Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz 22.03.2010 Koblenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
schriftlichen Vorbereitungen und
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Was ist guter Unterricht?
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Allgemeine Informationen
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Thema:Bauen und Wohnen
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
C A S Computer-Algebra-System
WP II Mathematik/Informatik.
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Das Format der Projektprüfung
Claus H. Brasch & Martina Propf
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Dr. Evelyn Stepancik PARTIZIPATIVE UND GENDERSENSIBLE GESTALTUNG TECHNOLOGIEUNTERSTÜTZER LERNSZENARIEN Dr. Evelyn Stepancik
Information der Jahrgangsstufe
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Austausch-Praktikum im Rahmen des Leonardo da Vinci Projektes 2007.
Berufsvorbereitung in der Klassenstufe 9
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationen der 9. Jgst. am
Berufsfeldforen beim AfL
Erfolgreiche und nachhaltige Spracharbeit im Frühbeginn Ziele und Inhalte (definieren), Voraussetzungen (schaffen)
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Veränderungen im Personalwesen managen
 Präsentation transkript:

Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz

Mathematik in der Praxis? Praxis in der Mathematik!

Dialog zwischen Finanzmathematik und MathematiklehrerInnen Vorträge/Impulse aus der Arbeit eines Finanzmathematikers Unterrichtliche Umsetzung im Mathematikunterricht der Oberstufe

Dialog zwischen Finanzmathematik und MathematiklehrerInnen Vorträge/Impulse aus der Arbeit eines Finanzmathematikers Unterrichtliche Umsetzung im Mathematikunterricht der Oberstufe

Leitfragen zur Schülerbefragung Welches Bild haben Schüler der Oberstufe von Mathematikunterricht? Welches Bild haben Schüler der Oberstufe vom Beruf eines Mathematikers? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Allgemeine Informationen zur Befragung 60 Schüler/innen der MSS 11 und MSS 13 2 Gymnasien aus Mainz Herbst 2009

Im Mathematikunterricht geht es um,…

Worin liegt der praktische Nutzen von MU für Sie?

In welchen Berufen benötigt man mathematische Kompetenzen? Mathematiklehrer/innen Architekt Ingenieure Wirtschaft (BWL, Bank, Manager,…) Einzelhandel (Kassiererin (?)) Ausbildungsberufe am Bau Informatik, Psychologie, Verwaltung, Statistiker, Versicherung, …

Zwischenruf Letztendlich kommt Mathematik in fast allen Berufen vor allerdings unterschiedlich intensiv (Zitat eines Schülers) d.h. Mathematik ist eine Querschnitts- technologie

Wie sieht das Aufgabengebiet eines Mathematikers aus? Komplexe Sachverhalte angehen und lösen Planen und Kalkulieren, Bilanzen erstellen Statistiken aufstellen und auswerten Rechnen Formeln entwickeln Verfahrensverbesserungen durchführen Flugrouten planen Statik uns Stabilität berechnen Grundstücke berechnen …

Zwischenruf Letztendlich kommt Mathematik in fast allen Berufen vor allerdings unterschiedlich intensiv (Zitat eines Schülers) d.h. Mathematiker sind Generalisten

Wie schätzen Sie die Berufschancen eines Mathematikers?

Was verdient ein Dipl. Mathematiker als Berufseinsteiger im Jahr?

Können Sie sich vorstellen Mathematik zu studieren?

Können Sie sich vorstellen Mathematik zu studieren? (nur MSS 13)

Welche Vorschläge hätten Sie Mathematikunterricht zu verändern? Fächerübergreifendes Arbeiten Bessere Anschaulichkeit (Medieneinsatz) Mehr Computereinsatz (z.B. in Geometrie) Mehr Gruppenarbeit Kursspaltung in zwei Leistungsniveaus Aufgaben ausführlicher besprechen Mehr Wiederholungen Mehr Bezug zur Realität (Alltagsbezug, Praxisbezug, Zurück in die Wirklichkeit)

Mögliche Konsequenzen Mathematikunterricht stärker an Sachkontexten und -problemen aus der Lebenswirklichkeit der Schüler orientieren Stärkere Methodenvielfalt und Medieneinsatz Austausch zwischen Wirtschaft und Schule – Bildungspartnerschaften Mehr Informationen auch durch außerschulische Experten (Agentur für Arbeit, …) …

Na, klar … Praxis in der Mathematik?

Tagungsprogramm 9.00 h Begrüßung (Herr Dr. Benner, Debeka) und Vorstellen einer Schülerbefragung (Herr Schambortski, ILF Mainz) 9.45 h Welche Arten von Mathematik braucht eine Versicherung? – (Herr Maiwald, Debeka) h Sind Frauen die besseren Autofahrer? – Auswertung statistischer Daten (Herr Mies, Debeka) h Pause h Wie alt wollen die Menschen denn noch werden? – Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (Herr Weber, Debeka) h Mittagessen h Workshops zu den Vorträgen – Planung von Unterrichtssequenzen h Nachmittagskaffe h Vorstellen einiger Ergebnisse aus den Workshops h Abschlussreflexion, Evaluation h Ende

Vielen Dank … … für Ihre Aufmerksamkeit