Physik Leicht Gemacht entwirre.das.labyrinth.der.versuche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Säuren und Hydroxide.
Advertisements

Der Seminarraum.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Luft & Wärmedämmung im Tierreich
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
A Affe Ananas Apfel.
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
1. Begegnungen mit Physik im Alltag
Gedanken an Kinder ohne Namen
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Physik in der Differenzierung
Lesen und verstehen Hier geht’s los!.
Materialeigenschaften: Dielektrika
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
Die Farben Wie heisst die Farbe?.
Bildbearbeitung im Unterricht
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Der einfache Stromkreis
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.

DIE FARBEN.
Guten Tag! Dienstag den
Einmal ausprobiert, geht es eigentlich ganz flott!
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Die FARBEN.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Otto von Guericke.
Forschertage mit dem Kindergarten
Säuren und Basen.

Ladungsströme Lernziele:
Die Erforschung des Luftdrucks
Physik in der Differenzierung
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Girls-Day Ein Tag bei den Dachdeckern Anne und Annabell, Wuppertal.
Was für Haare hat sie?.
Irkung von Farben in erbung.
Es ist doch erstaunlich, was ein einziger Sonnenstrahl mit der Seele des Menschen machen kann.
Antoine Laurent de Lavoisier
Theorie und Technik Grundlagen
Brauner Bär, wen siehst den du?
Luft trägt Plastiki – ein Schiff aus Flaschen
Der Masse auf der Spur Stand
Monitore und Drucker.
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Die Farben.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Kleidung/Mode - ihre Psychologie und Kulturelle Unterschiede
Mgr. Katarína Ružičková
Welche Welches/Welcher
Vakuum. Gliederung 1. Was ist Vakuum 2. Eigenschaften von Vakuum 3. Geschichte und Erforschung 4. Vakuumherstellung und Vakuumpumpen 5. Anwendung 6. Quellen.
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Es ist ein ORANGER KREIS
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
Wie siehst du aus?.
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock
Personen beschreiben und die Farben
 Präsentation transkript:

Physik Leicht Gemacht entwirre.das.labyrinth.der.versuche ScienceWeek 2003 Physik Leicht Gemacht entwirre.das.labyrinth.der.versuche PHYSIK 7A/B

Programmablauf 20.Mai Gemeinde Bücherei Eröffnung 10.00 Uhr 21.Mai Heimatmuseum 9.00 – 12.00 Uhr 21.Mai Marktplatz 13.30 – 16.00 PHYSIK 7A/B

Themen/Versuche Längenmessungen früher und jetzt Wandernde Flammen Überraschende Lichteffekte Kaleidoskop Die Wirkung des Vakuums Die Magdeburger Halbkugeln Lügendetektor Natürliche Indikatoren in der Chemie Vorsicht Hochspannung – Der Bandgenerator Batterien aus der Speisekammer – das Voltaelement Papier als Versuchsobjekt Der Cartesianische Taucher PHYSIK 7A/B

Längenmessungen früher und jetzt Überblick über vormetrische Längenmaße wie Elle, Klafter, Fuß Definition von „ein Meter“ Über das Pariser Urmeter PHYSIK 7A/B

Wandernde Flammen Verdeutlichung der guten Isolierfähigkeit der Luft Verdeutlichung der guten Wärmeleit-fähigkeit von Metallen PHYSIK 7A/B

Überraschende Lichteffekte Weißes Licht setzt sich aus 3 additiven Grund-farben zusammen: Rot Grün Blau Schwarz entsteht durch subtraktive Mischung von Magenta, Cyan und Gelb (Bild) PHYSIK 7A/B

Kaleidoskop Kaleidoskop = „Schön – Bild – Seher“ In einem Kaleidoskop erscheinen Muster in unendlicher Wiederholung. Erfinder: Sir David Brewster PHYSIK 7A/B

Die Wirkung des Vakuums Mit einer Vakuumpumpe wird der äußere Luftdruck reduziert, woraufhin ein „Dehnvorgang“ zu beobachten ist. So ist es möglich, dass Wasser bei Zimmertemperatur kocht Schwedenbomben explodieren, Luftballons sich aufblasen. PHYSIK 7A/B

Die Magdeburger Halbkugeln Versuch von Otto von Guericke 1656 in Magdeburg Nach dem Entfernen der Luft aus den lose aneinander liegenden Halbkugeln schafften es nicht einmal 16 Pferde, diese wieder zu trennen. PHYSIK 7A/B

Lügendetektor Mit dieser Schaltung wird die Stromleitfähigkeit eines Menschen getestet. Diese verändert sich je nach Hautbeschaffenheit – wenn man lügt, werden die Hände feucht und man leitet Strom. PHYSIK 7A/B

Natürliche Indikatoren in der Chemie Indikatoren sind Stoffe, mit denen man den Säuren- und Laugengehalt feststellen kann. Solche Stoffe gibt es auch in der Natur, wie zum Beispiel den Blaukrautsaft. PHYSIK 7A/B

Vorsicht Hochspannung – der Bandgenerator Durch einen Bandgenerator wird eine elektrische Spannung erzeugt. Greift man nun die Metallkugel auf dem Bandgenerator an, so stehen einem buch-stäblich die Haare zu Berge. PHYSIK 7A/B

Batterien aus der Speisekammer – das Voltaelement Normalerweise werden Batterien mit Substanzen wie Schwefelsäure betrieben. Man kann diese Schwefelsäure jedoch durch andere Säuren ersetzen, wie zum Beispiel der eines Apfels. PHYSIK 7A/B

Papier als Versuchsobjekt Dass Papier normalerweise keine gute Tragfähigkeit besitzt ist jedem bekannt. Faltet man das Papier jedoch in einer bestimmten Art und Weise, ist es erstaunlich, welches Gewicht das Papier trägt! PHYSIK 7A/B

Der cartesianische Taucher Der Flaschentaucher wird Rene Descartes zugeschrieben. Es ist jedoch ziemlich sicher, dass Raffaelo Magiotti das Konzept als erster veröffentlicht hat. Übt man auf die Wassersäule Druck aus, so sinkt der Taucher hinab. PHYSIK 7A/B

ENDE PHYSIK 7A/B