HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
März 2008, Frankfurt am Main.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Das Quiz für PEFC-Multiplikatoren Wer wir das PEFC-Superhirn?
Sustainable Timber Action in Europe
Sustainable Timber Action in Europe
Sustainable Timber Action in Europe
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Kreditvergabe an den Mittelstand
Architektur, Design oder Implementation? Ulrich Schulz, Sebastian Ordyniak.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
Wenn etwa 4 Sekunden lang nichts passiert, können Sie die Präsentation durch Mausklick fortsetzen Mühelose Gruppenentscheidungen.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
The Crisis of Democracy
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Handzettel „Bio Essen Lohnt“
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
World Wide Fund for Nature
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Berner Alpkäse AOC Orientierungsveranstaltung 25. April 2007, Inforama.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Umweltschutz im Betrieb was nützt das dem Kunden?
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
unser Weg in die Zukunft
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Vertrauen schaffen in der Krise
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Branchenübliche Zertifizierungen
Lebensmittelverschwendung
Respekt vor unserer Mutter Natur
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Zitat-management-System Meilenstein 1
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Konventionelle Tierhaltung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Placeholder for licensee logo Der Europäische Computer Führerschein ® Das international eingeführte Zertifikat für Computer-Grundkenntnisse ECDL/ICDL.
Themenfeld Bioökonomie Pflanzenöl Status Quo der Projekte in NRW und Belgien Günter Barten P.R.O. e.V. NRW-Biokraftstofftagung November 2015,
FSC-Zertifizierung - Vorteile für ökologische Druckbetriebe! 2013 Referent: Thomas M. Schnitzler, Fa. CtP & Print QualityControl © ®
COMENIUS EUROPE IS CULTURE WITHOUT BORDERS Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen.
TAXIS FOR CLEAN AIR – 3. International IRU-Taxiforum Thomas Grätz Kopenhagen Alternative Kraftstoffe und Pkw- Technologien für mehr Umweltfreundlichkeit.
Information für Waldbesitzer
Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:
PEFC International Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:
 Präsentation transkript:

HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München als Marketinginstrument für nachhaltig erzeugtes Holz Dr. Bernhard Zimmer Holzforschung München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, Department: Biogene Rohstoffe und Technologie der Landnutzung Winzererstraße 45 D-80797 München

Was ist Forst-Zertifizierung? Ein Zertifikat ist eine Bescheinigung oder Beglaubigung, dass ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung bestimmte festgelegte Anforderungen oder Kriterien erfüllt. Das Zertifikat wird durch eine unabhängige Institution vergeben. Die Forst-Zertifikate bescheinigen den Forstbetrieben, dass deren Art der Forstwirtschaft den Kriterien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung entsprechen.

Fakten zur Zertifizierung Weltweit gibt es derzeit etwa 50 Forst-Zertifizierungs- systeme (CEPI 2000); In Deutschland konkurrieren zwei Systeme: FSC (Forest Stewardship Council) PEFC (Pan European Forest Certification) An der Diskussion um die Zertifizierung der Forstwirt- schaft beteiligen sich sehr viele Akteure mit sehr unter- schiedlichen Motiven. Die Mehrheit der Beteiligten sieht in der Zertifizierung vor allem ein Marketinginstrument (Klins 2000)

Globales Logo - Regionale Kriterien internationales Zertifikat - nationale Kriterien Forst-wirtschaft A Kriterien Forst-Zertifikat Forst-wirtschaft B Kriterien Forst-Zertifikat Forst-wirtschaft C Kriterien Forst-Zertifikat

„Chain of Custody“ - Produktkettenzertifizierung Forst-wirtschaft Kriterien Forst-Zertifikat Holz -bearbeitung Kriterien COC-Zertifikat Holz -verarbeitung Kriterien COC-Zertifikat Holz -produkt COC -Zertifikat

Glaubwürdigkeit für den Verbraucher Der Verbraucher muß einem Zertifikat mehr oder weniger blind vertrauen können, sonst ist es für ihn wertlos. Zertifizierung von „Prozessen“ Zertifizierung von „Produkten“

Fazit Die Forst-Zertifizierung ist keine produktbezogene Zertifizierung, deshalb sind die Forst-Zertifikate als Produktlabel unglaubwürdig. Die sogenannten Produktketten- oder COC-Zertifikate lassen keinerlei Aussage über die Umweltfreundlichkeit eines Produktes zu. Sie sind in ihrer Aussage der eines Herkunftszeichens gleichzusetzen. Der Rohstoff, das Holz, kommt, ganz oder zu einem Teil aus einem zertifizierten Forstbetrieb, wobei die geogra- phische Lage des Betriebes und das damit verbundene „Waldbild“ für den Verbraucher im Dunkeln bleibt.