausbildung/Weiterbildung der Lehrer Gehaltssituation Differenziertes Schulwesen in Österreich Klassenschülerhöchstzahl Arbeitsplätze der Lehrer ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Zufriedenheit der Eltern (Noten der Eltern beim jährlichen Monetoring) Volksschulen (2,2) Hauptschulen (2,6) Berufsschulen (2,3) Berufsbildende mittlere Schulen (2,2) Berufsbildende höhere Schulen (2,0) Allgemeinbildende höhere Schulen (2,2) ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Der Nationale Bildungsbericht 2013 Die BMS als Aufstiegsschule Die BMHS ermöglicht den sofortigen Berufseinstieg und den uneingeschränkten Universitätszugang Weiterentwicklung nach Abschluss einer BHS ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Berufsbildung als Aufstiegsmotiv 80% wählen eine berufliche Bildung BHS: Berufseinstieg oder Studium BMS: Aufstiegsschule  BHS oder Beruf „Lehre mit Matura“ 2/3 der Maturaten (BHS) ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Weiterbildung nach Abschluss einer BHS Technischer Bereich: 30 – 40% Wirtschaftlicher Bereich: 50 – 60% Fachhochschulen/Universitäten Ca. 75% steigen in den Arbeitsprozess (Studienabbrecher) Erfolgsquoten gleich zwischen AHS und BHS Enge Kooperation mit ausländischen Universitäten ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Lehre - Schule Lehre und berufsbildende Vollzeitschulen sind „kommunizierende Gefäße“ Scheinbar niedrige Tertiärquote in Österreich Akademikermangel (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Probleme bei technischen Lehrberufen ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD Lehre - Schule Typische Mädchenberufe – typische Bubenberufe Berufsorientierung Berufsberechtigungen der Absolventen (BMHS) Nationaler Qualifikationsrahmen in Verbindung mit dem EQR Verwirklichung des ECVET ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD