Meilensteine der Teilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Hauptseminar „Der Urknall und seine Teilchen“
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Das CMS-Experiment Hauptseminarvortrag am Alexander Wiegand
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Teilchenphysik
CMS Compact Muon Solenoid
UHH Proseminar Teilchenphysik1 ELEKTROSCHWACHE PHYSIK BEI HERA Kalorimetrie bei H1 und ZEUS E e = 27.5 GeV p=xP P Q 2 =-q 2 =-(k-k) 2 Proton k(e.
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Standardmodell-Higgs
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Standardmodell Invarianz der Natur unter Phasentransformationen in SU(2)U(1) verlangt 4 Eichbosonen, W±, Z, g Vereinigung von elektromagnetischer und.
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Beschleuniger und Detektoren
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Meilensteine der Teilchenphysik f Meilensteine der Teilchenphysik l = h/p Energie T @ t-1/2 Ab ca. 1900 Quantenmechanik, Atomphysik 10-10 m £ 10 eV > 3.105 a Ca. 1940 … 1950 Quantenelektrodynamik Ca. 1950 … 1965 Kerne, Hadronen, Symmetrien, Feldtheorien 10-15 m MeV-GeV @ 3 min 10-16 m >> GeV @ 10-6 s Ca. 1965 … 1975 Quarkmodell, Eichtheorien 10-18 m @ 100 GeV @ 10-10 s Ca. 1970 … 1983 Quantenchromodynamik, elektroschwache Vereinigung - W/Z am SppS (UA1, UA2) -

Meilensteine der Teilchenphysik f Meilensteine der Teilchenphysik LEP 1990 3 Familien Tevatron (CDF, D0) 1994 Top-Quark Superkamiokande et al. 1998 Neutrino-Oszillationen Tevatron (DONUT) 2000 t-Neutrino CERN 2000 Quark-Gluon-Plasma ne e nm m nt t 6 Leptonen u d c s b t 6 Quarks 3 Farben / Quark R G B CERN-LHC ab 2007 Higgs, SUSY, …? 10-19 m @ 1 TeV @ 10-12 s 10-32 m @ 1016 GeV @ 10-32 s 10-35 m @ 1019 GeV @ 10-43 s Grand Unification …? Superunification, Quantengravitation,..?

Offene Fragen der Teilchenphysik Ursprung und Hierarchie der Teilchenmassen Gibt es ein Higgs-Teilchen und was ist seine Masse? Wie muß das Standardmodell erweitert werden? Supersymmetrie, Grand Unified Theories, … Gibt es eine Substruktur von Quarks und Leptonen? Gibt es mehr als drei leichte Generationen? Gibt es schwere Neutrinos? Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie Stabilität des Protons Woraus besteht die dunkle Materie des Kosmos? Ursprung des quantenchromodynamischen Confinement Quark-Gluon-Plasma Wie kann die Gravitation eingebunden werden?

Livingston-Diagramm Die sukzessive Erhöhung der Strahlenergie beruht auf Fortschritten in der Beschleunigertechnologie. Supraleitende Magneten ermöglichen Proton-Proton-Kollisionen mit Schwerpunktsenergie √s = 14 TeV am LHC.

Parameter des Large Hadron Collider Proton- Proton Umfang: 27 km Teilchenpakete: 3564 + 3564 Protonen / Paket: 1011 Strahlenergie: 2 x 7 TeV Luminosität: 1034 cm-2s-1 Strahlkreuzungsintervall: 25 ns Kollisionsrate: 107 … 109 Hz Flußdichte der Dipolmagneten: 8.4 T Anzahl der Dipolmagneten: ca. 1200 Schwerionen (Pb-Pb, S-S, etc.) Strahlenergie: bis zu 5.5 TeV/Nukleonenpaar Luminosität: 1027 cm-2s-1 für Blei 3.1031 cm-2s-1 für Sauerstoff Strahlkreuzungsintervall: 125 ns Pakete Parton

LHC-Beschleunigertechnologie String-Test für Dipolmagnete

LHC-Beschleunigertechnologie Supraleitende Hochfrequenzkavität

Wirkungsquerschnitte Wirkungsquerschnitte für verschiedene Prozesse variieren über viele Größenordnungen inelastisch: 109 Hz W -> lv: 100 Hz tt: 10 Hz Higgs (100 GeV): 0,1 Hz Higgs (600 GeV): 0,01 Hz Erforderliche Selektivität 1 : 10 10 - 11 -

Zielsetzungen der LHC-Experimente Standardmodell-Physik QCD, elektroschwache Theorie (Higgs, W, Z, Top, Jets, …) Supersymmetrie SUSY-Higgsbosonen, andere supersymmetrische Teilchen, ... Andere Erweiterungen des Standardmodells Compositeness, Technicolor, Leptoquarks, neue schwere Vektorbosonen, ... B-Physik CP-Verletzung, B0-B0 Oszillationen, seltene B-Zerfälle, ... Schwerionenphysik Quark-Gluon-Plasma Physik bei kleinen Winkeln stotal, elastische Streuung, Diffraktion Neue Phänomene

Experimente am LHC TOTEM

Experimentelle Herausforderungen Pile-up stot @ 100 mb, hohe Luminosität -> bis zu 25 p-p-Kollisionen pro Strahlkreuzung, 1000 geladene Teilchen in |h| < 2.5 Konsequenzen für Detektoren: Kleine Signalantwortzeiten (typisch 25 bis 50 ns) Hohe Granularität (> 108 Kanäle) Hohe Strahlungsfestigkeit (Fluß 1017 Neutronen/cm2, Dosisleistung bis zu 107 Gy nach 10 Jahren Betrieb) in Strahlnähe QCD-Untergrund Rate dominiert durch Jet-Produktion (qq -> qq, gg -> qq etc.), daher i.a. in der Praxis nur Zerfälle mit Leptonen und Photonen verwendbar. Ereignisrate daher klein.

Wo ist das Higgs? 18 überlagerte p-p-Kollisionen im inneren Teil des CMS-Trackers, darunter 4 Müonspuren von einem Higgszerfall

Transversalimpulsschnitt von pT > 2 GeV nach Spurrekonstruktion Hier! Transversalimpulsschnitt von pT > 2 GeV nach Spurrekonstruktion

Neutronen pro cm2 für 5 x 10 pb-1 Neutronenfluß in CMS Neutronen pro cm2 für 5 x 10 pb-1

Dosisleistung in Gy für 5 x 10 pb-1 Dosisleistung in CMS Dosisleistung in Gy für 5 x 10 pb-1

Typischer Detektoraufbau Schwere Materalien (Eisen oder Kupfer + aktives Material) Schwere Materalien Müondetektoren Müonidentifikation Impulsmessung Materalien mit hoher Protonen- zahl + aktives Material Elektromagnetische und hadronische Kalorimeter Teilchenidentifikation (e, g, Jets, fehlendes ET) Energiemessung Zentraldetektor Spuren Impulsmessung Vektor zu elektromagnetischen Schauern Vertices Leichte Materalien

Magnetkonfigurationen Die Magnetkonfiguration bestimmt die Charakteristik eines LHC-Experiments. ATLAS A Toroidal LHC Apparatus CMS Compact Muon Solenoid

ATLAS-Toroide Prototyp eines Barrel-Toroids (Spitzenflußdichte 3.9 Tesla)

CMS-Solenoid Größtes Solenoid der Welt 4 Tesla maximale Flußdichte 2.5 GJ gespeicherte Energie Modellmaschine zur Herstellung der Spule Magnetjoch

ATLAS-Detektor

CMS-Detektor

CMS-Detektor

Detektoren in ATLAS und CMS

Trigger und Datenakquisition

Österreichische Beiträge zu LHC-Experimenten ATLAS Universität Innsbruck: Simulationsstudien (B-Physik, …), Physikanalyse CMS Institut für Hochergiephysik der ÖAW: Globaler Triggerprozessor Regionaler + globaler Müontriggerprozessor Bau von Modulen und Steuerelektronik des Silizium-Trackers und Pixeldetektors Bau von Teilen des Alignment-Systems Software, Simulationsstudien (SUSY, …), Physikanalyse Neue Mitarbeiter und Studenten (Sommer, Diplomarbeiten, Dissertationen) willkommen!

B. Southworth, G. Boixader (CERN) We hope you have enjoyed the world of particles as much as we do. We have so much to learn, to increase man’s knowledge and his control over his environment And so we say good-bye THE END